1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Fotos
  5. Drucker
  6. Canon PiXMA iP6000D

Canon PiXMA iP6000D: Fotodruck: Qualität und Tempo

von Ronny Budzinske
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Canon Pixma iP6600D/ iP6700D" verfügbar.

Druckerchannel prüft jeden Drucker mit über 13 Testdateien, mit denen wir Geschwindigkeit und Druckqualität testen. Auf den folgenden Seite finden Sie Ausschnitte der drei wichtigsten Dokumente.


Das Druckerchannel-Testfoto

Zum Test der Fotodruckqualität schickt Druckerchannel ein A4-großes Foto im TIF-Format zum Drucker. Das Foto misst 2.362 x 3.307 Pixel und ist 11.627 KByte groß.

Eine komprimierte JPG-Version dieses Fotos (Bild rechts) erhalten Sie in unserem Download-Bereich. Damit können Sie Ihren eigenen Drucker prüfen und bei Interesse bei uns einen Testbericht schreiben.

Unser Testfoto lassen wir in zwei Druckmodi ausgeben. Zum einen in bestmöglicher Qualität mit allen zuschaltbaren Optionen für einen feineren Druck, und mit der besten im Hauptmenü des Treibers anwählbaren Qualität. Die jeweiligen Einstellungen sind in der Tabelle unten dargestellt.

Um einen optimalen Fotodruck zu gewährleisten, verwenden wir original Canon-PR-101-Hochglanzpapier für unsere Testdrucke. Im Treiber stellen wir die höchstmögliche Auflösungsstufe und eventuelle Zusatzoptionen, die zur Auflösungssteigerung beitragen ein. Beim PIXMA iP6000D ist dies die Stufe "1 - Fein". Farbkorrekturen wie "Vivid Photo" oder "POP" bleiben deaktiviert.

Gegenüber dem großen Bruder Canon Pixma iP8500 fällt ein anderes Druckraster auf. Durch eine diffuse Punktanordnung wirken homogene Farbflächen etwas körniger als beim Top-Modell. Wenn es allerdings um sehr feine Details geht, ist der kleine Foto-PIXMA klar im Vorteil.

Leichte Probleme zeigt der iP6000D bei dunklen Grauabstufungen. Hier kann der Canon nicht immer optimal rastern und hinterlässt sichtbare dunkle Farbpixel.

Vergleichsweise gut wirken Farbfotos unter Tageslichtbedingungen. Im Gegensatz zum iP8500 wirken Farben eher ein wenig zu blass und der Rotstich verhält sich beim iP6000D recht dezent. Spürbar schlechter gelingen allerdings SW-Fotos. Vor allem helle Grauwerte gehen unter und wirken wie mit einem Rosé-Schleier überzogen.

Trotz nicht vorhandener Rot- oder Grün-Tinte wird unser Test-Papagei recht originalgetreu gezeichnet. Im Gegensatz zum iP8500 geht die feine Struktur der Federn nicht unter. Blautöne wirken dagegen wieder ein wenig zu blass.

Metamerismus

Nach wie vor ein Problem der Canon-Fotodrucker ist der stark ausgeprägte Metamerismus-Effekt.

Ein PIXMA-iP6000D-Foto wirkt auf Hochglanzpapier unter Tageslichtbedingungen noch vergleichsweise neutral. Das gleiche Foto unter einer Leuchtstofflampe (2700 K) erscheint dagegen mit einem Rotstich.

Grundsätzlich tritt dieser Effekt bei Ausdrucken von sämtlichen Geräten auf. Bei Canon-Druckern mit der BCI-6-Tinte ist dies jedoch besonders stark ausgeprägt.

Foto-Druckgeschwindigkeit

Aufgrund der geringen Düsenanzahl (siehe Seite 3) gehört der Canon iP6000D nicht zu den schnellen Fotodruckern.

Für ein Farbfoto (mit Rand) werden 3:48 Minuten in Anspruch genommen. In der maximalen Auflösung sind dies sogar 10:20 Minuten.

Gleichwertige Geräte wie der Epson Stylus Photo R300 benötigen ebenfalls rund 3:46 Minuten für das Foto. Der Lexmark P915 benötigt hingegen stolze 6:26 Minuten zur Fertigstellung des A4-Drucks.

iP6000D Treiber- einstellungen
hohe Qualitätmaximale
Qualität
MediumCanon PR-101Canon PR-101
Qualität2 - Hoch1 - Fein
Farbanpassungautomatischautomatisch
Druckdauer3:48 min10:20 min
© Druckerchannel
17.01.05 12:05 (letzte Änderung)
1Vielseitiger Fotodrucker
2Design & Ausstattung
3Druckkopf im Vergleich
4Druck ohne PC
5Druckkosten
6Fotodruck: Qualität und Tempo
7Grafikdruck: Qualität und Tempo
8Textdruck: Qualität und Tempo
9Test: Schmier- und Wasserbeständigkeit
Technische Daten & Testergebnisse

62 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
17:43
16:27
15:44
Ausgabefach vollnicholas
14:47
14:25
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 196,00 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  Lexmark XM3346

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 383,05 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 527,35 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 599,98 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen