1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Multifunktionsdrucker im Privathaushalt - Tinte oder Laser?

Multifunktionsdrucker im Privathaushalt - Tinte oder Laser?

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Wir haben seit Jahren einen Epson Stylus DX4000 im Haus. Damit drucken wir etwa bis 50 Seiten im Monat und haben schon immer das Problem, dass häufig Druckkopfreinigungen durchgeführt werden müssen und mir (ich vermute, auch wegen der Druckkopfreinigungen) die Kosten für den Tintenpatronennachschub unverhältnismäßig hoch erscheinen.

Da nun sowieso eine Neuanschaffung ins Haus steht, weil wir uns automatischen Dokumenteneinzug und WLAN-Konnektivität wünschen, stehen wir vor der Frage, wie man oben genannte Probleme bei einem neuen Drucker von vornherein vermeiden kann.

Da uns zwar Farbdruck aber kein Fotodruck wichtig ist, tendierte ich erst sehr zu einem Multifunktions-Farblasergerät, um die bisherigen Druckkosten zu senken und das Eintrocknen der Tinte / Düsen zu umgehen. Dann entdeckte ich jedoch die Geräte der WorkForce-Reihe von Epson, die für vergleichbare Ausstattung einen deutlich geringeren Anschaffungspreis ermöglichen und zudem geringere Druckkosten (!) versprechen.

Nun meine Frage: Sind die geringeren Druckkosten der WorkForce-Modelle (und vergleichbarer Geräte) mit unserem vergleichsweise geringen Druckaufkommen und somit relativ lang stehenden Druckpatronen und langen Pausen für die Druckköpfe zu halten oder rechnen sich dann doch wieder Farblasergeräte, die keine Eintrocknung zu fürchten brauchen und im Betrieb immerhin günstiger sind als unser derzeitiges Gerät? Oder übersehe ich noch ganz grundsätzliche Nachteile der Laserdrucker bei relativ geringer Benutzung?

Vielen Dank für das Druchhaltevermögen! ;-)
Beitrag wurde am 16.04.13, 22:32 Uhr vom Autor geändert.
von
Für den privaten Haushalt sind Lasergeräte meist zu teuer, wenn man Geräte möchte die einen einigermassen günstigen Seitenpreis haben. Daher sind hier oft Tintenstrahler die bessere Lösung. Multifunktionsgeräte wie der Officejet 8600 (plus) oder di Workforce Pro Serie sind da um einiges preiswerter im Druck und auch von der Druckqualität ausreichend, wenn sie keinen Fotodruck beherrschen müssen (da sind andere Geräte wesentlich besser). Natürlich werden diese Geräte auch eine Menge Tinte verreinigen, aber das bringen Lasergeräte mit Kalibrierungen auch zustande.
Schau dir mal diesen Testbericht an der zwar gegen einen nicht mehr erhältlichen Laser die Tintenstrahler vergleicht, aber ich finde den Test recht aufschlussreich Test: Büro-Tintenmultifunktionsgeräte gegen Laser-AIO: Fit fürs Büro mit Tinte oder Laser
von
Vielen Dank für deine Einschätzung. Den empfohlenen Test hatte ich auch schon gelesen. Dieser Test, wie auch die Gegenüberstellungen auf Druckkosten.de basieren jedoch auf einer enorm höher Seitenzahl, als sie in einem typischen Privathaushalt erreicht wird. Eben deshalb wollte ich Erfahrungswerte oder fundierte Einschätzungen (wie die deine) einholen, die nur den typischen privaten Gebrauch betreffen und die negativen Effekte der geringen Nutzung auf die laufenden Kosten beider Drucktechnologien abwägen.

Wenn ein vervielfachter Tintenverbrauch vorhergesagt worden wäre, weil vor jedem Druckauftrag die Düsen gereinigt werden müssen und Laserdrucker geringere Nutzung besser tolerieren würden, hätte sich eventuell ein höherer Anschaffungspreis auch für diesen Anwendungsfall in gewissen Grenzen gerechnet.

Zur Zeit tendiere ich (wie auch von dir empfohlen) zu einem Tintenstrahler.
Beitrag wurde am 18.04.13, 11:14 Uhr vom Autor geändert.
von
Unter Druckkosten,de kannst du auch die Druckkosten an ein geringeres Druckaufkommen anpassen. Allerdings ohne Reinigungen, da diese nicht kalkulierbar sind. Es gibt aber auch kleinere Modelle wie den Officejet 6600 oder die 3xxx Workforceserie, die aber doch deutlich höhere Druckkosten haben. Die Mehrkosten die ein Lasergerät hat wirst du aber in einem privaten Haushalt kaum einsparen können, zumal die einfachen Geräte recht hohe Druckkosten haben. Hier mal zum Vergleich ein Laser Brother HL-3040CN der im Moment als Restposten recht günstg zu haben ist
von
Ich habe sehr gut erfahrung mit gebrauchten produktiv Farblasergeräten die im UVP ehemals 3.500 € und mehr gekostet haben. Solche system stehen bei großen Firmen im Druckerraum und drucken massiv an seiten aus, sei es für Interne Schulungszwecke (mal eben für 300 Azubis ein Sicherheitsschulungs-Konzept a 300 seiten) oder Broschüren für Tagungen oder ähnliches.
Das sind richtige arbeitstiere.

Allerdings kann ich FAST ALLEN Privaten Nutzten heute nicht mehr zu dem kauf eines Lasergerät raten wenn der Drucker nicht seinen eigenen Raum hat, zB Hauswirtschaftsraum oder "druckerecke" was auch immer, die Emisionen sind nicht nur unangehenen sonder auch nicht förderlich für gesundheit und wohlbefinden.

Ich installiere und berate private kunden aber auch kleinunternehmer und habe dann im auto immer 2-3 drucker dabei die ich ggf. vorführe.

Viele sind dan begeister von den Tintenstrahlgeräten, es es Brother, HP oder Epson.

Ich meine nicht solche Geräte die für 49€ über den Ladentisch gehen beim Blodiamarkt sonder eher die "großen" wie der
HP 8500 gebrauchte inkl druckkopf und resttinten ab 100
HP 8600 150€ neu
Epson WorkForce Pro Serie ab ca 200€ neu
Epson Stylus Office BX625FWD oder andere der Office Serie ca100€
Brother DCP serie
Brother MCP serie

alle aufgelisteten modell/serien lassen sich wunderbar mit 3rd patronen betreiben wenn man das wünscht und das problem mit druckkosten ist nirwanan
von
Vielen Dank, für eure wirklich hilfreichen Antworten!

Wenn es auch immer Vor- und Nachteile geben wird, so sind besonders eure geschilderten Erfahrungen, aber auch das Ergebnis meiner kleinen Online-Recherche mehr als eindeutig. So wird demnächst ein WorkForce Pro WP-4535DWF (wegen WLAN, DADF, zusätzlichem Papiereinzug und natürlich den zu erwartenden geringen Druckkosten) auf am Schreibtisch stehen.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
17:48
14:57
14:20
14:14
10:10
20:47
31.5.
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
30.5.
Reinigen der Walzen Gast_65062
29.5.
Druckerfehler joh
Artikel
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
17.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2024/04: Bis zu 300 Euro zurück beim Kauf eines Laserdruckers mit Toner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 717,50 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 376,89 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 399,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 629,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 534,99 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 194,99 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen