1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Epson BX535WD oder Canon MG8150 ???

Epson BX535WD oder Canon MG8150 ???

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Wer kann mir endlich weiterhelfen…
Ich hardere immer noch und kann mich nicht entscheiden, bin dem Ergebniss aber schon näher gekommen. Für mich kommen jetzt diese 2 Geräte infrage. Epson BX535WD (sehr gutes allgemeines Testergebniss im Drucker Channel) oder aber der Canon MG8150 (Top Gerät, allerdings mit hohen Tintenkosten).

Sicherlich 2 grundverschiedene Geräte für sich. Am liebsten wäre mir der MG8150 wegen des guten Fotodrucks, der qualitativ guten Scans (CCI) und des Dia Durchlichtaufsatzes (darüber habe ich jedoch bisher kein einziges Wort im Net gefunden wie die Qualität der Diascans überhaupt sind). Andererseits bei diesem Teil jedoch der hohe und daher teure Original Tintenverbrauch des Canon mit den kleinen 9 ml Patronen, selbst im Standby Betrieb wie oftmals beschrieben, wobei ich nur noch Original Tinte verwenden möchte.

Beim Epson BX535WD müsste ich daher Abstriche machen was die Qualität der Fotodrucke und der Scans angeht. Außerdem kein Dia Durchlichtsystem worauf ich auch verzichten könnte. Kann damit leben wenn ich mir später mal einen richtigen Flachbildscanner z.b. Epson Perfection V600 mit Durchlichtaufsatz zulegen würde. Mit dem Epson BX535WD aber günstige Anschaffung des Druckers und sehr günstige Druckkosten des bei euch viel gepriesenen Druckers. Ich komme eigentlich in meiner Entscheidung nicht weiter und ich weiß auch dass es keinen perfekten Drucker gibt der alles kann. Kompromisse muss man immer eingehen. Wer kann mir dennoch den letzten Kick oder den Anstoß zum Kauf des einen oder des anderen Druckers geben? Hat jemand evtl. den Epson BX535WD oder den Canon MG8150 und kann seine persönlichen Erfahrungen schildern?

Achja und ganz wichtig noch die Frage zur Installation auf dem Mac OS X 10.6 Snow Leopard. Ich fand einen Beitrag dass es ziemliche Probleme beim Installieren des Epson BX535WD auf dem Mac gab. Hat da jemand Erfahrung?

Wäre wirklich dankbar für eine letzte Entscheidungshilfe.
von
Also ich finde die Optik inkl. Ergonomie (ohne Menü) für einen Bürodrucker ziemlich gelungen, kein Hochglanz u. damit auch keine Fingerabdrücke, geringe Staubanfällig (dank ebener Strukturen sehr einfach zu reinigen), auch die schön abgerundette Form ohne vorstehende Teile inkl. voll integrierter Anschlüsse sowie das in meinen Augen fast (keine Beleuchtung) perfekte u. schwenkbare Bedienteil mit völlig ebener Tasten (leichte Reinigung).

Ich würde dir daher raten, gleich noch mindestens einen Satz XL (Hirsch) Patronen in Reserve zu halten, im Lieferumfang sind nun leider nur noch die kleinen Patronen (ganz dickes Minus in Richtung Epson), welche Systembedingt nach erfolgter Erstbefüllung/ Installation der permanenten Drückköpfe/ Patronen sehr schnell zuneigen gehen - hab meinen daher schon gleich zu Beginn mit den XXL bestückt u. war dennoch sehr erstaunt, wie viel Tinte allein für die (notwendige) Erstbefüllung benötigt wird, von daher nen Unding, hier nur noch die kleineren (Äpfelchen) beizupacken ;-( aber dies hat nix mit einem hohem Verbrauch an sich zu tun, ab dem zweiten Satz steht dir dann schon wieder die volle Reichweite zur Verfügung, im Gegensatz zu s.g. Druckkopfpatronen mit Einwegköpfen.

Ansonsten ist die Reichweite nach der Erstinstallation recht ordentlich, dito die Druckkosten - du kannst die Ausdrucke im Treiber aber locker noch mal 10% heller einsten u. noch mehr ohne spürbare einbussen drucken, da er von Haus aus sehr Satt druckt - ich würde jedem bei einem Drucker mit Permanentdruckkopf auch raten, nur die (hoffentlich) günstigeren XXL Patronen zu nutzen, Ihr spart immer gleich doppelt, erstens bei Kauf u. zweitens, dies wird eigentlich so nie erwähnt auch bei den Spülungen nach jedem erfolgten Patronenwechsel, denn zwei kleine wollen im Gegensatz zur grossen auch gleich zweimal gespült/ entlüftet werden, es wird also auch gleich doppelt so viel Tinte verschwendet u. die Lebensdauer des Druckers unnötig gemindert.

Eine Frage an die Tester, warum kommt es in dieser Serie von Epson Druckern zu unterschiedlichen Druckkosten in den Test, müssten die bei gleicher Druckengine denn nicht auch alle gleich hoch sein?

Ich habe meinen ständig am Netz (geringer Verbrauch), kann aber auch keinen Unterschied feststellen, das Gerät verhält sich bei Netzunterbrechungen nicht spürbar anders, zumindest konnte ich diesbezüglich keine längere Startphase (Selbsttest/ Reinigung) feststellen, bin aber gespannt, wie dies ggf. andere hier so sehen mögen.

Wünsche dir noch viel Spass mit deinem neuen Drucker u. vielleicht kannst du hier ja mal berichten, ob du unter OSX den Drucker im ad hoc wireless Modus zum laufen bekommen hast sowie die so max. Anzahl an möglichen Endgeräten, die sich der Drucker dann selbst merken kann (oder muss?), angeblich sollen es bis zu fünf sein (Händler), manche sprechen aber nur von einem bis max. drei Endgeräten - wer von Euch nutz diese Serie denn ggf. schon im ad hoc Modus u. kann hierzu noch was zum Besten geben?
Beitrag wurde am 07.07.12, 03:28 Uhr vom Autor geändert.
von
@videoshow wo meinst du gibt es unterschiedliche Druckkosten?
den ad hoc Modus halte ich in einer häuslichen Umgebung mit einem WLAN für unnötig, kenne da keine Anwendung die dann Sinn macht.
Damit beschneidet man eine Netzwerklösung nur unnötig.
von
Hallo hjk und videoshow,

vielen Dank für eure hilfreichen Antworten.
Ja, ihr habt ja recht, auf die Optik kommt es nicht in erster Linie an, ist somit reine Nebensache. Die Ergebnisse sind da wichtiger. Werde mich sicherlich dran gewöhnen was Epson da so erschaffen hat. War nur immer so angetan von der Optik der Canon Drucker, hatte zuvor den schwarzglänzenden iP5000 und war stetz zufrieden mit der Klavierlackoptik und hatte keinerlei Probleme mit Verstaubungen und sonstigen Verschmierungen auf der blanken Oberfläche.

Videoshow, das war ein sehr guter Tip von dir, gleich als erstes mit größervolumigen Patronen zu beginnen und nicht erst die Erstpatronen die im Lieferumfang enthalten sind für die Erstinstallation/Reinigung usw. leer zupumpen. Bei mir langte es aber leider nicht zur XL Version (Hirsch) im normalen Elektronikmarkt vorort im Multipack mit 46,99 € plus 26,90 für XL Black, sondern nur zur L Version (Apfel) im Multipack für 56,90. Das XL Multipack plus der XL in black kosten ja fast schon soviel wie der Drucker in der Anschaffung, die spinnen doch wirklich diese Druckerfirmen welcher Marke auch immer. Das ist ja fast das gleiche als wenn eine volle Benzinbetankung das selbe kostet wie das Auto in der Neuanschaffung. Irgendwo stimmen die Relationen da doch überhaupt nicht mehr. Bin noch nichtmal zum Auspacken gekommen, werde aber später mal berichten wie sich das Teil presentiert.

Nochmals danke für eure Hilfen und Tests. Wäre ich vor einigen Monaten nicht zufällig auf den Druckerchannel gestoßen, würde ich jetzt womöglich vor einem hübschen Canon MG8150 sitzen und zusehen müssen wie die Originaltinten dahin reinigen und spülen
von
@Tamaro, es ist aber bestimmt ein Fehler, primär nur auf den reinen Patronenpreis zu schielen, letztendlich sollten einen doch nur die tatsächlichen Druckkosten interessieren u. da macht es durchaus sinn, hier für "nur" ca. 20€ mehr, gleich auf die doppelt so grossen XL Patronen zuzugreifen, die mitgelieferten Äpfelchen würde ich sogar gleich einstellen, das reicht dann für fast vierzig XL Nachbauten, dann hast du so viel gespart, dass du dir gleich fast nen Dutzend neue Drucker davon kaufen könntest, mehr sparen geht nun wirklich nicht ;-)

Stören tun mich da eher die vermeintlich billigen Patronen einiger Marken, die sich bei genauer Betrachtung als sehr (schweine) teuere Mogelpackung herausstellen u. nicht die etwas höheren Patronenpreise der gleich doppelt so grossen XL Patronen.

@wo meinst du gibt es unterschiedliche Druckkosten?

Na, mir sind die z.T. unterschiedlichen Druckkosten dieser Epson Serie aufgefallen, diese Geräte, ob nun mit Fax, Duplex, etc. o. ohne nutzen ja immer die gleichen T130x Patronen u. haben wohl auch die gleiche Druckergine verbaut, da hätte ich doch auch identische Druckkosten erwartet - wie kommt es da zu den unterschiedlichen Druckkosten?

ad hoc Modus halte ich in einer häuslichen Umgebung mit einem WLAN für unnötig, kenne da keine Anwendung die dann Sinn macht.

Für mich war sie hingegen gerade in meiner häuslichen Umgebung absolut kaufentscheident u. laut Epson soll dieses Gerät auch den ad hoc Modus unterstützen, hab mehr dazu aber leider nicht finden können, nicht mal nen ordenliches (pdf) Handbuch, wenn man die Kurzanleitung hier mal ausklammert, von einer lose (htlm) Onlinefassung halte ich gar nichts, hätte gerne auch eine zusammenhängende Offlinefassung auf dem Rechner.
Für mich macht es hingegen absolut keinen Sinn, mir ausschliesslich zum drucken einen neuen Router anzuschaffen, denn ansonst bräuchte ich wirklich keinen u. warum soll ich einen Drucker erst per wlan am Router in ein Netzwerk einbinden, wenn es auch so auf direktem Wege per ad hoc geht bzw. laut Epson gehen soll/ muss, dann würde ja alles gleich zweimal über wireless laufen, dies ergibt in meinen Augen absolut keinen Sinn, extra für nen Paar Ausdrucke/ Druckaufträge pro Woche nen Router mit 24/7 zu betreiben, sicherer u. nachhaltiger isses wohl auch nicht gerade u. last but not least würde ich den dann bestimmt nicht wireless anbiden, sondern gleich per lan bzw. usb, dies würde in meinen Augen absolut Sinn machen.

beschneidet man eine Netzwerklösung nur unnötig.

Mehr noch, ich mache sie damit sogar für mich an diesem Arbeitplatz völlig obsolet, wenn dies nicht mal ein schlagendes Argument ist ;-)

Sei mir bitte nicht böse, aber ich weiss wirklich schon, warum ich dies genau so machen möchte u. würde ich ein wirklich ausführliches (pdf) Handbuch zum Drucker finden können, hätte ich dieses Problem bestimmt schon längst selbst gelöst - also immer her mit zielführenden Lösungen, den Drucker hab ich schon u. der Router wird (nur) zum Drucken auch nicht mehr ausgekoffert ;-)
von
hallo videoshow,

ich wunderte mich nur warum nun um alles in der welt die XL version (Hirsch) im 3er multipack angeboten wird (yellow, cyan, magenta) und man dazu wieder die 4. farbe XL schwarz separat für um die 26 € dazukaufen muss. was soll nur immer dieser komische häckmäck der druckerfirmen? die günstigere L version (Apfel) wird doch im kompletten 4er pack verkauft.

Hatte zudem bei der teureren XL version bedenken das wenn ich 5 bis 6 wochen verreise, die tinten nach reiserückkehr am druckkopf eingetrocknet und die patronen nicht mehr brauchbar sind. das war dann auch ein critärium weshalb ich die günstigere 4er apfelversion kaufte. oder braucht man da keine bedenken zu haben, das die tinten nach ca. 6 wochen nichtbenutzung am druckkopf bereits eingetrocknet und nicht mehr spülbar sind?

ich kann die ungeöffnete apfelversion ja auch noch zurück geben und auf den teureren hirsch zugreifen. einmal mehr investieren und ruhe ist im karton.
von
Hallo,

Es ist sicherlich ärgerlich, dass Epson in XL-Multipack oftmals kein Schwarz packt. Ich denke es ist dem Fakt geschuldet, dass es Drucker gibt, die diese Schwarzpatrone aufgrund der breiteren Bauform nicht verwenden können.

Derzeit betrifft das den Epson Stylus Office BX320FW

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Ich schätze aber auch es liegt daran, dass Schwarz am meisten gebraucht wird und die Leute nur für eine Schwarze nicht ständig Viererpacks kaufen wollen. Ich hab ständig Kunden die einzelne Schwarze kaufen, weil sie jede Menge Farbpatronen (aufgrund der Viererpacks) übrig haben.
So ist es glaub ich schon am besten. Deshalb vertreibt zB Canon seine Farbpatronen im Dreierpack, Text- und Fotoschwarz einzeln, weil (theoretisch) die Text häufiger und die Foto seltener gebraucht werden (je nach Anwendungsbereich auch umgekehrt).
Beitrag wurde am 08.07.12, 16:41 Uhr vom Autor geändert.
von
einige weitere Fragen:

ich war heute los und habe mir doch noch für den neuen epson BX535WD drucker, der noch nicht installiert und eingerichtet ist für die erstinstallation das 3er xl multipack mit cyan, yellow, magenta besorgt (Hirsch), sowie die xl schwarz patrone (Hirsch). Das 3er multipack nennt sich T1306 (inhalt T1302 / 1303 / 1304), die schwarze xl nennt sich black T1301. Um den kunden nun noch mehr zu verwirren stehen auf beiden packs die modelle
SX525WD / SX620FW
BX525WD / BX625FWD
drauf, nicht aber mein drucker modell BX535WD. Bevor ich nun die 2 teuren multipacks aufreiße hätte ich gerne gewusst ob die packs auch für meinen drucker die richtigen sind. Außerdem steht an der seite beider packungen das verfalldatum?? 10.2012 und 11.2012. was heißt das nun, muss bis dahin die tinte verbraucht sein oder sollten die patronen bis dahin möglichst in den drucker gesetzt sein? ab dann dauert es ja bei normalem druckaufwand immer noch etliche monate bis zu einem jahr, bis die packs leer gelutscht sind. ist die tinte denn über das angegebene datum hinaus weiter funktionsfähig? warum kann man von epsonseite dazu auf den packungen nichts genaues finden? sind die packungen erst einmal aufgerissen, gibt es kein zurückgeben mehr.

vielen dank für eure antworten
von
Hallo,

Epson wollte dich damit sicher nicht verwirren, jedoch sind die Patronen offenbar bereits mind. ein Jahr alt.

Die 30/35er Modelle kamen im August 2011 auf dem Markt und sind somit noch nicht auf der Packung gedruckt.

Die T130er Tinten passen definitiv in den BX535WD.

Das Datum ist immer der Termin, bis wann die Patronen eingesetzt werden sollten und gilt idR 2 Jahre nach Herstellung. Von da an sollten Sie dann binnen 6 Monaten verbraucht werden. In der Regel sind aber auch deutlich ältere Patronen problemlos verwendbar.

Ich würde die Patronen vor verwendung einfach nochmals etwas intensiver schütteln.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Hallo Ronny,

vielen herzlichen Dank für deine schnelle Rückantwort. Das hat mir schon sehr viel weiter geholfen. Das mag sicherlich stimmen das die Packs schon etwas älter sind, waren zusammen rund 5,- € günstiger als normal, mit 71,90 € im Elektronikmarkt um die Ecke aber immer noch hammerteuer.

Nochmals danke an dich, Gruß Tamaro
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
14:57
14:20
14:14
10:10
07:12
20:47
31.5.
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
30.5.
Reinigen der Walzen Gast_65062
29.5.
Druckerfehler joh
Artikel
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
17.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2024/04: Bis zu 300 Euro zurück beim Kauf eines Laserdruckers mit Toner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 717,50 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 376,89 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 399,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 629,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 534,99 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 194,99 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen