1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Multifunktionsgerät fürs Homeoffice

Multifunktionsgerät fürs Homeoffice

von
Hallo zusammen,

nachdem mein Epson WF-C5710 den Geist aufgegeben hat suche ich einen neuen Drucker fürs Homeoffice.
Mit dem Epson hatte ich ehrlich gesagt mehrere Probleme (Kursivbug, dunkle Linien in größeren einfarbigen Flächen, ADF kommt mit gelochtem Papier nicht gut klar)
Deswegen definitiv nicht nochmal den gleichen, auch wenn er oft empfohlen wird.

Zum Einsatzgebiet lässt sich folgendes sagen:
Hauptsächlich wird damit kopiert und gescannt (Mehrseitige A4 Dokumente, oft doppelseitig bedruckt)
Das Druckvolumen ist ziemlich unterschiedlich. Es gibt Wochen in denen ich nichts drucke, es gibt aber auch Wochen in denen es 300 Seiten sind. Durchschnittlich etwas über 100/Monat. (Mit dem Epson wurden in 15 Monaten 1600 Seiten gedruckt und 2100 Seiten gescannt)
Gedruckt werden hauptsächlich Briefe und Tourenbeschreibungen für Fahrradtouren inkl. Karte
Er sollte kein Problem damit haben mal 6 Wochen ungenutzt rumzustehen (Saisonurlaub).

Wichtig ist mir:
Duplex-ADF, am liebsten Dual-Duplex.
Scan zu Windows-Freigabe
Kein Problem mit längeren Standzeiten, kein Kursivbug, gleichmäßig bedruckte einfarbige Flächen
Halbwegs Textmarker/Wasserfest (keine Dye-Tinte)

Was cool wäre:
OCR im Gerät.

Preisrahmen: < 300€ wären schön, 500€ sind so langsam das Limit.
Da die Preise momentan (wohl coronabedingt) ziemlich hoch sind hab ich auch kein Problem damit ein bisschen mit dem Kauf zu warten.

Vielen Dank schon mal für eure Vorschläge!
von
Hab jetzt mal ein paar Drucker rausgesucht die auf den ersten Blick in die engere Auswahl kommen:

Technische Daten (4 Drucker im Vergleich)

Ich hatte während meinem Studium mal einen Brother HL-3xxx mit dem ich eigentlich ganz zufrieden war (abgesehen von den Tonerkosten), deshalb die 2 Brother in der engeren Auswahl. Der Canon klingt allerdings von den Features her am interessantesten, der Kyocera vom Preis her.

Wie ist es denn so mit der Qualität bei den verschiedenen Druckerherstellern? Mit Canon und Kyocera hatte ich bisher noch nie zu tun.
von
Hallo,

OCR im Gerät bietet aus deiner Liste hier nur der Canon, oder auch die Xerox. Der Canon ist hier im Moment recht populär und sicher ein interessantes Gerät mit moderaten Folgekosten.

Der Canon sollte dem Kyo von der Qualität imo überlegen sein.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Hm, Xerox. Hat mir meine Suche gar keinen vorgeschlagen... ich glaub da muss ich nochmal schauen.

Wie sind denn der Canon und Kyocera im vergleich mit den Brother?

Würdest du eventuell noch irgendwelche Alternativen mit Tinte vorschlagen? Oder war da der Epson eh schon das beste was man kriegen konnte?
von
Hi,
nachdem ich kurz vor dem Kauf entweder des Epson WF-C5710 oder alternativ WF-M5799 stand, obwohl ich im Durchschnitt deutlich unter den angedachten 250 Seiten pro Monat liege, doch Wert auf ein funktional und qualitatives Gerät mit hoffentlich langer Lebenszeit und überschaubaren Kosten lege, bin ich froh über diesen Hinweis, dass es bei niedriger Druckauslastung zu Problemen kommen kann.

Insbesondere auch weil Farbdruck bei mir keine wirkliche Priorität hat, liebäugel ich stattdessen nun mit dem Canon i-Sensys MF443dw, welcher ebenfalls über Scan-2-Network, duplex-ADF, duplex-Druck, Linux- und Mopria-Support und Druckkosten von unter 2ct pro Seite bei guter Druckqualität verfügt und mit einem Straßenpreis von um die 350€ gerade noch in meinem gesteckten Preisrahmen liegt.

Hierzu hat mir auch Dein Beitrag geholfen, etwas klarer bzgl. meiner Kaufentscheidung zu werden, vielen Dank dafür!
von
Ach genau, eins hatte ich noch vergessen: (@facelessmx)

Hast Du Dich auf Deiner Suche auch mit dem i-Sensys MF645Cx auseinandergesetzt (und wenn ja, was diesen für Dich aus dem Rennen genommen, z.B. das wohl fehlende PDF-direct)?
Scheint effektiv für rund 80-90 € günstiger als der MF744Cdw zu sein, aber ansonsten ähnliche Features (abgesehen vom Fax).
Die Verbrauchskosten liegen bei diesem Dank der teureren 054-er Toner laut höher als beim MF744Cdw, doch laut www.druckkosten.de/... macht diese bei z.B. 100 SW-Seiten pro Monat (oder 30 Farb-Seiten) nach 5 Jahren noch nicht ganz den Mehrpreis der Anschaffung wett.

All das relativiert sich noch mehr zugunsten des MF645Cx, wenn Toner von Drittanbietern verwendet (für den Typ 054 Toner konnte ich Alternativen finden, für den 055er nicht, aber hier gehen die Meinungen (sollte man oder lieber nicht) ja durchaus weit auseinander.

Nun grübel ich doch, ob ich nicht nen Farb-Laser nehm...
Beitrag wurde am 17.05.20, 00:03 Uhr vom Autor geändert.
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
21:14
20:49
19:23
19:02
18:39
4.6.
3.6.
Artikel
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 351,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 273,99 €1 Canon Pixma TS9550a

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 534,99 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 249,00 €1 Brother MFC-J5740DW

Multifunktionsdrucker, A3 (Pigmenttinte)

ab 624,97 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 395,00 €1 Brother MFC-L3760CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen