1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Weitere Tests
  4. Kompatible Patronen
  5. Tintentest 2004: Canon-BCI-3-Patronen-Test

Tintentest 2004 Canon-BCI-3-Patronen-Test: Druckerchannel-Fazit

von Florian Heise
Seite

Zusatzmaterial

Testtabelle mit allen Ergebnissen
PDF-Datei, 77 KByte

Canon-Originalpatronen: Relativ günstig mit guten Testergebnissen


Die Canon-Originalpatrone ist erstklassig verarbeitet. Das Gehäuse ist durchscheinend, sodass sich direkt erkennen lässt, wie viel Tinte noch in den vier separaten Kartuschen steckt. Vor dem Einsetzen in den Druckkopf muss man bei diesen Patronen einen Luftkanal auf der Oberseite öffnen. Dazu reißt man einfach einen kleinen Plastikstreifen an der Kartusche ab. Bei einigen Nachbauten kann man schon mal vergessen, diesen zu entfernen – dann fließt jedoch keine Tinte aus der Patrone. Die Originalkartusche hat diesen Plastikstreifen mit einer kompletten Folienummantelung verbunden – man muss also diesen Plastikstreifen ablösen, sonst kann man die Kartusche erst gar nicht in den Druckkopf einsetzen.

Ein weiterer Handling-Vorteil: Beim Öffnen tropft die Kartusche nicht – bei einer kompatiblen Kartusche kamen Tropfen aus der Öffnung.

Mit der originalen Schwarzkartusche konnte das Testlabor genau 750 Textseiten ausgeben, bevor die Kartusche vollständig leer war – der Durchschnitt liegt mit 751 Seiten nur knapp darüber. Auch die Farbpatrone kann nicht ganz mit der Konkurrenz mithalten und brachte es nur auf 50,5 bedruckte A4-Fotos, während der Durchschnitt bei 52,7 Fotos lag.

Bei keinem der Konkurrenten bleiben die Farben im UV-Test so stabil wie bei der Originaltinte von Canon. Unter einem 50 µl Wassertropfen verlaufen die Farben jedoch stark, und die schwarze Tinte verschmiert leicht, wenn man Texte mit einem Leuchtstift markiert. Das können KMP und Print-Rite besser.

Fotos haben kräftige Farben. Nur beim Grafikdruck im Testmuster Schwarz auf Gelb können dies ein paar Konkurrenten besser. Der Textdruck ist tiefschwarz und randscharf – auch in diesem Bereich sind ein paar Konkurrenten besser, was mit bloßem Auge jedoch kaum erkennbar ist – erst unser Mikroskop deckt die kleinen Unterschiede auf. Testsieger Print-Rite Mit einer Einsparmöglichkeit von 82 Prozent gegenüber den Originalkartuschen sind die Print-Rite-Patronen extrem günstig. Mit guten Leistungswerten in allen Bereichen kann die Patrone durchaus überzeugen und lieferte als Ergebnis ein "sehr gut" ab. Leichte Schwächen leisten sich die Print-Rite-Tinten beim Textdruck und beim Fotodruck: Die Schwärzung ist im Vergleich zu den Mitbewerbern etwas blass und auch Fotos fehlen leuchtende, kräftige Farben.

Die restlichen Patronen Die Note "gut" erhalten die Hersteller Canon, Armor, Certtone, Freecolor, Geha, Jettec, KMP, MMC und Pelikan. Wegen zu hohen Kosten, magerer Text-, Grafik- oder Fotoqualität, schlechtem Handling, starkem Verschmieren der Tinte oder schnellem Ausbleichen reichte es bei bei folgenden Herstellern lediglich zu einem "befriedigend": Compedo, Databecker, InkTec, Panda, Pearl und Rotring.

01.01.70 01:00 (letzte Änderung)
1Großer Canon-Tintentest für Pixma, i-, S- und BJC-Drucker
2Handling
3Druckqualität Fotodruck
4Druckqualität Textdruck
5Schmier- und Wasserfestigkeit
6UV-Test: Lichtbeständigkeit
7Druckkosten
8Druckerchannel-Fazit

173 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
14:30
14:27
14:12
14:10
10:10
2.11.
Artikel
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Lexmark XC2342

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Lexmark M3346

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   Lexmark XM3346

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 319,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 144,49 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 432,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 383,49 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 538,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 488,90 €1 Epson Ecotank ET-8500

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 558,99 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen