1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. A3 Druck"Grafik/Foto" Tinte/Laser? HP/Epson

A3 Druck"Grafik/Foto" Tinte/Laser? HP/Epson

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Erstmal einen wunderschönen guten Abend ;)


So zu meinem anliegen, ich steh vor der entscheidung mir ein Drucker zu kaufen, der auch die größe A3 unterstützt.

Ich hab mir mal 2 Modelle herraus gesucht

HP Photosmart Pro B8350
und
Epson Stylus Photo 1400

Meine Fragen...

1.) Was ist besser, Tinte oder Laser Vor-Nachteile? und wo liegt der unterschied?
(ich werde vorraussichtlich sehr viel Grafik und Foto ausdrucke machen natürlich auch Dokumente)

2.) Gibt es bei den Modellen irgendwelche Vor- bzw. Nachteile?

3.) Habt Ihr vieleicht einen besseren vorschlag an Drucker die A3/Foto/Grafik unterstützen .... wollte eigentlich nicht mehr als 350 € ausgeben ...

Wenn jemand schon erfahrung damit gemacht hat würde er mir eine riesen freude bereiten wenn er mir Tipps geben könnte.

Freu mich über schnelle Antworten da der Drucker recht schnell besorgt werden muss.

Danke fürs lesen und "hoffentlich" fleissig Antworten ;)

Gruß
Benjamin
von
1) Fotodruck: Tintenstrahler

Text (u. Grafikdruck): Laserdrucker

3) Nimm den Epson Stylus Photo R1800. Ist zwar über Deinen € 350,- aber dank der Pigmenttinte druckt er auch auf Normalpapier wisch- und wasserfest und in guter Qualität. Fotodruck ist sehr gut. Schau Dir einfach den Test hier zum R800 an, der R1800 ist die A3+ Variante des R800 (A4). Allg. wäre der R1800 die eierlegende Wollmilchsau die Du suchst, sehr guter Fotodruck und dank der Pigmenttinte auch sehr gut beim Text- und Grafikdruck auf Normalpapier.

Meine Empfehlung für Foto- und Grafikdruck: R1800, bei nur Fotodruck tuts auch der 1400 mit seinen Dyetinten.
von
Ich stimme Steps in diesem Fall zu. Beide Epsons wären dem HP 8350 überlegen und drucken im Fotodruck nicht nur deutlich besser sondern auch billiger.

Ich würde evtl. auch das Budget um 200€ erweitern und den R1800 empfehlen, wenn es wirklich nicht mehr als 350-400 sein sollen, dann ist der Epson 1400 für diesen preis kaum zu toppen.
von
argh ^^ der Epson Stylus Photo R1800 liegt ja bei 500 € soviel hab ich zur zeit leider nicht auf der Tasche .... wo wär denn der unterschied zwischen dem 1800 und dem 1400 sind die unterschiede gravierend?
Also meint Ihr HP soll ich vergessen?
Und warum den 1400 nur für Foto und nicht auch Dokumenten bzw. Grafik
Beitrag wurde am 16.04.07, 20:11 Uhr vom Autor geändert.
von
Der R1800 hat Pigmenttinte. Dort sind Feststoffe in der Tinte, die sich auf das papier legen. Die Ausdrucke sind wisch- und wasserfest und es wird das Ausbluten verhindert, was auf Normalpapier sonst immer stattfindet und zb. bei Text zu unsauberen kanten führt. Der R1400 verwendet so genannte Dyetinte, die wasserlöslich ist. Dyetinte ist nur auf speziell beschichtetem Papier wisch- und wasserfest.

Der HP Photosmart Pro B8350 verwendet bei Textdruck Pigmenttinte und im Fotodruck Dyetinte. Ohne spezielle Fotopatrone druckt er aber Fotos nur mit drei Farben, wohingegen der R1400 sechs Farben verwendet. Erst mit der Fotopatrone kommt der HP auf sechs Farben, allerdings in zwei Kombipatronen, was die Druckkosten erheblich in die Höhe treibt. Darüberhinaus gibts zurzeit keinen HP-Drucker, der, was Fotoqualität anbelangt, an einen Epson der R-Serie heranreichen könnte. Der R1400 verwendet das Druckwerk des R265, wozu es hier bei DC auch einen Testbericht gibt.
von
Dann nimm den R1400. Im Fotodruck ist er gut bis sehr gut. Auf beschichtetem Papier (Inkjetpapier) sind die Drucke auch deutlich besser als auf Normalpapier.

Da der HP wohl auch nur Schwarze Pigmenttinte hat, wären bei farbigen Grafiken das gleiche Problem wie beim Epson 1400er auf Normalpapier. Lediglich im Textdruck wäre der HP besser.

Wie Dogio schon schrieb, schau Dir gerne mal den Test zum R265 an, der ist vom Druckwerk identisch, verwendet nur kleinere Patronen als der 1400er.

Da Du aber wohl kaum/keinen Text druckst, ist der Epson 1400er die bessere Wahl.

Gg. Unkostenerstattung kann ich Dir auch Probedrucke vom Epson 1400er zukommen lassen. ( falls Interesse besteht: habbel@druckerchannel.de )
von
Wunderbar ich bedanke mich!!!
Ihr habt mir definitiv weiter geholfen. Bin jetzt wirklich am überlegen etwas zu warten und lieber 200 € nochmal drauf zu legen für den R1800 ..

Also Danke nochmal an alle

Gruß bRz
von
Hier noch mal eine Info zum Unterschied: Dye- vs. Pigmenttinte: Know-How: Dye- und Pigmenttinten: Dye- und Pigment-Tinte: Der Unterschied

Wie gesagt, der R1800 hat dank den Pigmenttinten den Vorteil, auch auf Normalpapier gute bis sehr gute Prints abzuliefern.

Der Epson 1400 spielt seine Stärken erst auf beschichtetem Papier aus, da ist der 1400er was Glanz anbelangt auf Glossymedien dem R1800 auch überlegen durch seine Dyetinten. Die PIgmenttinten des R1800 sind dagegen auch schon auf Normalpapier wisch- und wasserfest und dem 1400er im Vorteil. Dazu sind die Drucke deutlich Resistenter ggü. Ozon- und Umwelteinflüsse. Lediglich den Glanz auf Glossypapier erreicht der R1800 nicht ggü. dem 1400er. Das ist der Nachteil bei Pigmenttinten.

Wenn Du auf Normalpapier eh nicht druckst, spielt der Nachteil keine allzugroße Rolle. Wenn Du die Prints allerdings ins Sonnenlicht hängst, wäre der R1800 allerdings die deutlich bessere Wahl.

Zum HP noch: Die Prints des HPs sind zwar dank des quellenden Papiers wie beim R1800 sehr UV-beständig, dafür anfällig ggü. Feuchtigkeit. Die Epson-Prints sind auf dem porösem Fotopapier dagegen sowohl beim 1400er und R1800 wisch- und wasserfest. Der R1800 auch auf Normalpapier.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
18:45
18:14
17:43
16:23
16:02
14:39
16.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 212,99 €1 HP Smart Tank 7005

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 714,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 399,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 185,00 €1 Brother MFC-J4540DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 232,23 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,30 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 594,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen