1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Epson Workforce, Laserersatz?

Epson Workforce, Laserersatz?

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Guten Tag liebe Druckgemeinschaft.

Ich mache derzeit viele Angebote über diverse Drucker für unsere Kunden und bin auch noch recht neu in der Branche.
Meine Angebote umfassen zum Beispiel:
- Monolaserdrucker
- Farblaserdrucker
- Monolaser Multifunktionsgeräte
- Farblaser Multifunktionsgeräte

Die Geräte sind meist kleine Arbeitsplatzdrucker, die das Druckvolumen erfüllen müsse, was halt so an ein bis zwei Arbeitsplätzen so anfällt.

Verglichen und gesucht habe ich die Drucker oft auf Idealo.de, wo ich auch mittlerweile viele Drucker gefunden habe. In der Preisklasse 100-200 Euro finde ich meist Brother Geräte. HP ist meist etwas teurer.

Nun zu meiner Frage:
Derzeit macht anscheinden die Epson Workforce Serie die Runde, von der ich auch schon viel gutes gehört und gelesen habe.
Das Verbrauchsmaterial ist auf den Seitenpreis gerechnet wirklich sehr günstig, wie ich finde (24€ für ca 3000 Seiten).
Welche Nachteile erwarten mich gegenüber eines Mono-, bzw. Farblaserdruckers?
Ich würde wirklich gerne wissen, ob diese Geräte zu empfehlen sind.
Danke schonmal!
von
deine Fragen sollten in diesem Artikel beantwortet sein:

Test: Büro-Tintenmultifunktionsgeräte gegen Laser-AIO: Fit fürs Büro mit Tinte oder Laser

Siehe aber auch: Test: HP Officejet Pro X576dw MFP (Update mit Serienmodell): Laser-Killer

Drucker vergleichen und filtern kannst du außerdem mit unseren Druckertabellen: Siehe zum Beispiel die Tabelle für Farblaser-Multifunktionsgeräte: Drucker-Finder (Marktübersicht)
von
Danke für die schnelle Antwort.

Sieht für mich ganz danach aus, dass die Workforce Serie vom Drucken recht gut mit 700€ Lasergeräten konkurrieren kann.
Ich rede extra von der ganzen Serie, da ich denke dass sie vom Druckwerk kaum ein Unterschied machen, egal ob WP-4015 oder WP-4535 DWF.

Kurz gesagt: Wenn der WP-4535 DWF mit 700€ Laser-Geräten konkurrieren kann, dann kann der WP-4015 sicherlich auch mit mit 100-200€ Lasergeräten konkurrieren. Natürlich nach wie vor mit den genannten Vor- und Nachteilen. Sehe ich das in etwa so richtig?

Einige eigene Erfahrungen mit dem Gerät wären jetzt noch sehr hilfreich :)
von
der große Nachteil der Epson-Workforce-Pro-Tintendrucker und aller anderen Tintengeräte mit Druckkopf, der sich über das Blatt hin und her bewegen muss: Je höher die Flächendeckung auf dem Papier, desto langsamer wird der Druck im Vergleich zu den Lasern.

Da haben Tintendrucker mit feststehendem Druckkopf, wie etwa der neue Brother HL-7000 (Brother HL-S7000DN: Brothers 100-Seiten-S/W-Tintendrucker), der Lomond Evojet Office (Test: Lomond Evojet Office: Erster Tintensprinter mit Memjet-Technologie) oder die noch nicht erhältliche HP-Officejet-Pro-X-Serie (Test: HP Officejet Pro X576dw MFP (Update mit Serienmodell): Laser-Killer) keine Probleme und drucken mindestens so schnell wie Laserdrucker.
von
danke für die Antworten. Mit den Links und den Infos komme ich so weit jetzt selbst weiter.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
22:11
21:00
20:27
19:30
15:30
4.6.
3.6.
Artikel
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 273,99 €1 Canon Pixma TS9550a

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 394,95 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 621,70 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 450,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 232,23 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 382,88 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen