1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Know-How
  4. Drucker im Netzwerk installieren

Drucker im Netzwerk installieren: Externe Printserver

von Roland Freist

Die Bezeichnung Printserver oder Druckerserver ist im Grunde irreführend. Tatsächlich handelt es sich bei diesen Geräte um externe Netzwerkadapter für Drucker. Auf der einen Seite besitzen sie eine parallele oder USB-Schnittstelle, auf der anderen einen Ethernet-Anschluss. Den letzteren verbindet man über ein normales Netzwerkkabel mit einem Hub oder Switch oder über ein gekreuztes Kabel (auch Crossover-Kabel genannt) direkt mit dem Netzwerk-Adapter des PCs.


Außer kabelgebundenen Druckerservern gibt es auch kabellose Varianten für ein WLAN, beispielsweise von Hewlett-Packard mit dem HP Jetdirect 380X. Auch Router sind erhältlich, die gleich einen integrierten Switch und einen Printserver mitbringen, beispielsweise der Allnet ALL1295U oder, als drahtlose Variante, der Netgear FWG114P. Die Preise für kabelgebundene Modelle mit parallelem Anschluss beginnen bei rund 70 Euro, aufwändigere Geräte für WLAN und mit mehreren USB-Anschlüssen können auch über 200 Euro kosten.

Der Vorteil eines Printservers ist, dass man bei der Kabellänge praktisch nicht eingeschränkt ist. Ethernet-Netzwerkkabel dürfen bis zu 100 Meter lang sein, was in den meisten Fällen ausreichend sein dürfte. In der Regel ist der Einsatz eines Printservers besser als die Freigabe eines lokal angeschlossenen Druckers im Netzwerk (siehe nächste Seite). Denn letzteres setzt zum einen voraus, dass der Computer, an den der Drucker angeschlossen ist, möglichst rund um die Uhr eingeschaltet ist. Der Stromverbrauch eines PCs ist jedoch höher als der eines Printservers. Zum anderen ergibt sich auch bei dieser Konstellation das Problem der begrenzten Kabellängen.

Und was ist nun ein "echter" Printserver? Darunter versteht man Geräte mit eigenem Speicher, in dem die von den verschiedenen Computern im Netz eingehenden Druckaufträge zwischengespeichert und dann nacheinander abgearbeitet werden. Häufig handelt es sich dabei um entsprechend konfigurierte PCs. Ein externer Netzwerkadapter für den Druckeranschluss hingegen kann immer nur einen Druckauftrag annehmen, weitere Aufträge landen in einer Warteschlange. Der Vorteil eines "echten" Printservers ist, dass man die vorhandenen Druckaufträge besser verwalten und sie beispielsweise nach Prioritäten ordnen kann.

12.01.05 16:35 (letzte Änderung)
1Vorteile des Druckens im Netzwerk
2Drucker direkt mit zwei PCs verbinden
3Druckerswitches
4Externe Printserver
5Drucker unter Windows XP/2000 freigeben
6Windows-9x-Treiber unter XP bereitstellen
7Drucker unter Windows 9x freigeben
8Netzwerkdrucker ansteuern

503 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
18:42
17:58
11:49
11:30
10:56
2.11.
Artikel
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 383,49 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 319,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 429,89 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 257,95 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 144,00 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 599,98 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 699,99 €1 Epson Ecotank ET-5805

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Brother MFC-L2700DW

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 285,98 €1 Epson Ecotank ET-2950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 379,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen