1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Student sucht L-drucker + Kaufberatung

Student sucht L-drucker + Kaufberatung

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo liebe Community,


Ich freue mich über das Forum und die vielen Informationen, die es hier gibt und vor allem die Möglichkeit Kaufberatung zu bekommen.
Meine Hoffnung ist das nach den grauenvollen Erfahrungen mit HP-Druckern ich doch noch ein gutes Gerät finde. Irgendwie komme ich mir blöd vor andere Leute mit meinen Problemen vollzutexten. Wenn jemand Zeit und Lust hat, würde ich mich über einen Beitrag in diesem Thread sehr freuen.


Zuerst habe ich nach Threads gesucht mit ähnlichen Problemen bevor ich einen eigenen starte. Leider wurde ich nicht fündig.

Ich bin Student und muss sehr viel ausdrucken, teilweise 50-100 Seiten pro Woche. Manchmal drucke ich mir auch Ebooks aus, da unsere Bibliothek solche gratis zum Download anbietet. Als Student für mich natürlich eine gute Gelegenheit. Wie schön das mein Drucker so gut funktioniert // end sarcasm
Zur Zeit "benutze" ich den den C5180, ein Multifunktionsgerät von HP.


Das Hauptargument für den damaligen Kauf war der Scanner, die günstigen Patronen, der Fotopapiereinzug für Din-A6 Karteikarten
Letzter eignet sich nicht wie erhofft für das Drucken von Din A6 Karteikarten, die ich zum Lernen benutze. Früher schrieb ich die Karteikarten mit Hand, was mir auch lieber ist. Doch im Laufe der Zeit stieg die Stoffmenge im Studium. Deswegen muss ich mir ne schnellere Lernmethode für das Anfertigen von Lernkarten ausdenken, um mit die immer ansteigenden Stoffmenge zu bewältigen.

Leider wurden meine Hoffnungen in Bezug auf das Drucken und speziell von A6 Medien nicht erfüllt. Aber naja bekanntlich stirbt die Hoffnung zuletzt. Deswegen suche ich einen Laserdrucker, der die schweren Karteikarten Din A5 Din A6 (circa 190g/m²) bedrucken kann, wenn möglich auch mit Duplexfunktion. Die Karteikarten sind total teuer, weswegen ich sie gerne doppelseitig bedrücken würde.

Schon am Anfang hatte ich Probleme mit der Installation des C5180, weil er sich immer selbst deinstallierte, das Papier falsch einzog und das Drucken manchmal verweigerte.
Das führte oft dazu, dass ich mir Materialen für die Kurse nicht ausdrucken konnte, was sehr ärgerlich war. Auf die Dauer war das Druckein in der Uni auch keine Lösung. Gelegentlich waren die Toner der Laserdrucker in der Bibliothek leer oder die Pcs besetzt. In einem der Kurse in der Uni werden wir rausgeschmissen, wenn wir keine Materialen ausgedruckt haben. Das war sehr toll, dass mein der Drucker immer streikte!

Deswegen suche ich nach all' den Desillusionen, unerfüllten Erwartungen, Ärger, Enttäuschungen, welche mir meine ehemaligen Drucker bereiteten, ein neues Gerät. Im Vordergrund meiner Überlegung stand ein Laserdrucker. Was sagt ihr dazu? Des weiteren wäre ich auch bereit ein wenig mehr auszugeben, wenn das Gerät auch eine Weile hält und nicht kaptt geht, wie meine Drucker davor.
Darüber hinaus suche ich einen Laserdrucker mit Duplexeinheit und und der Fähigikeit Din A6, A5 Karteikarten (Schwere 190g/m²) zu bedrucken. Eine Frage: Kann ein Duplexdrucker nur Din A4 Blätter wieder einziehen oder funktioniert die Duplexfunktion auch mit Karteikarten? Einen Laser-Multifunktionsgerät habe ich nicht in Erwähnung gezogen bzw. ich habe damit keine Erfahrung, ob so etwas empfehlenswert ist. Ich suche schon eine Weile bei Ebay nach Modellen, aber ich habe ja keine Ahnung, welche gut oder schlecht sind.


Mein Vater benutzt momentan den HP CP 1215, einen Farb-Laserdrucker. Den finde ich genauso scheiße wie mein Drucker. Die besonders preiswerten Toner für nur 230 Euro können HP sich in den Arsch stecken und zwar quer!

Es würde mich sehr freuen, wenn jemand einen nachlebigen Laserdrucker und akzeptablen Folgekosten mit Duplexdruck empfehlen kann.

mit freundliche Grüßen

ganymed
von
Meines Wissens gibt es keinen Laserdrucker, der DIN A6 Karten mit 190 g/qm duplexen kann. Zum einen liegt dies am Format selbst und zum anderen an der Grammatur (meist ist Duplexdruck zwischen 60 und 105 g/qm möglich). Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Fürs Studium empfiehlt sich ein S/W-Laser. Günstige Farblaser (wie der CLP cp1215 deines Vaters) glänzen durch hohe Folgekosten, ebenso die kleinen S/W-Laser. Empfehlenswert sind hier gebrauchte professionelle Modelle, die auf höhere Volumina und dadurch niedrige Folgekosten ausgelegt sind. Hervorzuheben sind insb. auch HP-Drucker, die in vielen Bundesbehörden zigfach zum Einsatz kommen und durch ihre hohe Zuverlässigkeit glänzen (habe zeitweise die Druckerflotte einer Behörde mitbetreut). Auch haben sie ein sehr feines Auflösungsvermögen. Mein Favorit ist der LaserJet 2420D (Vergleichstest: Mittelklasse-S/W-Drucker: S/W-Laser-Trio der Mittelklasse), den du bei eBay oder diversen Onlineanbietern (Amazon und dergleichen) ab ca. 100 EUR bekommst. Die Tonerkartuschen als rebuilt kosten ca. 65 EUR für 12.000 Seiten.

Auch Drucker von Brother und Kyocera sind sehr empfehlenswert, da hier die Druckkosten sehr niedrig sind, selbst mit Originaltoner. Bei Brother rate ich zum HL-5340D (ca. 175 EUR, Toner für 3.000 Seiten ca. 55 EUR, für 8.000 Seiten ca. 90 EUR). Bei Kyocera eignet sich der FS-1300D für deine Zwecke (ca. 210 EUR, Toner 7.200 Seiten ca. 75 EUR). Der Vorteil des Kyocera ist, dass die Trommel für 100.000 Seiten hält, beim Brother muss sie alle 25.000 Seiten getauscht werden (ca. 110 EUR).
Beitrag wurde am 05.12.09, 22:30 Uhr vom Autor geändert.
von
Die meisten Drucker haben Probleme mit anderen Formaten als Din A4 oder Legal im Duplexer. Ein weiteres Problem ist das Papiergewicht, ich kenne keinen Duplexeinzug der da grossartig vom Normalpapier abweicht (80g/90g). Daher sehe ich schwarz für einen Duplexbetrieb im Zusammenhang mit deinen Karteikarten. Viele Laserdrucker haben sogar schon ein max. Papiergewicht von 163g/m².
Im übrigen sind 50-100 Blatt/woche nicht gerade viel ;-)
Empfehlen kann man eigentlich eine Menge Drucker, auch einige von HP, die beginnen allerdings erst ab 600 Euro bei Farblasern (die kleinen haben einfach zu hohe Druckkosten). Wenn es hauptsächlich auf die Druckkosten ankommt dann sind momentan der Magicolor 4650EN/DN (D=Duplex max 80 g/m², wenn ich mich recht erinnere)empfehlenswert, allerdings wenn neue Trommeleinheiten fällig werden ist ein Neukauf kostengünstiger(4 x ca 175 Euro, nach 30000 Seiten).
Aber auch die Kyocera-Modelle sind günstig in den Druckkosten.
Allgemein kann man sagen das S/W Drucker deutlich geringere Druckkosten haben als Farbdrucker.
Ich für meinen Teil hab noch einen ganz alten Magicolor 2, der jetzt langsam seine Macken bekommt und ersetzt werden muss. Dieser war recht stabil, aber laut und langsam. Für die meisten Ausdrucke benutze ich aber einen Brother MFC-9880 (konnte ich hier nicht eintragen ;-) ) s/w aber dafür billig beim Druck. Muss halt jeder selbst sehen auf was er wirklich wert legt.
von
190gr A6 duplexen, jawoll!

Sag Bescheid, wenn Du einen Drucker gefunden hast, wir möchten die Tageszeitung auf Frühstücksbrettchen drucken, da kommt Diener Anwendung nahe.

Ne ehrlich, geht nur mit Tintenpissern und manuellem duplexen!
von
mit manuellem Duplex gehts auch mit vielen Lasern (muss halt das Papiergewicht können)
von
Oh, Vielen Dank für die schnellen Antworten, das ist echt super von euch. Es ist nicht so schlimm, dass es man nicht Din A6 duplexen kann. Wenn der Drucker schnell Din A6 normal druckt, könnte ich es ja manuell machen.

Nur der Kyocera würde für Din A6 in Frage kommen, weil der Brother Drucker nur ein Gewicht von max 100g/m² schluckt.

Der Hp Laserdrucker 2420D kann nur Din A5/A4 drucken. Das wäre aber nicht schlimm, wenn ich Din A5 manuel duplex drucke. Bräuche ich weniger Karteikarten, das wäre auch nicht schlimm.

Wenn Duplex-Einheiten nur 90g/m² schlucken können, dann fällt ja das Duplexen von Karteikarten generell weg, egal welches Format.


Für den Kyoceradrucker sprechen die niedrigen Tonerkosten mit hoher Seitenanzahl, was den höheren Preis amortisieren könnte. Hmm

Mir ist noch wichtig:

Ich habe im Internet garnicht gesehen, wo man eine Bildtrommel für den HP Laserjet 2420D kaufen kann. Wenn die sehr teuer wäre, dann würde meine Wahl auf den Kyocera fallen.

Einerseits habe ich schlechte Erfahrungen mit HP gemacht, aber in den Unis, Bibliotheken und Verwaltungen werden überall HP-Laserdrucker benutzt. Das spräche für die Firma.


Liebe Grüße
ganymed



Edit: ich ärgere mich, dass ich nicht eher in das Forum gepostet habe. Vielleicht wäre mir dann eine Menge Ärger erspart geblieben.
Beitrag wurde am 06.12.09, 00:00 Uhr vom Autor geändert.
von
naja das Unis und grosse Firmen HP Drucker benutzen hat erst einmal nicht viel zu sagen. Die werden oft mit Sonderkonditionen überzeugt ;-) Marktanteile sichern.... (ich hab da schon unglaubliche Rechnungen gesehen)
Der Hp kann aber schon schwereres Papier bedrucken siehe h20195.www2.hp.com/... .pdf
von
Beim HP wird die Bildtrommel direkt mit dem Toner ausgetauscht, somit fallen dabei keine zusätzlichen Kosten an. Man kann mit guten rebuilt-Tonern idR wenig falsch machen, denn wenn die Trommel Schaden nimmt, tauscht man einfach die Kartusche aus.

Der HP verarbeitet Papier bis 200 g/qm über den geraden Papierpfad, also gibt nach hinten aus (da kann man eine Klappe öffnen). Hinsichtlich der Spezifikationen fällt auf, dass der LJ 2420D Formate von 76x127 mm bis 216x356 mm verarbeiten kann. Nach DIN liegt A6 bei 105x148 mm, liegt also innerhalb der Angaben und sollte sich auch verarbeiten lassen. Man kann bei den meisten HPs selbst Formate definieren im Treiber (Papier > Benutzerdefiniert; s. Anhang).

@hjk: Diese niedrigen Rechnungen sind ein Ergebnis der öffentlichen Ausschreibungen, die bei Ämtern durch eine Leistungsaufstellung in gewisse Rahmen gefasst sind. ALLE Hersteller, die an Behörden verkaufen, bieten Geräte mit hohen Mengen zu Spottpreisen und den Rest der Abnahmemenge zu mehr oder minder überhöhten Preisen an. Das ist ein absolut alltägliches Vorgehen, mit Sicherung der Marktanteile hat das nur sehr, sehr wenig zu tun!
von
Naja, wenn die Bildtrommel jedes Mal in dem Toner drin ist, spräche das wohl für HP. Jedoch bereiten mir die schlechten Erfahrungen mit Hp immer noch Bedenken. Doch der günstige Preis würde es definitiv rechtfertigen und der Hp Drucker hat schon Treiber für Windows 7 :).

Danke für den Beitrag JohannesB über das Din A6 drucken. Ist das Drucken über den geraden Papierpfad langsamer als normal? Wenn ja, könnte man wenigstens Din A5 normal ausdrucken?


mit freundlichen Güßen

ganymed
von
Die Geschwindigkeit des Druckens hat weniger mit dem Format als mit der Grammatur und der eingestellten Qualität zu tun. Dass der Drucker bei schweren Papieren langsamer läuft, würde daher sowohl bei DIN A5 als auch DIN A6 zutreffen. Bei höheren Grammaturen, tritt es bei jedem bisher von mir genutzten Drucker mehr oder minder deutlich auf. Das liegt aber eher daran, dass der Drucker für schwere Medien mehr "Anspressdruck" (physikalisch korrekt ausgedrückt wird der Haftreibungskoeffizient fR durch langsameren Durchlauf erhöht ;) braucht (=> geringere Geschwindigkeit).

Der Papierpfad hat eigentlich keine Auswirkungen auf die Geschwindigkeit, sondern m.E. lediglich die beiden o.g. Faktoren. Ich kann zumindest keinen spürbar langsameren Druck feststellen.
von
Auf Ebay wird der HP Laserjet 2430 DTN angeboten mit vollem Toner für circa 90 Euro. Ich werde mir überlegen, ob ich ihn mir kaufe. Die Druckkosten wären ja super gering mit dem :D, weil ich keine Trommel kaufen müsste.
Mein Vater meinte, dass er eventuell nen Hunderter für den Kyocera drucker dazugeben wird, dh. mit der Subvention meines Vaters wäre der Preis somit gleich.

Wie toll, dann kann ich endlich meine ganzen Klaviernoten ausdrucken :D
von
Eine Frage:

Wie sieht es mit der Wartung von HP Laserdruckern aus?
In welchem Intervall und wie teuer ist sowas?
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
14:42
14:39
13:24
13:22
12:58
16.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 209,00 €1 HP Smart Tank 7005

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 714,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 399,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 189,89 €1 Brother MFC-J4540DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 232,23 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,30 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 594,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen