1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. S/W-Laser
  5. Empfehlung Arbeitsplatzdrucker

Empfehlung Arbeitsplatzdrucker

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,

ich suche nach einem Arbeitsplatzdrucker. Habe so etwas wie den HP1010 oder 1012 ins Auge gefaßt.

Bisher verwenden wir Tintenstrahldrucker. In der Auftragsabwicklung legt ein Druck jedoch für die Zeit des Ausdrucks den Rechner fast lahm.

Wir suchen daher einen Drucker der die Daten schnellstmöglich übernimmt und den User weiterarbeiten läßt. Ich denke ein GDI-Drucker wäre hier nicht von Vorteil.

Wie verhält es sich bei USB bzw. der Druckerschnittstelle. Gibt es hier Unterschiede in Bezug auf die Ausgabe des Drucks?

Habt Ihr Erfahrungen diesbezüglich. Welches Gerät ist zu empfehlen.

Ich bin neugierig auf Eure Tips.

Gruss

Erdnuckel
von
HI Erdnuckel,

wenn Du keinen GDI-Drucker haben willst, ist der HP LJ 1010 und 1012 die falsche Wahl für Dich.

Bei mir beginnt der DRuck (1010) aber recht flott, wobei es natürlich auf die Datenmenge ankommt, die zu verarbeiten ist.
von
Danke für die Antwort. Der Druckbeginn ist eigentlich nicht so wichtig. Wichtig ist mir das der Druckauftrag vom Rechner so schnell wie möglich an den Drucker geht und nicht mehr bei der Arbeit stört.

Hat jemand Geräte-Empfehlungen?
von
Welches Betriebssystem wird denn verwendent? Wenn dem Spooler die niedrigste Priorität zugewiesen wird, kann man doch problemlos weiterarbeiten, oder? Wird überhaupt ein Spooler verwendet oder ist der ausgeschaltet?
Beitrag wurde am 28.10.04, 10:12 Uhr vom Autor geändert.
von
Betriebssystem: Windows 2000

Es wird der Standard-HP Treiber verwendet. Wie auch immer, der jetzige Tintenstrahler ist nicht mehr zu gebrauchen (Immer wieder Einzugsprobleme, Resttintenbehälter voll, ...).

Es soll ein neuer Laser-Drucker her der dem Rechner möglich wenig Last auferlegt.

Was haltet Ihr denn von z.B. dem Kyocera FS-1010?

Gruss

Erdnuckel
von
Hallo,

der FS-1010 ist eine gute Wahl, da auch bei Laserdrucker die Folgekosten eine Rolle spielen.
von
bevor hier viel geld in einen nicht GDI drucker oder gar in eine Spielerei mit Festplatten investiert wird, täte ich zu einer Lösung mit einem Printserver raten.

ICh setze für meinen Uralt-Laser einen alten Rechner (P133) mit einem minimal-Linux als Printserver ein und empfehle dieses auch meinen Kunden. Dieser Printserver übernimmt dann die Daten und kann diese dann Päckchenweise an dne Drucker schicken. Wenn die Rechenleistung dieses hergibt, kann dieser Server natürlich noch viel mehr Aufgaben als z.B. Router, Firewall oder Virenschredder übernehmen.
von
Danke für die Antworten.

entsprechend teure Drucker mit Festplatte haben wir im Netz.

Mit entsprechender Einstellung der Druckerwarteschlange ist das Problem bzgl. des Weiterarbeitens während des Drucks gelöst.

Es geht um einen reinen Arbeitsplatzdrucker bei den Kolleginnen der Auftragsabwicklung. Da dort ein hoher Papierdurchsatz ist rechnet sich ein Tintenstrahler nicht mehr!

Einen Printserver möchte ich am Arbeitsplatz nicht noch zusätzlich haben.

Von den Testberichten her scheint mir der Kyocera FS-1010 oder auch FS-1020D gut geeignet zu sein. Man muß ja auch an die Folgekosten denken.
von
moin,

bei kleinerem druckaufkommen ist der fs-1020d wegen der duplex sicherlich die bessere wahl.
sollte das druckaufkommen steigen, würd ich mir vielleicht auch mal den fs-1800/fs-38xx anschauen.

das ganze mal mit ner netzwerkkarte ausstatten, wenn nicht vorhanden und gut is.

gruss
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:26
10:10
09:45
09:41
09:25
14:09
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 209,00 €1 HP Smart Tank 7005

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 714,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 399,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 189,89 €1 Brother MFC-J4540DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 232,23 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,30 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 594,24 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen