1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. S/W-Laser
  5. Samsung Proxpress M3325ND
  6. Problem: Rückseite des Duplexdrucks ist verschoben

Problem: Rückseite des Duplexdrucks ist verschoben

Samsung Proxpress M3325NDAlt

Frage zum Samsung Proxpress M3325ND

S/W-Drucker (Laser/LED) mit Drucker ohne Scanner, S/W, 33,0 ipm, 1.200 dpi, PCL/PS/PDF, Ethernet, Duplexdruck, kompatibel mit MLT-D204L, MLT-D204S, MLT-R204, 2013er Modell(mehr Daten)
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,

die Verschiebung ist bei jedem Ausdruck gleich: 18 mm seitlich, 2 mm nach unten.

Der Support sagt, es liegt an den Rollern der Duplexeinheit. Sehen aber gut aus, gereinigt, Problem besteht genau gleich weiter. Ansonsten müsste ein Techniker kommen.

Hätte jemand noch einen Tipp für mich?

Vielen Dank im Voraus und beste Grüße!
von
18 mm seitlich: ist sichergestellt, daß das nicht durch Einstellungen von Papierformat, Seitenrändern, Bundsteg verursacht wird?

2 mm Höhenversatz: war das früher besser oder immer so?
Einige Drucker können das nicht vernünftig. Man kann das an den doppelsitigen Textausdrucken sehen die hier bei DC im Rahmen der Tests gemacht werden. Der Rückseitendruck scheint bei verschiedenen Drucken mit unterschiedlichem Höhenversatz durch das Papier.
von
18 mm: In der Papierzufuhr ist alles angestellt wie zuvor. PC-seitig passiert es auch mit PDFs, einschließlich einem Testblatt mit 5-mm-Raster.

2mm: Erinnere mich, dass es diesen Versatz wohl schon vorher gab.

Roller reinigen (Tipp vom Support): Brachte bei den ersten Ausdrucken nichts, aber vorhin sah einer gut aus, wie früher :-)
von
Also geringer Versatz ist normal, sollten Drucker absolut deckungsgleich drucken müssen, könnte sich vermutlich keiner mehr welche leisten oder wir müssten noch etwas warten bis die Technik soweit ist. Dafür müsste einfach viel zu präzise gearbeitet werden.

Der seitliche Versatz könnte schon eine Einstellungssache sein, eventuell etwas mit PCL und physischen Druckgrenzen oder vom Dokument. 18 mm sind hier schon viel zu viel Abweichung.
von
Eben getestet: Der Versatz hängt davon ab, von welchem Gerät aus ich den Druckauftrag starte!

1) Vom PC aus mit Xubuntu 18.04:
- Vorderseite normal
- Versatz auf Rückseite wie im ersten Beitrag beschrieben:
* 18 mm nach rechts (inakzeptabel)
* 2 mm nach unten (wohl innerhalb der Norm)

2) Vom Tablet aus mit LineageOS 14.1:
- Vorderseite normal bzw. ganz leicht vergrößert
- Geringer Versatz auf Rückseite:
* 2 mm nach rechts (wohl innerhalb der Norm)
* 2 mm nach unten (wohl innerhalb der Norm)

Im Druckertreiber (Druckersteuerung von Xubuntu) finde ich keine Randeinstellungen getrennt für Vorder- und Rückseite, sondern nur Randeinstellung allgemein (dort sind alle Werte auf 0). Die Drucker-Testseite meldet "Media Limits: 0.16 x 0.16 to 8.11 x 11.54 inches".
Danke für den Tipp! Wo finde ich diese Einstellungen?
von
Das ist eher so eine Herstellersache oder Treibersache. Zum einen brauchst Du einen PCL-Treiber zum anderen kenne ich die Option im genannten wortlaut nur bei Lexmark. Ich ging davon aus, das es sowas oder ähnlich im Treiber für Dein Gerät auch gibt.

Du hast aber durch den druck von 2 Geräten mit unterschiedlichem Ergebnis einen Anhaltspunkt.

Welche Treiberart (PCL oder PS) verwenden die Geräte? Ist ein gerätespezifischer Treiber? Ein Universaltreiber des Herstellers oder des Betriebssystems? Von welcher Anwendung wird jeweils gedruckt?
von
Kann ja gut sein, hab's vlt einfach nur noch nicht gefunden :-)
PC mit Xubuntu 18.04:
- Treiber PCL (Details im Bild anbei), Anschluss als driverless IPP, beim Einrichten lädt sich Xubuntu einen Druckertreiber, das wird wohl der proprietäre von Samsung sein (hab nicht gefunden, wie ich den installierten Treiber ermitteln kann)
- Drucken aus Anwendung heraus:
... vom Standard-PDF-Viewer aus (Atril Document Viewer)
... direkt aus Libre Office Writer heraus
-> ergibt jedes Mal dieselbe Verschiebung auf der Rückseite

Tablet mit Android LineageOS 14.1:
- Treiber: Druckdienste-Plugin von Samsung (com.ec.app.samsungprintservice)
- Drucken aus dem PDF-Viewer Xodo

Wie geht's weiter?

- Sollte statt "driverless IPP" evtl. "IPP Netzwerkdrucker via DNS-SD" oder "AppSocket/HP JetDirect" oder "LPD Netzwerk-Drucker via DNS-SD" gewählt werden?
- Oder was könnte ich probieren?
von
Ergänzung:

Das Problem tritt an einem anderen PC mit Xubuntu 16.04 nicht auf, hängt demnach wohl mit dem Installieren der neuen Distribution Ende April 2018 zusammen.
von
Lösung
======

Ursache war ein Treiberproblem. Von Ubuntu aus wurde bei der Installation als Netzwerkdrucker nur "IPP driverless" angeboten. Mit dem von der HP-Supportseite heruntergeladenen Treiber tritt das Problem nicht mehr auf.

Vielen Dank an alle!
von
Vielen Dank für die Auflösung ;O)
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:54
17:33
12:58
12:28
10:10
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 472,96 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 618,49 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 99,00 €1 Canon Pixma TS7550i

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 849,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen