1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Drucker für Büro

Drucker für Büro

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,

ich suche einen Farblaser-Multifunktionsdrucker für meinen Verein.
Mit diesem wollen wir hauptsächlich Skripte und Bilder drucken/scannen.

Anforderungen:
- Günstige Patronen (Auch nicht originale)
- Ordentliches Druck/Scan-Tempo
- Ordentliche Druck/Scan-Qualität
- nicht teurer als 600€
- Duplex wär nett
- W-Lan wär nett muss aber nicht
- Sollte nicht enorm laut sein (Wenn man eine Seite druckt sollte er nicht 30min lang Lärm machen)

Frage:
- Welchen Drucker würdet ihr mir empfehlen?
- Geht die Garantie bei gefälschten Patronen verloren oder nur wenn diese für den Ausfall des Druckers verantwortlich waren?

MfG Matthias
von
Hallo Matthias,

die Garantiebedingungen stellt der Hersteller. Heißt er kann auch verlangen, dass ausschließlich Originaltoner verwendet wird. Dir bleibt dann nur die Gewährleistung, wo du je nach Kulanz des Händlers ab dem 7. Monat nachweisen musst, dass der Mangel schon beim Kauf bestand.

Hast du diesen Test schon gesehen?

Vergleichstest: 7 Farblaser-Multifunktionsgeräte: Die günstigen Farblaser-MFPs

Über unsre Marktübersicht (Drucker-Finder (Marktübersicht)) kannst du mit Filtern relevante Geräte heraussuchen.

Über die Seite www.druckkosten.de kannst du dann die Druckkosten der Geräte mit Originalverbrauchsmaterial vergleichen.

Wieviele Seiten sollen denn mit dem Gerät monatlich gedruckt werden? Vielleicht bietet sich auch ein Tinten-AIO beispielsweise der neuen Epson-Workforce-Serie an. Die Druckkosten dürften im Vergleich zu den Farblasern so um den Faktor 2 günstiger sein.

Epson Workforce Pro Bürotintendrucker: Multifunktionstintendrucker fürs Geschäftsumfeld

Gruß,

Florian Ermer
www.druckerchannel.de
von
Wobei die Gewährleistung bei einem Defekt des Druckers verursacht durch Fremdprodukte auch nicht ziehen dürfte. Ansonsten zieht auch die Garantie.

Allerdings geht ein gewünschtes Modell lt. seggels' Liste bei 800,- Euro los. Da stellt sich dann glaub nicht die Frage nach dem Rest. Je teurer ein Gerät, je besser ausgestattet oder günstiger im Druck ist eben dieser.
von
Hallo,

schonmal danke für die Antwort.
Eine Angabe der Seitenzahl fällt mir schwer. (Ich würde grob 1000 vermuten)

Der HP LaserJet Pro CM1415fnw sieht schonmal sehr gut aus. Jedoch finde ich die Druckkosten sehr hoch. Rebuild-Sets kosten ca. 120€.
Bei meinem CLP-300 konnte ich einen kompletten Satz für ca. 20€ Kaufen. (1000 Farb, 2000 S/W)
Gibr es keinen guten modernen Drucker für den es auch so günstige Rebuild-Patronen gibt?

Einen Tintendrucker wollte ich aus zwei Gründen nicht.
1. Bei uns Drucken viele verschiedene leute und beim wechsel der Patronen hat es in der Vergangenheit immer wieder kleine Probleme gegeben. Bei Laserdruckern muss man die Patronen eben sehr selten wechseln.
2. Ich habe gehört das Skripte welche man mit Tintenstrahldruckern ausgedruckt hat beim makieren mit einem textmarker verwischen können.

MfG Matthias
von
An sich gibt es gegen deine Entscheidung für den HP keine großen Einwände, allerdings sind, wie bereits erwähnt die Druckkosten recht hoch.
Gibt zwar MFG die günstigere Druckkosten haben, allerdings sind diese dann auch teurer als der HP. Auch gibt es Tintenstrahler mit deutlich größerer Reichweite (bis zu 3400 Seiten je Patrone) wie z.B. die Workforce Serie von Epson :
Epson Workforce Pro Bürotintendrucker: Multifunktionstintendrucker fürs Geschäftsumfeld
die Epson-Geräte gelten dazu noch als relativ Marker tauglich.
Bei den Lasergeräten sollte man die Kyoceramodelle nicht außer acht lassen die selbst mit Originaltonern preiswert drucken:
Kyocera FS-C1020MFP+
ist zwar etwas über dem Budget allerdings sind die Toner auch mit wesentlich höherer Reichweite. Wobei man allerdings sagen sollte das die Epson- und Kyocera-Geräte besser mit Original-Verbrauchsmaterial arbeiten.
von
Hallo Matthias,

bei 1.000 Seiten monatlich sind die Farblaser-AIOs bei den Druckkosten zu teuer. Die Tonerkartuschen halten dann ja kaum einen Monat durch. Beim aktuellen Samsung CLX-3185 wäre dann 2 mal im Jahr eine neue Bildtrommel fällig, da die nur 6.000 Seiten hält.

Wenn wirklich soviel gedruckt werden soll, würde ich bei Reichweiten unter 3.000 oder 4.000 Seiten je Patrone kein Gerät anschaffen. Da bist du ja ansonsten monatlich am wechseln.

Die weiße Workforce-Pro-Serie von Epson hat Reichweiten von 3.400 Seiten wie hjk schon schrieb. Also mehr als der Großteil aller Farblaser unterhalb deiner Preisgrenze. Zudem drucken die mit Originaltinte wegen der Durabrite-Tinte Wisch- und Wasserfest.

Gruß,

Florian Ermer
www.druckerchannel.de
von
Die Workforce-Serie sieht sehr gut aus.
Wie verhalten sich denn die Tintenpatronen wenn man sehr unregelmäßig druckt. (trocknen diese aus?) (Wir sind Studenten und drucken meist zu Semseterbeginn riesen Skripte und sonst nur ab und zu kleinere Mengen)

Würde es sich lohnen nur einen S/W-Laser für Skripte zu kaufen und dann z.B. einen der Workforce-Serie für den Rest?
(Die Druckkosten bei den S/W-Lasern sind ja unglaublich gering mit Rebuild Patronen)
von
Hallo,

ja klar, wenn die Skripte in S/W gedruckt werden können, und den Großteil des Druckvolumens ausmachen senkt das auf jeden Fall die Kosten.

Als S/W-Laser könnte man beispielsweise den FS-1320D von Kyocera nehmen. Der druckt auch mit Originaltoner günstig: Kyocera FS-1320D

Bei Tintendruckern kann es schon vorkommen, dass die Düsen eintrocknen, wenn man mehrere Wochen nichts gedruckt hat. Eine Reinigung über den Druckertreiber hilft dabei aber in aller Regel weiter, wenn man nicht Billig-Tinte einsetzt. Abhilfe schafft auch jede Woche oder alle zwei Wochen ein farbiges Dokument, oder einen Düsentest auszudrucken. Zudem sollte man das Gerät nicht unmittelbar in der nähe von Wärmequellen (Heizung, Dachfenster mit direkter Sonneneinstrahlung) aufstellen.

Gruß,

Florian Ermer
www.druckerchannel.de
von
Wenn man sich bspw. einen Epson Workforce-Drucker kauft, braucht man denke ich mal keinen weiteren SW-Laser. Der Epson verbindet ja alles. Ich kenne bei der WF-Serie von Epson jetzt nicht die Druckkosten aufgesplittet auf SW und Farbe, aber bezogen auf den Epson BX625FWD sind die Druckkosten sicherlich nicht teurer, eher günstiger.

Die O-Tinte von Epson ist wisch- und wasserfest. Einzig was mMn für einen SW-Laser spricht, ist der bessere Textdruck, da diese im Gegensatz zu den Epson-Tintenstrahlern tiefschwarz und randscharf sind. Die Textdruckquali der Tintenstrahler sind zwar nicht schlecht, aber man sieht durchaus einen Unterschied.

Es muss auch nicht täglich gedruckt werden, regelmäßig reicht durchaus aus. Bei extrem langen Standzeiten oder ungünstigen Standorten (Heizung, Sonne, ...) trocknet schon mal schneller was ein.

Mein Epson 1400, allerdings Dye-Tinte statt Pigment-Tinte, hatte ich mehrere Wochen problemlos stehen lassen.
von
Zitat: "Wenn man sich bspw. einen Epson Workforce-Drucker kauft, braucht man denke ich mal keinen weiteren SW-Laser. Der Epson verbindet ja alles."
Also im Vgl. zu großen sw-Laserdruckern sind selbst die Workforce Tintenstrahler im Seitenpreis immernoch zu teuer.
Aber wir reden dann wirklich von einem Druckvolumen von über 1.ooo Seiten/Monat.
von
Hallo,

ja man muss eben abwägen, ob durch den S/W-Laser wirklich zehntausend Seiten im Jahr gejagt werden, oder ob es halt doch nur wenige tausend sind. Dann wird sich ein extra S/W-Laser nicht lohnen.

@cbk: Es gibt hier sogar eine Zitatfunktion ;)

[ zitat (user) zitierter Text ]

Leerzeichen an den eckigen klammern weglassen.

Grüße,

Florian Ermer
www.druckerchannel.de
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
13:40
13:24
13:22
12:58
12:43
16.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 209,00 €1 HP Smart Tank 7005

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 714,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 399,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 189,89 €1 Brother MFC-J4540DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 232,23 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,30 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 594,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen