1. DC
  2. Forum
  3. Refill
  4. Dyne vs. Permanent-Tinte

Dyne vs. Permanent-Tinte

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo! habe auf der Epson-Seite gerade etwas interessantes zum Thema Permanent-Tinte gefunden, was uns als Diskussionsgrundlage dienen sollte:

Epson-FAQ:

Wie unterscheiden sich die pigmentierten Tinten von den herkömmlichen Tinten?

Die pigmentierten Tinten besitzen als Träger der Farbe Feststoffe, die Pigmente eben. Bei den Dye Tinten haben wir es mit einem bestimmten Makromolekül zu tun, welches die Farbe darstellt.

Die pigmentierten Tinten sind jedoch nicht als eine Weiterentwicklung oder gar als ein Nachfolger der Dye Tinten zu verstehen.
Beide Tinten haben ihre Vorteile, stehen also gleichberechtigt nebeneinander - je nach Anwendung. Wird z.B. ein besonders dauerhafter Druck gewünscht, ist den pigmentierten Tinten der Vorzug zu geben, möchte man die ultimative Qualität, so greife man besser zu den Dye Tinten.

Erwähnenswert in diesem Zusammenhang: Ein bestimmter Drucker ist entweder für Dye- oder für pigmentierte Tinten geeignet. Eine Umrüstung ist nur für die Maschinen des Large-Format Bereiches vorgesehen. Der Grund hierfür findet sich in einem komplett unterschiedlichen Drucksystem (Kopf, Drainage etc.).

Wie unterscheiden sich die pigmentierten Tinten von den herkömmlichen Tinten, den Druck betreffend?

Bei den Dye Tinten war es das Ziel, die Tinte tief in das Papier eindringen zu lassen, ohne dabei seitlich zu verlaufen. Bei den pigmentierten Tinten sollen die Pigmente weitgehend an der Oberfläche des Papieres bleiben, bzw. knapp unter der Beschichtung.


Wie sieht es mit den Papieren aus?

Aufgrund der völlig unterschiedlichen Verfahren sind auch die Anforderungen an die Papiere verschieden. Das bedeutet, dass fast keines der herkömmlichen bekannten Papiere für pigmentierte Tinten zu verwenden ist. Es gibt also zum Beispiel ein Photo Papier für Dye Tinten und ein Photo Papier für pigmentierte Tinten.

Es gilt:

Papiere für pigmentierte Tinten sind in der Regel nicht auf ‚herkömmlichen' (Dye) Druckern zu verwenden und vice versa.


»»»Epson will seine teuren Permanent verkaufen, ist klar. Aber nach allem was ich weiß kann man DENNOCH auch Dyne-Tinte im Epson C82 bis C86 verwenden oder?

Und selbst auf die Qualität scheint sich das nicht so sonderlich auszuwirken oder?

Epson tut so, als ob der Drucker (Kopf) zerstört wird, wenn man Dyne statt Permanent "abspritzt".

Aber das kann ja eigentlich nicht so sein oder?

Eigentlich müßte man doch mit Dyne-Tinte (zumindest im Fotobereich) bessere Ergebnisse erzielen als mit der Permanent-Tinte oder wie sieht das aus?

Wie wärs mit Schwarzweiß(Text)-Druck = Permanent und beim Fotodruck = Dyne?

Epson gibt ja selbst zu, dass die "absolute" Qualität im Fotodruck nur mit Dyne-Tinte zu erzielen ist.

Um rege Beteiligung wird gebeten!
von
Naja, das alte Thema Treibstoff passt da sehr gut: Füllst Du in einen Benziner, Dieselkraftstofft verreckt der Motor. Was Du machen kannst, Du kannst statt normalem Diesel, Biodiesel tanken - wenn Dein Auto entsprechend umgerüstet wird.

Pigmenttinte zu nutzen muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass der Drucker deshalb nicht für Fotos geeignet ist, im Gegenteil der Epson R800 und der Photo 2100 sind exzellente Spezialisten auf diesem Gebiet. Unter normalen Umständen würde ich Dir was die Eignung angeht recht geben, aber Epson hat die Rezeptur der Pigmentinten im Lauf der Jahre fast perfektioniert, so dass sie den gleichen Farbraum aufmachen wie Dyetinten. Vor allem die enorme Haltbarkeit der Pigmenttinten ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Würde der R800 mit normalen Dyetinten drucken, würde ich ihn kaum so sehr in den Himmel loben... :)

Generell gilt:

Pigmenttinte ist sehr gut für mattes Papier und für seidenmattglänzendes Papier. Die Oberfläche des Papiers ist rauher und die Pigmente können sich perfekt daran anpassen.

Anders siehts mit mikroporösem Hochglanzpapier aus, was Epson und Canon ja auch führen. Hier sind Dyetinten im Vorteil, weil sie tiefer ins Papier eindringen können und so der Glanz des Papiers viel besser zu geltung kommt, die Leuchtkraft der Farben wirkt viel höher und Fotos wirken kräftiger und etwas kontrastreicher. Epson hat sich beim R800 diesem Problem angenommen und ihm einen GlossOptimizer gegeben, der auch auf solchem Hochglanzpapier für kräftige Farben sorgt und den Glanzeffekt des Papiers deutlich sichtbar macht, so dass der R800 der erste Drucker mit Pigmenttinte ist, der auf beiden Medien kräftige und leuchtende Farben erziehlt ohne Qualitätseinbußen zu haben.

Dem C84/C86 fehlt das, deswegen ist der Fotodruck auf Hochglanzpapier auch nur befriedigend und kann den Canons hier nicht Standhalten. Erst auf Mattem oder Seidenmatten Papier druckt er ordentliche Fotos. Aber als Bürodrucker ist er dafür ja nicht unbedingt ausgelegt.

Die DuraBrite Tinten der C-Serie sind, anders als die UltraChrome Tinten des R800 und Photo 2100, gröbere Pigmenttinten, die auf Hochglanzpapier eher bescheiden aussehen und mehr für den Officedruck und Druck von Grafiken auf unbeschichtetem Papier gemacht sind.

Was am C84 wirklich genial ist, ist, dass Du damit sogar auf Rauhfasertapete drucken kannst, ohne dass die Farben verschmieren und auch auf sehr schlechtem Papier kräftige und leuchtende Farben bekommst.

Bei den Fremdherstellern füllen die meisten Hersteller leider in der Tat Dyetinten bei der C-Serie ein, was sich auf Dauer negativ auf den Druckkopf auswirken wird. Man kann sicher mal einen oder zwei Sätze damit verdrucken, aber dauerhaft erhöht sich dadurch der Tintenverbrauch, weil der Drucker den Druckkopf zu oft reinigen muss. Die Qualität und die Haltbarkeit entspricht daher in keiner Weise den Originaltinten. Lediglich Jettec stellt ähnliche Tinten her die zwar gut, aber nicht perfekt sind.
von
Eigentlich wäre es doch logischer, dass eher die Pigmenttinte den Druckkopf verstopft oder beschädigt, eben gerade wegen der Pigmente in der Tinte.

Die Dyne-Tinte ist ja "sauber" sprich "dünnflüssiger" ;-)

Kann man eigentlich darauf vertrauen, dass auf jeder Tintenkartusche, auf der nicht ausdrücklich "pigmentierte Tinte" oder so ähnlich draufsteht, STETS Dyne-Tinte drin ist? oder gibts auch Hersteller von Pigment-Tinte die das "verschweigen"?
von
Ach ja, ich habe mir kürzlich InkJet-Papier gekauft um die etwas bescheidene Textqualität des C 84 zu verbessern (was auch geklappt hat!).

Und zwar handelt es sich um "Avery Zweckform 100g hochweiß".

Seit ich das Papier benutze, "franst" der Textdruck nicht mehr so aus, auch "leuchten" die eher blasse Pigment-Tinte besser darauf, beides gilt auch für Farbgrafikdruck.

Du empfiehlst ja speziell mattes Papier, warum?

Und welche Sorte würdest Du empfehlen?
von
Zum Papier: Ab und zu gibts bei Aldi gutes Inkjetpapier, das ist sehr gut. Ansonsten ist mattest Papier immer gut geignet die Pigmente an sich zu binden, daher sehen gedruckte Fotos mit dem C84 auf mattem Papier wirklich erstklassig aus und stehen dem Canon kaum nach. Ich habe den Test mal gemacht mit einem i560. Der C84 auf Epson Archival Matte Paper und der Canon auf Glossy Photopaper von Canon.
Unter einer Glasplatte hast Du keinen Unterschied feststellen können, ich habe bei beiden Druckern alles reingehauen was ging.

So schwach der C84 auf Hochglanzpapier auch ist, so stark ist er auf mattem Papier.

Zweckformpapier ist gut, für Bewerbungen usw.
Generell sollte sich bei 100g Papier die Qualität doch um einiges erhöhen.

Ich habe die besten Erfahrungen mit Epson Matte Heavyweight Paper, Epson Archival Matte Paper und Canon Matte Paper sowie Data Becker Fotokarton gemacht. Diese Papiersorten sind sehr gut und eigenen sich auch mit dem C84 zum Fotodruck wirklich gut, ich bin der Ansicht, dass er hier dem i560/Pixma 3000 ebenbürtig ist.

Willst Du glänzendes Papier, dann würde ich Epson Durabrite Papier (A4) und Epson Premium Semigloss Papier (10x15 Papier) kaufen. Beide sind sehr günstig zu bekommen und qualitativ erste Sahne für Pigmenttinten.

Was die Druckköpfe angeht, ich bin zwar Technikfreak, aber so genau kann ich den Unterschied nicht erklären. Ich denke, dass es verschmerzbar ist, auf einem Druckkopf der auf Pigmentinte ausgelegt ist, mal mit Dyetinte zu drucken (Ich denke aber auch, das die Tinte dann viel mehr zerfließt, die Druckqualität auch schlechter wird). Umgedreht würde ich es nicht machen, das ruiniert den Druckkopf innerhalb kürzester Zeit.
von
canon druckt doch mit gye-tinten für den fotodruck und pigmentierter schwarztinte für den textdruck. nur schafft es canon eben nicht, diese "pigmentierte tinte" auchnoch wasserfest zu machen, ohne qualität zu verlieren. leider.
von
Erstmal danke an VenomST für die ausführliche Antwort!

Ich habe mir gestern Abend mal die Mühe gemacht die ausgedruckten Testtabellen »druckerchannel auszuwerten und ein Ranking, nach meinen Kriterien, zu erstellen.

Dabei hat sich folgendes Bild ergeben:

Sowohl die original Canon als auch die original Epson-Tinte hat jeweils die beste "Gesamtqualität", auch wenn die Konkurrenz in einzelnen Bereichen zum Teil deutlich besser abschneidet, in der Summe liegen die Originalen stets vorn!

Eine weitere interessante Erkenntnis: Obwohl die Epson-Tinte (DuraBrite) deutlich teurer ist, ist sie letztlich günstiger! Zum einen hält eine "große" Epson Black Patrone (max. 28 Euro, ab 23 EUR) mindestens 1000 Seiten, laut druckerchannel sogar über 2000 Seiten (was ist nicht nachvollziehen kann!), die Canon (rund 13 EUR) schafft nur rund 500 Seiten. Wenn man dann noch berücksichtigt, dass die Epson-Tinte wirklich 100% wisch- und wasserfest ist, die Canon jedoch nicht, ergibt sich letztlich ein sehr günstiges Preis- Leistungsverhältnis zu Gunsten der Epson-Patronen.

Legt man eine Reichweite (Epson) von 1000 Seiten Text zugrunde, ergibt sich ein reiner Tintenpreis von 2,3 Cent pro Seite, rechnet man dann noch ein vernünftiges Papier dazu (ab 6,99 EUR/500) kommt man auf einen realistischen Seitenpreis von 3,7 Cent pro Seite.

Ich finde das nicht zu teuer, besonders wenn man bedenkt, dass ein 200 Euro-Laser das auch nicht günstiger hinbekommt.
Beitrag wurde am 14.10.04, 09:43 Uhr vom Autor geändert.
von
beide drucker (canon reihe bzw. c84) sind im textdruck sehr günstig, der canon bietet jedoch mehr meiner meinung nach mehr sparpotential wenn es um patronen geht und der epson wenns um papier gibt, weil er eben auch auf schlechtestes kopierpapier gut druckt.
Beitrag wurde am 14.10.04, 10:22 Uhr vom Autor geändert.
von
@Fenix

Komisch, dass der Epson "auch auf schlechtestem Kopierpapier gut druckt" wird hier immer wieder behauptet, nur es deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen!

Ich habe mir (für Textdruck) ja erst kürzlich gutes Papier gekauft, eben weil der Epson auf "billigem" InkJet!!!-Papier (80g, Marke, 3,99 EUR) bescheidene Ergebnisse geliefert hat.

Auf meinem "alten" HP kann ich (im Textdruck!) wirklich auf relativ billigem InkJet-Papier drucken und es sieht trotzdem noch brauchbar aus.

Fazit: Wenn man wirklich gute Ausdrucke haben will, auch bei Textdruck, kommt man um die Verwendung von wirklich gutem, für den Drucker geeigneten Papier nicht herum.

Dieses muß nicht immer superteuer sein, und erst recht nicht vom Druckerhersteller (Epson InkJet ist nicht toll), aber unter 8-10 EUR für 500 Blatt InkJet-Papier bekommt man nichts brauchbares. Ich würde auch generell empfehlen, unabhängig vom System der Tinte, auf 80g Papier zu verzichten, außer für den Probedruck. 100g Papier fühlt sich nicht nur "hochwertiger" an, die Gefahr des "verschmierens" (bes. Canon-Drucker) ist auch geringer.

Praktischerweise hat es in der letzten Zeit einen starken Preisverfall bei InkJet-Papier gegeben. Noch vor rund einem halben Jahr hat man ja unter 5-6 EUR überhaupt nichts brauchbares bekommen (außer bei ALDI ;-) inzwischen gibts selbst Markenpapier für 2-3 EUR (z.B. Epson InkJet 80g »1,49 EUR f. 200 Seiten)
von
ich kenne den druck des c84 und er ist selbst auf billigsten papier okay. das was du sagst, hat weder hand noch fuß. scanne mal einen "schlechten" text!
von
@Fenix

OK ist ja relativ! ;-)

So wie einige hier sehr anspruchsvoll sind was den Fotodruck angeht, bin ich eben anspruchsvoll was den Textdruck angeht, weil ich halt überwiegend Texte drucke und für Fotos das gute alte Fotolabor benutze, die können das besser und vor allem billiger als (m)ein Drucker!

Und Du wirst mir sicher nicht widersprechen, dass die meisten modernen Drucker, egal in welcher Preisklasse!, zwar sehr ordentlichen Fotodruck liefern, aber der Textdruck doch oftmals (relativ) bescheiden ist.

Ein gutes Beispiel dafür ist der PIXMA 4000, überall Top-Wertungen, nur im Textdruck im Normalmodus ist er unterdurchschnittlich.

Weiterhin finde ich meinen Anspruch, dass ein Drucker in der 100 Euro Klasse im Text- bzw. Normalmodus (mittlere Qualität), eben im Standardmodus,(nicht Entwurfs oder Schnelldruck!!!) wirklich GUTE, im Sinne von ANSEHNLICHE, Ergebnisse liefern muß, nicht zu hoch! Schließlich bezahlt man für Drucker und Tinte auch relativ viel Geld und kann dafür ordentliche Leistung (und Speed!!!) erwarten.

Es ist NICHT AKZEPTABEL, dass man sowohl bei Canon als auch bei Epson-Druckern jeweils die höchste Qualitätsstufe wählen muß, um ein wirklich gutes Resultat bei Textdruck zu erzielen, denn der Druck in dieser dauert einfach zu lange! «jeweils nur rund 1 Seite/Minute bei Canon PIXMA und Epson C84/86
Beitrag wurde am 14.10.04, 12:21 Uhr vom Autor geändert.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:38
10:10
10:09
09:53
08:52
4.6.
Artikel
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 302,52 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 138,66 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 273,99 €1 Canon Pixma TS9550a

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 394,95 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 620,70 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 386,55 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 232,23 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 382,88 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen