1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Fotos
  5. Mobil
  6. Lexmark P315

Lexmark P315: Fotoqualität und Geschwindigkeit

von Ronny Budzinske
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Druckerchannel prüft jeden mobilen Fotodrucker mit über sechs Dateien, mit denen wir Geschwindigkeit und Druckqualität testen.

Druckerchannel Testfoto

Zum Test der Fotodruckqualität schickt Druckerchannel ein 10x15 Zentimeter großes Foto (300 dpi) im JPG-Format zum Drucker.

Eine komprimierte JPG-Version dieses Fotos erhalten Sie in unserem Download-Bereich. Damit können Sie Ihren eigenen Drucker prüfen und bei Interesse bei uns einen Testbericht schreiben.

Das Foto gibt Druckerchannel beim Lexmark aus einer Compact-Flash-Karte und höchster Druckqualität direkt vom Gerät aus.

Foto, Vollansicht

Dem Lexmark gelingen auf Anhieb vergleichsweise Farbneutrale Ausdrucke. Auffallend ist ein leichter Blaustich. Sehr helle Bildbereiche gehen oftmals unter, was großteils am fehlen der Fototinten liegt.

Der positiven Farbdruck wird leider vom groben Druckraster getrübt. Auch mit etwas Abstand betrachet (30 Zentimeter) sind Pixel zu erkennen. Insbesondere homogene Farbflächen wirken unruhig und zu stark gerastert.

Dies kann der HP Photosmart 375 mit ebenfalls nur drei Druckfarben besser. Seine Fotos wirken bei gleichem Abstand nicht so stark gerastert. Ein deutlich besseres Druckraster kann der Epson Picturemate (Classic) aufweisen, was an helleren Farbtinten und kleineren Tintentropfen liegt.

Im Detail

Beim Testauge ist gut die mangelnde Schärfe erkennbar. Feine Details wie zum Beispiel die Wimpern sind so gut wie nicht voneinander zu unterscheiden. Auch an scharfen Kanten scheint die Tinte zu diffus verteilt und hinterlässt leicht schwammige Konturen. Dies lässt sich auch mit mehrfacher Kalibrierung nicht in den Griff bekommen.

Gut gefällt dagegen die Darstellung von Hautönen, welche lediglich einen minimalen Rotstich aufweisen. Bei der S/W-Variante zeigt Lexmark sogar Qualitäten als S/W-Drucker. Ohne einen Vergleich zu haben, fällt der geringfügige Stich ins blaue kaum auf.

Druckgeschwindigkeit

Trotz des groben Druckrasters ist die Geschwindigkeit beim Druck von Fotos eher gemächlich. Nach exakt 2:41 Minuten wurde unser Testfoto ausgegeben.

Der HP schlägt diese Zeit um nochmals eine Minute. Der Picturemate von Epson ist lediglich rund 20 Sekunden flotter als der Lexmark P315.


Probleme beim unteren Druckrand

Die untersten drei Zentimeter stellt der Lexmark P315 deutlich gröber und mit Streifen dar.

Die Ursache liegt am unexakten Papiervorschub, welche für die letzten Zentimeter sehr genau arbeiten sollte. Besonders störend wirkt sich dieser Effekt bei flächigen Bildbereichen aus.

In der vergrößerten Ansicht des Fotos (Bild anklicken) ist dies deutlich zu erkennen.

Drucktempo
Lexmark P315HP Photosmart 375Epson
Picturemate
Randloses Foto
Druck von CF-Card
2:41 min1:40 min2:18 min
Randloses Foto
PC-Druck
(max. Qualität)
nicht möglich *12:12 min4:28 min
© Druckerchannel

*1
Der Lexmark P315 ist ein reiner Standalone-Drucker und kann nicht von einem Computer drucken.
02.05.05 16:42 (letzte Änderung)
1Dickerchen mit großem Display
2Design & Mobilität
3Handling beim Direktdruck
4Die Druckkosten
5Fotoqualität und Geschwindigkeit
6Papierqualität und Überdruck
7Wassertropfen-Test
Technische Daten & Testergebnisse

12 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:53
10:10
06:21
22:15
21:08
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 469,22 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 99,00 €1 Canon Pixma TS7550i

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 618,49 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 867,34 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 226,09 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 314,49 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen