1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Multifunktionsgerät für Heimbüro

Multifunktionsgerät für Heimbüro

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,

da unser alter HP Photosmart C4380 von Funktionsumfang und den Druckkosten sowie der Druckqualität leider nicht mehr unseren Ansprüchen genügt, sind wir auf der Suche nach einem neuen Multifunktionsgerät.

Da meine Frau für Weiterbildungen immer wieder mal Dokumente mit mehreren Seiten drucken und/oder kopieren muss, wäre wohl ein Gerät mit ADF sinnvoll.

Folgende Funktionen sollten wenn möglich auch vorhanden sein:
- Duplex
- schneller Druck
- evtl. CD/DVD Druck
- gute Qualität auch bei Fotos/Grafiken (für Gutschein, Glückwunschkarte usw.)
- WLAN

Optisch und von den Daten würden mir folgende Modelle gefallen:
- Epson Stylus Office BX635FWD
- Epson Stylus Office BX935FWD
- HP Officejet 6500A Plus

- HP Photosmart 7510
- Epson Stylus PX830FWD

Inwieweit unterscheiden sich die Office- und Photodrucker in der Druckqualität? Brauche keine Hochglanzfotos sondern will einfach wie oben erwähnt mal schöne, selbstgestaltete Karten usw. ausdrucken. Mit dem jetzigen HP bin ich da mittlerweile überhaupt nicht mehr zufrieden, wenn ich da im Vergleich die Ausdrucke vom HP Photosmart D7610 meines Vaters sehe.

Desweiteren kann es auch mal vorkommen, dass wir mal eine Woche gar nix drucken. Der jetzige HP hat dann immer schonmal ne extra Reinigung gebraucht, damit er wieder sauber gedruckt hat. Das ist natürlich auf Dauer nervig und teuer.

Preislich sollte sich das neue Gerät zwischen 150€ bis max. 200€ bewegen.

Würde mich freuen, wenn ihr mir ein paar Tipps geben könntet.
Gerne auch Erfahrungen mit anderen Geräten.

Danke und Gruß,
Markus
Beitrag wurde am 25.06.12, 20:52 Uhr vom Autor geändert.
von
Bis auf CD-Druck würde ich klar einen der Epson-BX empfehlen.

Für Flyer sollte der Epson auch wg. der wisch- und wasserfesten Originaltinte ideal sein. Da kommt es denke mal nicht auf Fotodruckquali an. Hochglanzfotos gehen eh nicht. Bestenfalls Semi-Glossy.

Wenn es um Fotodruck geht, k. A. wie er im Vergleich zu dem HP ist den Du vom Vater nanntest, gibt es aber deutlich bessere (Epson PX oder Canon ggü. dem Epson BX). Die haben dann aber Nachteile im Textdruck (Epson PX) oder Duplexdruck (Canon). Ausserdem sind die Prints auf unbeschichtetem Papier nicht wisch- und wasserfest.

Nun ja, Druckkosten sind nicht gering und bei längeren Standzeiten ist auch schon mal eine Reinigung fällig, aber da reicht eventl. auch die autom. Reinigung und es wird keine Sonderspülung nötig sein, aber das ist pauschal nicht vorhersehbar, hängt zuviel von den örtlichen Gegebenheiten ab. Sonnige und flauschig warme Standorte sind sicher nicht ideal.
von
Meine Erfahrung mit Canon Druckern sind durchaus sehr nüchtern.

Ich habe nun den letzten (ein MX7600) aus meinem Büro verbannt.
Der Drucker reinigt sich ständig und verbrauchte mein Geld, sowie alle anderen Canon Drucker vorher auch schon.
Nach nur 13 Monaten druckte er auf der Rückseite einen schwarzen dicken Streifen eines jeden Ausdrucks.

Der Auffangbehälter für die teure Tinte der Reinigungszyklen ist vollgelaufen und eine Walze verteilt es auf das Papier.

Der letzte Canon Drucker ein MX 850 war nach genau 14 Monaten defekt. Reparatur laut Canon 178,00 € plus 15 € Versand.

Nun habe ich seit knapp 9 Monaten einen HP Officejet 6500A Plus der bisher sehr gut arbeitet.

Ich drucke das meiste auf einen S/W Laser und nur einige Grafiken auf dem Tintenstrahler, aber das war bei dem Canon nicht anders.

Nur scheint der nicht für das Drucken gebaut sondern für das Geldverdienen von Canon.
von
Guten Morgen!

Danke für eure Antworten.
Also Canon hatte ich eigentlich eh nicht in der engeren Auswahl.
Nur der Pixma MG5350 war mal im Gespräch, weil ich ursprünglich einen Fotomultifunktionsdrucker wollte.
Mittlerweile ist mir die Fotoqualität nicht mehr ganz so wichtig, weil ich wie gesagt maximal mal nen Flyer o.ä. drucke und da wird das meiste als Vektoren angelegt und es ist vielleicht mal ein kleines Foto mit drauf.
Dafür sollte auch die pigmentierte Tinte der Epson BX ausreichend sein, oder?
Fotos lasse ich grundsätzlich entwickeln bei den Preisen für Abzüge. ;)
Wenn ich mal nen größeren Druckauftrag von mehreren 100 Seiten hab, kann ich das auch in der Arbeit auf s/w- und Farblaser erledigen.

Meine Frau hat halt aber doch öfter mal Sachen zu kopieren oder drucken die sie gleich braucht und da wär so ein Gerät mit ADF schon sehr praktisch.

Wie schaut es eigentlich mit Markern aus, weil ich gelesen habe, dass pigmentierte Tinte da schmieren kann. Oder haben die Epson dank der schnellen Trocknung das Problem nicht?

Das meiste was ich ausdrucke sind Termin-/Bestellbestätigungen, Mails, Dokumente mit Grafiken und halt ein paar Mal im Jahr was farbiges auf schweres Papier.
Dafür sollte die Druckqualität eines Epson BX635 oder HP 6500 mehr als ausreichend sein, oder? Allzu große Ansprüche habe ich wirklich nicht. Bis jetzt hat da ja auch der C4380 gereicht. ;) Man sollte halt ned grad mit bloßem Auge das Druckraster sehen...
Bei Text und Vektorgrafiken wird der Epson durch die pigmentierte Tinte auf 0815-Papier die besseren Ergebnisse liefern denk ich mal? Sind diese Tinten viel teurer als Dye?

Danke nochmal! :)
von
die Testberichte der Geräte, oder vergleichbarer Modelle mit den gleichen Patronen sollten Aufschluss geben, welche Druckkosten entstehen, am Ende kommt es auf den Preis pro gedruckter Seite an, wenn man Originalpatronen verwendet, und da sind Dye- oder Pigmenttinten nicht so unterschiedlich, die Patronengröße hat da einen größeren Einfluss, bei größeren Patronen sind die Seitenkosten tendenziell günstiger. Der Tinte, dem Druckertreiber ist es egal, wie ein Bild, eine Grafik erzeugt wird, ob Raster, Vektor etc. Die Testberichte zeigen auch Grafikdruck und Fotodruck, daran kann man sich sehr gut orieintieren. Pigmenttinten sind tendenziell stabiler bei der Verwendung von Markern, auch das ist in den Tests sichtbar. Canon Geräte verwenden nur eine schwarze Pigmenttinte, die Epson Büro-Drucker Pigmenttinten für alle Farben, auch einige HP Modelle. Der BX625 als Vorläufer mit den gleichen Patronen wurde hier getestet Epson Stylus Office BX625FWD oder der BX925 hier Epson Stylus Office BX925FWD
von
Der Epson BX635 ist im Grunde identisch mit dem BX625. Kleinigkeiten im Design oder Softwarespielereien sind der Unterschied.

Die Originaltinten der Epson BX-Drucker sind wisch- und wasserfest, also auch Markertauglich. Ausserdem bleicht der Druck nicht gleich aus, wenn er mal die Sonne erblickt (Flyer?).

Die Druckkosten des Epson BX635 sind auf jeden Fall günstiger als die kleinen Einstiegs-Multis von Epson.

Ich habe jetzt leider keinen Fotodruck von meinem 625er vorliegen, aber wie Du im Test sehen kannst, ein Druckraster ist vorhanden. Stellt sich jetzt die Frage, inwiefern es Dich wirklich stört.
Ich pers. bin der Meinung, wenn ich Wert auf Fotodruck lege, kaufe ich mir einen Epson Fotodrucker, ansonsten sind mMn die Fotoprints des Epsons i. O., bei den Preisen druckst bestimmt eh nicht in Massen Fotos. Allerdings habe ich auch noch 'nen Fotodrucker von Epson und schlecht für mich zu sagen, ob es doch mehr sein darf für Dich. Problem halt, Du musst idR Kompromisse eingehen. Ich tendiere aber dazu, das Du eher auf den guten Fotodruck verzichten könntest.

Allrounder sind Canons, aber halt mit ihren Vor- und Nachteilen.
von
Hab mir jetzt ein paar Tests nochmal genau angeschaut.
Also beim Foto-/Grafikdruck sind die Epson BX schon sehr körnig...

Jetzt bin ich noch über den HP Officejet 6700 Premium gestolpert.
Kann zu dem jemand etwas berichten? Im Fotodruck nutzen die neuen HP ja anscheinend Dye und für den s/w Textdruck pigmentierte Tinte und sind dadurch natürlich im Vorteil.
Nur im Duplexdruck kann der wahrscheinlich mit den Epson auch nicht mithalten oder?

Der BX635FWD überzeugt mich eigentlich in allen Belangen, außer dem Farb(foto)druck. Aber da würde ich glaub ich zugunsten der Geschwindigkeit und den anderen Vorteilen einen Kompromiss eingehen können.
"Richtige" Fotos lass ich sowieso immer entwickeln, da rentiert sich Selberdrucken nicht wirklich.
von
Momentan wäre bei Amazon der BX935FWD im Angebot für 149,- € also zum gleichen Preis wie der BX635FWD. Hab gelesen, dass bis auf das Display und den zweiten Papierschacht die Geräte gleich sind.
Würde sich der 935 lohnen oder ist der nur unnötig groß?

Kann eigentlich noch jemand was zur Software von Epson und HP sagen?
Finde diese riesige "Suite" von meinem jetzigen HP etwas überladen und "Profifunktionen" sind nur über umwege zu erreichen.
Die Scansoftware von meinem Epson V700 in der Arbeit ist dagegen wirklich super. Ist da bei den BX Multis die selbe dabei? Praktisch finde ich auch die Android App von Epson.
von
Die Fotodruckqualität des 6700er entspricht der des 8600er. Ist die gleiche Technik, die verwendet wird. Wisch-, wasserfeste und sogar Dokumentenechte Tinte. Ist ein gutes robustes Gerät, der Nachfolger vom 6500er, der auch schon gut war. Außerdem hast du sehr günstige Folgekosten und wenig bis keine Probleme mit Eintrocknung, gerade wenn du ihn eingeschaltet (im StandBy) lässt.
Beitrag wurde am 26.06.12, 14:34 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo zusammen,

falls es für die Kaufentscheidung weiterhilft:

Wir haben aktuell den HP Officejet 6700, den BX935FWD und den neuen MX895 im Labor. Ein ausführlicher Testbericht zu den drei Office-AIOs wird voraussichtlich in der kommenden Woche hier auf dem DC veröffentlicht.

Viele Grüße,

Florian Ermer
www.druckerchannel.de
von
Wär natürlich super, wenn diese Woche noch was raus käme. ;)
Der BX935FWD wär eben grad sehr günstig...

Aber trotzdem Danke für die Info. :)
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
18:45
18:14
17:43
16:23
16:02
14:39
16.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 212,99 €1 HP Smart Tank 7005

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 714,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 399,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 185,00 €1 Brother MFC-J4540DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 232,23 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,30 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 594,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen