1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. S/W-Laser
  5. Kyocera FS-4020DN
  6. Suche richtigen Vieldrucker. Bisher 4020DN

Suche richtigen Vieldrucker. Bisher 4020DN

Kyocera FS-4020DN▶ 10/12

Frage zum Kyocera FS-4020DN

S/W-Drucker (Laser/LED) mit Drucker ohne Scanner, S/W, 45,0 ipm, 1.200 dpi, PCL/PS/PDF, Ethernet (ohne Airprint), Duplexdruck, 2 Zuführungen (600 Blatt), kompatibel mit TK-360, 2009er Modell(mehr Daten)

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Moinsen,

wir haben hier einen Kyocera FS 4020DN.
Dieser ist nun nach etwas mehr als 4 Monaten auf über 300.000 Seiten und ist auf.
Ich wollte mir ein nächsthöheres Modell von Kyocera suchen, war dann aber schnell auf dem Boden der Tatsachen, denn es gibt anscheinend kein nächstgrößerers, was für mehr Seiten ausgelegt ist.

Nun die Frage:
Gibt es noch Alternativgeräte von HP oder Kyocera, die ich nicht kenne, die für mehr Seiten geignet sind.
Denn das war schon der zweite Drucker in kurzer Zeit.

Wir haben ausschließlich eine Druckerwelt von Kyocera und HP im Unternehmen.
von
Kommt auf dein Budget an. Bei den Druckvolumen lohnt sich vielleicht auch ein Leasingmodell mit Wartung etc.

Für große Druckvolumen gibts zB den Laserjet 9050n. Maximales monatliches Druckvolumen liegt bei 300.000. Empfohlen 50.000.

HP Laserjet 9050N
von
Da würde ich beim Kyocera bleiben und eben alle 4 Monate einen neuen kaufen. Angesichts des günstigen Gerätepreises kann man sich sogar einen als Reserve vorhalten. Leasing schön und gut, aber unterm Strich will der Leasinggeber ja auch Gewinn machen, und wer zahlt diesen Gewinn? Der Kunde, wer sonst?
von
Willst du mal ausrechnen, was es nach zwei drei Jahren insgesamt kosten würde, alle paar Monate einen neuen Drucker zu kaufen? Alles klar, jetzt denk nochmal nach :D
Außerdem scheint der Umweltaspekt (ständig Drucker auf den Schrott schmeißen) für viele unwichtig zu sein.
Beitrag wurde am 26.04.12, 12:12 Uhr vom Autor geändert.
von
Du bist ja ein echter Mathematiker, was? Geh mal in die Druckkostenanalyse und schreib hier keinen Unsinn. Das von Dir vorgeschlagene Modell kostet fast das 6-fache. Willst Du jetzt erzählen, dass das Ding 1,8 Mio. Seiten schafft? Das müsste es nämlich für den selben Gerätepreis.
Beitrag wurde am 26.04.12, 12:29 Uhr vom Autor geändert.
von
Leasinggeät kommt für die Stelle wo er steht nicht in Frage, dass wurde schon ausgeschlossen.

@Kong
Druckkostentechnisch ist das möglicherweise die beste Möglichkeit, denn der Kyocera ist da einfach Top.
Bei 300.000 Seiten holt hat man ja die meisten Kosten im Toner und nicht bei der Anschaffung des Gerätes.

@Touch
Der Drucker ist zu groß und eher für den A3 Druck gedacht.


Wirkliche Alternativen habe ich nämlich auch noch nicht gefunden.
von
Was ist denn von der Angabe zur maximalen Druckleistung zu halten? Da wären die 1,8 doch schnell erreicht. Und was ist für Garantieansprüche wichtig? Das empfohlene Volumen einzuhalten?

@Kong: Es geht auch freundlicher. Ich hab nur auf die 0,4 Cent pro Seite geachtet und die Kaufpreise vergessen.
Beitrag wurde am 26.04.12, 12:54 Uhr vom Autor geändert.
von
Es gibt Wartungsverträge die die Druckkosten mit beinhalten, dort zahlt man dann einen bestimmten Seitenpreis, Wartung und Ersatzgeräte, Toner und andere Verbrauchsmaterialen sind dann dort enthalten, das ist dann auch meist billiger als Toner alleine.
Bei dem Druckvolumen gibt es vermutlich nur größere Geräte die auch gleich DIN A3 drucken, man ist dann schon eher im Kopiererbereich mit Netzwerkanschluss.
Wenn der Platz dafür zu gering ist muss man sich eher anderweitig Gedanken machen(anderen Raum etc.).
HP und Kyocera bieten dafür auch Lösungen, da sollte man sich dann aber dort direkt beraten lassen
von
@ Touch

Sicher geht es freundlicher. Nur, wie man in den Wald hinein...

Der Seitenpreis hier ist irreführend, die Angabe bezieht sich auf "nach 50.000 Seiten". Ein Drucker, dessen Fixiereinheit 45.000 Seiten halten würde, wäre stark im Nachteil zu einem Drucker, dessen Einheit die geforderten 50.000 hält. Obwohl es in der Praxis nur rund 10% Unterschied ist.
Beitrag wurde am 26.04.12, 13:08 Uhr vom Autor geändert.
von
@hjk:
Umstellen ist leider auch nicht möglich. Wurde schon erroiert.
Dafür müsste der ganze Prozess umgestellt werden, was in der Praxis nicht möglich ist.

Vetragsmäßig können wir auch nicht alles was es gibt nutzen, dafür ist das Unternehmen zu groß und zentralisiert gesteuert.
von
Hab ich mir fasst gedacht, das ist dann aber eher ein Verwaltungsproblem als ein Problem mit der Technik. Aber bei dem Druckumsatz ist es ja auch ein doch nicht kleiner Kostenfaktor
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
01:51
00:07
21:46
21:38
20:09
18:45
18:15
15:44
Ausgabefach voll nicholas
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 383,05 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,89 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 350,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 416,29 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 338,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen