1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. HP
  5. HP Photosmart Pro B9180
  6. Noch kaufen oder nicht ?

Noch kaufen oder nicht ?

HP Photosmart Pro B9180▶ 3/10

Frage zum HP Photosmart Pro B9180

Fotodrucker, A3 (Pigmenttinte) mit A3+, Drucker ohne Scanner, Foto, Randlosdruck, Ethernet (ohne Airprint), gerader Einzug (bis 1,0 mm), kompatibel mit 38, 2006er Modell(mehr Daten)

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo zusammen,

würde ihr im Moment den HP B9180 (Auslaufmodel)
noch kaufen oder lieber einen anderen
(Epson, Canon etc.) ?

Was mir technisch gesehen an dem HP wichtig ist,
ist die Netzwerkschnittstelle, mit der die Anderen
Hersteller ja nicht so wirklich dienen können.
(Zumindest in dieser Klasse)

Schwerpunkt liegt bei Glanz/Hochglanz Bildern
auf Fotopapier.

Gruß nrgextreme
von
Wenn es auf Fotodruckqualität ankommt, käme für mich persönlich nur ein Fotodrucker von Epson in Frage.

A4 der Epson P50: Epson Stylus Photo P50

A3+ der Epson 1400 (den ich selber akt. habe): Epson Stylus Photo 1400

Natürlich bei Verwendung von Originaltinte.

Allerdings haben die keine Netzwerkschnittstelle.

Die Photo-Multis Epson Stylus Photo PX710W und PX810FW: Aktualisierte Fotokünstler haben Netzwerkschnittstellen.

Das mal so meine Meinung, wenn die Fotodruckqualität an erster Stelle steht.
von
mit einem USB-Printserver kann man jeden USB-Drucker ins Netzwerk bringen, auch pwer WLAN. Da würde ich zuerst den richtigen Drucker auswählen. und dann die Verbindung organisieren.
von
@ ede-lingen

was wäre den dann der Richtige Drucker ?

Bzw. was spricht den gegen den HP B9180. Ich zumindest
habe bis jetzt durchweg gute Berichte dazu gelesen.

Gruß nrgextreme
von
Ich kenne den HP nicht, ich mache bei einem Epson R265, dem Vorläufer vom P50, Refill, und eigene Farbprofile, für sehr gute Ergebnisse. Ich weiß nicht, ob Refill oder Fremdpatronen mit angedacht sind, dann denke ich , daß das beim HP wohl schwieriger wird. Das muss man für sich selbst entscheiden, ob man den damit verbundenen zusätzlichen Aufwand mitmacht, und dementsprechend das Gerät wählt. Und egal, welcher Drucker es denn wird, auch wenn es ein Kombi wäre, dann man den mit einem USB-Printserver immer ins Netz bringen, wenn es denn noch nötig ist.
von
Der Canon MP560 hat eine USB-Buchse und drahtloses WLAN, aber keine LAN-Buchse am Gerät. Die Fotos auf Glanzpapier sind sehr gut, die Patronen kann man wenn gewünscht auch selbst refillen. Für kleines Geld ist ein Scanner dabei, man kann mit dem Gerät auch ohne PC kopieren, auf USB-Stick oder Speicherkarte scannen oder davon Fotos drucken.
von
Hallo

Ich habe zwar nur den kleinen Bruder B8850.
Das sind beide A3 Drucker mit Pigmentierter Tinte. Nicht mit R285 oder P50 zu vergleichen. Graustufen und Farbdruck auf Matt oder semimatt ist hervorragend, glossy ist wg. pigment nicht ganz so gut.
Mit HP Advanced Papier wird aber auch das gut.

Refill geht mit Patronen mit ARC Chip kinderleicht.
siehe z.B. bei farbenwerk.com

So ein Drucker setzt aber i.d.R. den Einsatz von Profilen vorraus.

Beim 9180 liest man von mehr Problemen als beim 8850, siehe z.B.:
tech.groups.yahoo.com/...


Ich würde mir den 8850 wieder kaufen.
Für überwiegend glossy aber eher nicht, das kann dye Tinte besser.
Beitrag wurde am 10.08.10, 12:53 Uhr vom Autor geändert.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
21:06
21:03
20:32
19:40
18:41
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 382,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,89 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 416,29 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 338,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen