1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Xerox Workcentre 6605V/DN
  5. Langzeiterfahrungen zum Xerox? Lohnt der Kauf?

Langzeiterfahrungen zum Xerox? Lohnt der Kauf?

Xerox Workcentre 6605V/DN

Frage zum Xerox Workcentre 6605V/DN

Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, CCD-Scan, Fax, Farbe, 35,0 ipm, PCL/PS/PDF, Ethernet (ohne Airprint), Duplexdruck, Duplex-ADF (50 Blatt), 2 Zuführungen (700 Blatt), Touch-Display (10,9 cm), kompatibel mit 106R02229, 106R02230, 106R02231, 106R02232, 106R02245, 106R02246, 106R02247, 106R02248, 108R01121, 108R01124, 2012er Modell(mehr Daten)

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo!

Nachdem unser Brother SW-Multifunktionsgerät langsam den Geist aufgibt, muss etwas neues her. Deshalb würde ich gerne erfahren, ob hier jemand Langzeiterfahrungen hat.

Was mich speziell interessiert ist, wie die Duplex-Scan-Funktion klappt und ob die Druckkosten im Rahmen liegen.

Wir drucken ca. 500-1000 Seiten im Monat. Bisher haben wir die Farbdrucke auf unserem DIN A3 Gerät von Brother erledigt. Doch dieser ist sehr langsam und die Qualität ist auch nicht immer die Beste. Deshalb wäre eine Laser meine erste Wahl.

Als Alternative hatte ich mir noch den HP Officejet Pro X476dw herausgesucht, der in Bewertungen jedoch nicht so gut wegkommt.

Ich würde mich deshalb freuen, ob hier jemand die Erfahrungen mitteilen könnte. Auch wichtig für mich, ob auch nachgemachte Toner funktionieren.

Freue mich über Antworten.
von
Sorry, habe den Typ vermasselt. Ich meine den Xerox Workcentre 6605V/DN!

Kann ich meinen Beitrag irgendwo abändern? Finde da nichts.
von
Ich hab den Typ in der Überschrift geändert
von
Hallo Macheledt,

den Vergleichstest hast du gelesen? Siehe Vergleichstest: Schnelle Farblaser-Multifunktionsgeräte: Teamworker - hier sind neben dem Xerox Workcentre 6605 auch Konkurrenzmodelle getestet:

HP Laserjet Enterprise 500 Color MFP M575f
Kyocera FS-C2626MFP
Lexmark X748de
Oki MC562dnw
Xerox Workcentre 6605V/DN

Ansonsten wäre auch der HP Officejet Pro X576dw eine Alternative - die Officejet-Pro-X-Geräte gibt's zurzeit sehr günstig zu haben.

Gruß,

Florian
von
Hallo!

Danke für die Antwort. Ja, den Test habe ich gelesen. Den Xerox gibt es zur Zeit für ca. 380€, wenn man die Cash-Back Aktion mit einrechnet.

Der Test sagt aber nicht aus, wie viel Toner bei der Lieferung dabei ist (Inhalt Starterkartuschen) und ob Rebuild-Toner funktionieren, die ja viel teurer sind.

Es sollte schon ein Laser sein. Anteil SW zu Farbe wird 90% zu 10% sein, weshalb ich mit alternativem schwarzen Toner noch mal sparen könnte.

Druckvoloumen liegt bei 250-500 Seiten pro Monat.

Bisher hatte ich einen SW-Multifunktionsgerät von Brother, das zwar günstig und gut druckt, dessen Kopie aber bei Grafiken und Bildern miserabel ist. Auch Texte für Dokumentenmanagement war schlecht.

Duplex-Scan ist auch Pflicht. Weiß nicht, ob ein Tintendrucker wie der HP an einen Laser herankommt.

Tests sind gut und informativ, jedoch Langzeiterfahrungen für mich noch wertvoller.
von
Hallo Macheledt,

auf Seite 3 des Tests steht ganz genau aufgeschlüsselt, welche Toner mit welcher Reichweite im Lieferumfang enthalten sind und welche Toner man nachkaufen kann: Vergleichstest: Schnelle Farblaser-Multifunktionsgeräte: Teamworker

Auf Seite 4 findest du dann alles über die Druckkosten (mit Originalverbrauchsmaterial). Rebuild-Toner findest du im Internet.
von
Nochmals Danke für die Antwort. Hatte ich überlesen.

Was ich aber noch nicht weiß ist, ob Rebuild Toner überhaupt funktionieren? Oftmals ist ein Schutz eingebaut. Auch wenn Firmen diese anbieten, müssen sie ja nicht unbedingt funktionieren.
von
Ein Schutz in Form von Chips (bei Xerox auch zum Teil durch Chipkarten) eingebaut, da kommt man bei keinem Hersteller mehr herum. Alternativtoner sollten aber trotzdem funktionieren, da hier in der Regel auch Alternativchips vorhanden sind (sollte man aber vorher abklären). Allerdings sind Farblaser recht empfindlich gegenüber Alternativtoner, sodass ich diese nicht empfehle.
Dann sollte man sich eher bei Geräten eine Klasse höher schauen, da sind die Verbrauchmaterialen häufig pro Seite günstiger und so der Gerätepreis schnell wieder drinnen.
von
Mehr Geld wollte ich nicht ausgeben. Wir drucken zu Hause ca. 3000-4000 Seiten im Jahr. Zu 80% wird es nur SW sein.

Ich hatte mal einen OKI Farblaser, der auch mit 2000 Seiten Tonerreichweite (Farbe) angegeben war. Aber in der Realität kam ich auf 200-250 Seiten, was gerade mal 10% des versprochenen war. Und das waren keine Fotos, sondern Grafiken und kleine Bilder in Texten.

Wäre denn der HP X476 eine echte Alternative zum Xerox? Der Scanner ist sicherlich schlechter (CIS zu CCD) und das Druckbild ist wohl auch nicht so sauber.

In wiefern sind Rebuild Toner problematisch bei Farblasern?
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
16:43
14:25
14:24
13:33
13:21
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 382,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,89 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 416,29 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 338,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen