1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Grafik-Atelier sucht A3 Drucker für detailierte Illustrationen und uncoated Photo Drucke

Grafik-Atelier sucht A3 Drucker für detailierte Illustrationen und uncoated Photo Drucke

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Wir sind auf der Suche nach einem A3+ Drucker der auf die genaue Wiedergabe von Illustrationen und Photos auf mattem und seidenmattem Kunstdruckpapier geeignet sind. Wir drucken zu 90% uncoated und für den Zweck der Archivierung und Weiterverkauf von Zeichnungen und Photo Kunstdrucken.

Trotz zwei Wochen Recherche finde ich nur Drucker die entweder für Office Anforderungen (viel und schnell) oder Fotografen (Coated druckende Photo Printer) ausgerichtet sind. Ich wäre Froh im Rahmen von €600 zu bleiben. Foliendruck und Duplexdruck wären nette Extras, aber die uncoated Druckqualiät hat Priorität.
von
Epson Surecolor SC-P600


falls für die Papiere keine Profile vorhanden sind

einen X-Rite ColorMunki Photo

um eigene Farbprofile zu erstellen
von
Hallo,

der Epson Surecolor SC-P600 durfte hier sehr gut geeignet sein. Vor allem auf matten Medien. Gibt's auch in A2 mit größeren Patronen.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
mit uncoated/unbeschichteten Papieren wird man mit einem Tintenstrahler nicht glücklich, da fehlt die Farbsättigung, die Tinte dringt zu sehr in das Papier ein. Ja nach Ansprüchen mag man auch an einen Laserdrucker denken, prooffähige Geräte z.B. von Oki sind aber nicht in diesem Preisrahmen als A3-Gerät verfügbar. Duplexdruck ist bei A3 weniger verfügbar, und dann nur bei Office-Modellen, nicht für Grafikdruckern
Beitrag wurde am 17.11.16, 23:04 Uhr vom Autor geändert.
von
Mit RIP und variablem Tintenauftrag sollte das klappen
außer das Papier ist wirklich zu offen sodass es alles saugt was es drauf bekommt
für sowas gibt dann wieder pretreatment
dann das blatt kurz auf eine transferpresse zum gerade bügeln und trocknen und dann bedrucken
von
Hallo,

ich stelle mir grade die Frage welche Papiere denn bedruckt werden sollen?

Hier wäre ein Herstellername recht hilfreich.

Ich habe mal Versuche mit Skizzenpapier und Pigmenttinte auf meinem 1500W gemacht. Die Ergebnisse waren relativ gut bis schlecht, je nach Papier.

Was mich doch etwas stuzen lässt, ist die Verwendung von seidenmatten Papier. Wenn vorher eine Achivierung statt fand, wie ging man da vor?

Ich frage nur, da ich mich mit Kunstdruckpapier als solches, wie es hier beschrieben wird nicht auskenne. Alle Recherchen führten mich immer zu beschichtetem Papier. Außer ich gucke nach Künstlerpapier, da sieht die Sache ander aus. Jedoch sind diese Papiere für ganz andere Farben bestimmt.
von
Wir hatten früher den Epson Stylus Photo Pro 2200 mit dem die uncoated Drucke auf Archival Matte Paper ganz gut aussahen.

Danach hatten wir als Übergangsgerät ein Epson Multifunktionsgerät, was aber sowohl grottig gedruckt als auch gescannt hat. Die Tinten verwischen auch sobald nach dem Hände abtrocknen noch ein Hauch von Rechstfeuchtigkeit in der Haut ist. Der Kundenservice hat uns auch auf voller Linie enttäuscht, wenn das Gerät mal nicht wollte. Also sagen wir so, es muss nicht zwingend wieder ein Epson sein. ;)

Mein Wissen zu Druckverfahren ist begrenzt, ich bin von Inkjet ausgegangen, aber vielleicht ist Laserdruck für meine Zwecke besser und sparsamer? Während der Grafik Ausbildung Anfang der 2000er hatten wir glaube ich auch einen Lexmark Laserdrucker als Klassengerät. Sind die Drucke genauso langlebig / farbecht / detailiert wie Inkjet? Bin auch für einen Laserdrucker offen.
von
Hallo,

du meinst sicher den Epson Stylus Photo 2100 ?

Der Epson Surecolor SC-P600 ist Quasi der Nach-Nach-Nachfolger. Das Nachfolge-Multifunktionsgerät wird wohl eben Dyetinte verwendet haben.

Wenn diese Gerätelinie passt, dann gibt es nichts besseres von der Konkurrenz. Canon hat hier die Pixma-Pro-Serie. Diese Teile sind auf Glanzpapier ziemlich gut - besser als Epson - aber auf matten Medien deutlich schwächer.

Wenn viel gedruckt wird, würde ich mir eben noch den Epson Surecolor SC-P800 angucken.

Mit ähnlichen Tinten - jedoch größeren Tropfen und weniger Farben - gibt es noch Bürogeräte. Z.B. den Epson Workforce Pro WF-8010DW (kein Randlos) oder Epson Workforce WF-7110DTW (mit Randlos) - beide jedoch mit deutlich gröberen Raster und geringerem Farbraum.

So detailliert wie diese Tintendrucker (SC-P) sind keine Laser.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
wenn es um Grafikdruck mit Laserdruckern geht, kommen z.B. diese Modelle in Frage
www.dr-juergen-krueger.de/... ,bis 330 gr Papier, aber nur nicht im vorgestellten Preisrahmen. Laserdruck ist pigmentiert und haltbar, die Geräte können profiliert werden, sind in dem Sinne farbrichtig. Wenn es um Sparsamkeit geht, sind wohl die Verbrauchskosten gemeint, da kann man im Einzelfall bei Tintenstrahlern auf Refill und alternative Tinten zurückgreifen, bei Lasern ist davon abzuraten. Auch andere Lasergeräte kann man im Prinzip profilieren, da muss man sich aber die Druckqualität ansehen, das Raster, die Gleichmäßigkeit von Farbflächen etc , und bei vielen Laserdruckern gibt es Einschränkungen bei der Dicke des Papiers. Und diese Oki-Modelle würden Duplex bieten, aber Laserdrucker drucken nicht randlos.
Beitrag wurde am 18.11.16, 11:38 Uhr vom Autor geändert.
von
also "billig" und kunst wird schonmal schwierig...

ein gescheiter drucker übersteigt ja schon fast regelmäßig den gesetzten rahmen für das preisliche limit
von
Auf matten Medien gibts nix besseres als Epson Tinten Drucker mit Pigmenttinte. Laser ist dafür nicht geeignet.

Die erwähnten P600 oder P800 sind für matte Medien das beste was es gibt.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
20:18
20:07
18:50
17:48
14:57
14:20
14:14
1.6.
31.5.
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
30.5.
Reinigen der Walzen Gast_65062
Artikel
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
17.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2024/04: Bis zu 300 Euro zurück beim Kauf eines Laserdruckers mit Toner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 717,50 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 376,89 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 399,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 629,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 534,99 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 194,99 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen