1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Zuhause
  5. Drucker
  6. Canon Pixma iP4000

Canon Pixma iP4000: Die Ausstattung

von Florian Heise
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Canon Pixma iP4200" verfügbar.
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.


An der rechten Seite hat Canon die Bedienknöpfe untergebracht. Der An-/Ausschalter befindet sich an der abgerundeten Ecke. Darunter ist der Druckabbruch-Button, mit dem sich ein laufender Druckjob abbrechen lässt. Kombiniert ist dieser Button mit der Funktion Seitenvorschub.

Der Canon iP4000 besitzt zwei Papierschächte für jeweils 150 Blatt. Mit der dritten Taste lässt sich auswählen, aus welchem Schacht der Drucker das Papier einziehen soll. Das ist dann sinnvoll, wenn in den beiden Schächten unterschiedliche Papiersorten liegen - zum Beispiel Normalpapier und Fotopapier. Bei sehr großen Druckaufträgen lässt sich im Treiber auch einstellen, dass sich der Drucker aus beiden Schächten bedienen soll. An die USB-Schnittstelle an der Frontseite lässt sich eine Pictbridge-kompatible Kamera anschließen, um Bilder direkt von der Digicam zum Drucker zu schicken.


Der CD-Druck ist im iP4000 integriert. Dazu muss man lediglich eine Klappe öffnen, in die man den Caddy mit dem zu bedruckenden Rohling einschiebt. Die CD oder DVD ist in rund zwei Minuten in guter Qualität bedruckt. Canon liefert dem Drucker eine Gestaltungs-Software für den CD-Druck mit (CD-Labelprint).

Über eine LED am Druckkopf erkennt der iP4000, ob es sich um einen bedruckbaren Datenträger handelt. Legt man eine herkömmliche CD ein, verweigert der Canon den Druck. In unserem großen Rohlingtest zeigte sich indes, dass die Drucker auch mal einen bedruckbaren Rohling verweigern. Um diesen Fehler zu umgehen, lesen Sie unseren Tipp.


An der Rückseite befindet sich die Duplexeinheit, die Canon fest in den Drucker integriert hat. Eine Duplexeinheit kann Papier im Drucker drehen, damit es sich ohne manuellen Eingriff auf beiden Seiten bedrucken lässt.

Beim Duplexdruck hat Druckerchannel festgestellt, dass der Tintenauftrag wesentlich blasser ausfällt, als beim normalen Simplexdruck (Druck von nur einer Seite). Laut Canon ist dies nötig, damit die Einzugsrollen nicht verschmutzen, wenn das bedruckte Papier wieder eingezogen und gewendet wird.


Der Druckkopf bleibt während des Druckerlebens im Gerät - einziges Verbrauchsmaterial sind demnach die Tintenpatronen. Für den Textdruck kommt die BCI-3e-Patrone mit pigmentiertem Schwarz zum Einsatz. Für den Farb- und Fotodruck verwendet der Canon iP4000 die BCI-6-Patronen mit den Farben Cyan, Magenta und Gelb sowie Fotoschwarz jeweils auf gelösten Farbstoffen basierend (Dye-Tinte).

Die Farben lassen sich separat auswechseln - ist eine der Druckfarben leer, muss nur diese ausgewechselt werden und nicht die komplette Farbpatrone, wie das beispielsweise bei den Lexmark- oder bei den meisten HP-Druckern nötig ist.


Im Gegensatz zu den meisten aktuellen Druckern, die nur noch mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet sind, spendierte Canon dem iP4000 neben USB auch eine Parallelschnittstelle.

30.09.04 17:21 (letzte Änderung)
1Neuer Stern am Druckerhimmel
2Die Ausstattung
3Druckkosten
4Druckqualität und -tempo: Fotodruck
5Druckqualität und -tempo: Grafikdruck
6Druckqualität und -tempo: Textdruck
7Test: Schmier- und Wasserbeständigkeit
Technische Daten & Testergebnisse

330 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:41
22:29
16:54
15:10
14:22
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 472,96 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen