1. DC
  2. Forum
  3. Refill
  4. Ritchman-Methode

Ritchman-Methode

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo zusammen,

ich habe jetzt schon in mehreren Beiträgen von dieser "Ritchman-Methode" beim Nachfüllen gelesen. Wie funktioniert diese bei den Canon Patronen CLI-8Y,CLI-8C,CLI-8M,CLI-8BK,PGI-5BK???
Kann mir jemand eine ausführliche und leicht verständliche Anleitung liefern? Ausserdem: Welcher Hersteller ist für Refill-Tinten empfehlenswert (Qualität)?

Ich danke schon im Voraus für eure Antworten!!!
von
Super Video - Machst du sicher nicht zu ersten mal sowas? (Also Videos bzw. Tutorial)
Sehr gelungen.
Aber sind das wirklich deine Hände? =) Sieht eher danach aus als hättest du hinter der Kamera gestanden und das Frauchen vorgeschickt *g* Nimms mir nicht übel falls ich falsch liege und nimm es eher als Kompliment ;)
Ich selber befülle mit der Heißkleber Geschichte aber ich denke das nächste Mal mache ich es nach "Gurl-Ritchman" ;)

Es is ja dann doch so das man die Tintenkammer geringfügig mehr auffüllen kann als man das mit der Konventiellenen Methode machen würde (weil man ja gefahr läuft das was raustropft)?

Zwei Fragen dazu hab ich allerdings doch noch...

Erstere wäre: Wie groß war der Bohrer in etwa Ø ?

Zweite: Wenn man der Patrone nun noch ein Luftloch verpasst ... Warum funktioniert es trotzdem? *g* - Ich meine es ist doch ein ausgeklügeltes System mit der die Luft scheinbar über eine besondere Membran(?) an der Oberseite der Patrone wieder nachgeführt wird?

Hat schon jemand seinen Schwamm so perforiert das es schon leckt? ;)
von
@gringo123, :

Er hat halt schlanke, feine Hände, man erkennt doch deutlich und sofort den Schwerarbeiter ... ;-)

Boher: 1,5 - 2 mm reicht völlig. Nadel (Kanüle) ist bei uns 0,9 mm.
Das Loch muß nur etwas größer sein. Das Loch kann man auch ganz leicht mit einer dünnen Holzschraube, einem Blechtreiber oder einem kleinen Handbohrer o.ä. machen. Die elektrische Bohrmaschine bringt keine Erleichterung.

Nein, es läuft nichts aus, solange der Schwamm nicht wirklich zu voll und übersättigt ist.

Tipp:
Nehmt zum Nachfüllen nur Originalpatronen, die haben die besten und haltbarsten Schwämme. InkTec Patronen (BPI-603, BPI-806 Serie) gehen auch noch wenn man InkTec Tinten nimmt wie wir. Obwohl: auch da sind die Schwämme nicht ganz so gut wie die originalen Canon.

Mit irgendwelchen Noname und anderen Nachbaupatronen haben wir schlechte Erfahrungen gemacht, da passen dann auch oft die Farben nicht mehr, und die Schwämme sind Sch.... nach 1 - 2 x füllen. Dann kann es leicht passieren, dass die Patrone leckt!

lg

gurl
von
Hehe, das mit den Händen ist mir später beim Video auch aufgefallen^^
Das liegt zum einen sicher daran, dass ich schlank gebaut bin und mehr geistige Arbeit verrichte, zum anderen an Kamerawinkel und der starken Videokompression, welche die Haut weichzeichnet. Das Originalmaterial ist ca. 500 MB groß, das fertige 4-Minuten-Video noch 7 MB.

Erfahrungen hatte ich vor letztem Wochenende keine - weder mit dem Druckerrefillen noch mit Videonachbearbeitung.
Als der Refill bei den ersten Versuchen gut klappte, ließ ich daraufhin meine Digitalkamera mitlaufen, welche über einen einfachen Videomodus (640x480, 30fps) verfügt.
Dann habe ich einfach so lange mit dem bei Windows mitgelieferten Videoschnitt-Tool "Windows Movie Maker" (Anleitung: lehrerfortbildung-bw.de/... ) rumprobiert, bis ich zufrieden war.
von
Ich wollte auch noch etwas zum Thema "Loch bohren" beitragen.

Man kann wirklich ohne Probleme auch mit einer "nicht" erwärmten Pinnwand-Nadel ein Loch hineinstechen.
Das Material ist sehr weich und es geht wirklich sehr einfach.

@gurl:
Ich wollte nochmal nachhaken, wie häufig du jetzt schon die Patronen nachgefüllt hast.
Man hört hier immer wieder verschiedene Aussagen bezüglich der möglichen Nachfüllvorgänge.
Beitrag wurde am 14.11.06, 11:11 Uhr vom Autor geändert.
von
@Twinny

mind. 20 x Nachfüllen habe ich bei eigenen orig. Canon BCI-6 schon problemlos geschafft.
Für die CLI-8 u. PGI-5 habe ich im Moment keinen Drucker da. Die machen wir daher nur für Kunden. Da weiß ich nicht, wieviele Durchgänge einzelne Patronen schon hinter sich haben.

Wegen dem Loch: Kalte Pinwandnadel geht natürlich auch. Man muß nur schauen, dass das Loch größer im Durchmesser ist, als die Nadel. Normale Pinwandnadeln sind doch eher dünner?

lg
gurl
von
Auf einer englischsprachigen Seite habe ich gelesen, dass es schwer ist, BCI-6-Patronen mehr als 5-10x zu refillen. Sie haben auch eine (aufwändige) Spülmethode vorgeschlagen, die Patrone wieder in einen so-gut-wie-neu-Zustand zu versetzen: www.nifty-stuff.com/...

Allerdings: dort werden wohl meistens Schrauben, Gummistöpsel, dickes Klebeband u.ä. in Verbindung mit der herkömmlichen Refilltechnik angewandt (wobei manchmal noch ein Extraloch in die Schwammkammer gebohrt wird, um den Schwamm zu tränken), von Sonderlösungen wie der schwammlosen Patrone www.alotofthings.com/... mal abgesehen.

Keine Ahnung, ob man die Patronen mit den hier bei uns vorgeschlagenen Methoden häufiger refillen kann.
Beitrag wurde am 14.11.06, 12:13 Uhr vom Autor geändert.
von
Wenn der Schwamm mal wirklich nicht mehr hält und schon zu durchlöchert ist, weg damit. Tinte raussaugen, neue Patrone nehmen. Ist das Einfachste und die schnellste bzw. billigste Lösung. Zumindest meiner Meinung nach.
lg
gurl
von
Dann hab ich wohl zufällig eine passende Pinnwandnadel erwischt.

Blöde Frage:
Woran erkennt man denn eigentlich, wann man die Patronen nicht mehr refillen sollte.
Nimmt der Schwamm dann keine oder nur wenig Tinte auf ?

Nachtrag:
Du warst zu schnell für mich, meine Frage hat sich damit erledigt.
Beitrag wurde am 14.11.06, 12:32 Uhr vom Autor geändert.
von
@Twinny
Siehe einen Post weiter oben! ;-)
lg
gurl
von
ich kann nur berichten, dass ich Canon BCI-6 Patronen praktisch endlos nachgefüllt habe, das Lösungsmittel der Tinte sollte jede Form von Verdickung lösen. Ich habe auch eigene Schlauchsysteme über die Schwämme der Patronen geführt, und damit nie Probleme bekommen. Der Canon-Schwamm ist zweiteiig aus unterschiedlichem Material, es ist wichtig, dass auch der Schwamm gut gesättigt ist, sonst zieht die Patrone Luft, und dass geht am einfachsten, indem man nachfüllt, bevor das Reservoir leer ist, auch im Drucker, von oben in das Reservoir. Ich kann auch berichten, dass Schwämme in Fremdpatronen Sättigungsprobleme zeigen, wenn sie erst einmal leergedruckt sind, sie saugen nicht viel Tinte neu an, die Patrone zieht Luft, es gibt Streifen, und das Schimpfen auf die Tinte geht los, weil sich das Problem nicht mit Reinigungszyklen beheben läßt.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
14:10
13:24
13:22
12:58
12:43
16.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 209,00 €1 HP Smart Tank 7005

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 714,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 399,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 189,89 €1 Brother MFC-J4540DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 232,23 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,30 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 594,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen