Epson Ecotank ET-4810: Erweiterung um einfachen 4-in-1-Tintentanker
Tintentankdrucker mit Fax und ADF im mittleren Preisbereich gibt es von Epson in der ET-4800er-Serie. Dazu zählt der recht populäre Ecotank ET-4850 mit geschlossener Papierkassette und Duplex-Druckeinheit sowie der einfache ET-4800 mit offener Zuführung und Simplex. Nun kommt im Stil der neuen ET-2830/40er-Serie ein aufgehübschter Neuling auf den Markt.
Epson Ecotank ET-4810
Rund 410 Euro soll er kosten, der neue Ecotank ET-4810. Das Gerät erinnert stark an den ET-4800 und hat auch viele Gemeinsamkeiten mit diesem nochmals etwas günstigeren 4-in-1-Tintentanker, der auch weiterhin am Markt verbleiben wird. Der Ecotank ET-4850 bleibt jedoch das Flaggschiff der Mittelklasse. Zusammen mit dem etwas anders positionierten Pigmenttintendrucker ET-5170.
Der Gegenpart von Canon ist der neue und deutlich teurere Pixma G4570 und auch der preislich attraktive Smart Tank 7305 von HP, der jedoch ohne Fax auskommt. Brother führt in Deutschland derzeit keine Tankdrucker, jedoch ist der MFC-J4340DW mit seinen relativ günstigen Tintenpatronen eine halbwegs vergleichbare Partie.
Die Designsprache hat der Neuling vom ET-2840 bekommen. Gegenüber den bisherigen Modellen wurde dabei insbesondere der Bereich um die Papierausgabe verändert. Wenn keine Ausdrucke auf dem Boden landen sollen, ist jedoch weiterhin das Herausziehen der Papierablage notwendig.
Neu ist jedoch, dass sich der Bereich rund um die Papierausgabe nun durch eine Abdeckung zuklappen lässt und sich somit im ungenutzten Zustand ein recht aufgeräumter Anblick des Druckers bietet. Gehalten wird die Klappe durch einen kleinen Magneten, der diese bei einem Druckvorgang automatisch freigibt.
Abgesehen von einem etwas anderem Bedienpanel entspricht das Design sonst weitgehend dem ET-4800.
Eine weitere Neuerung ist der nun wechselbare Resttintenbehälter, der sich hinter einer Abdeckung auf der Rückseite befindet. Dort wird überschüssige Tinte gesammelt, die bei automatischen und manuellen Reinigungsvorgängen anfällt. Ist dieser voll, fallen knapp acht Euro für einen Austausch an. Das ging auch schon beim teureren ET-4850, der günstigere ET-4800 musste für diesen Zweck jedoch zum Service. Kostenpunkt rund 70 Euro.
Druckwerk
Auch wenn es sich funktional weitgehend um einen ET-4800 handelt, bekommt der ET-4810 den moderneren "Precisioncore"-Druckchip vom großen Bruder Ecotank ET-4850.
Für Schwarz stehen somit 400 Düsen zur Verfügung, für die Farben jeweils 128 - das ist gut das Doppelte gegenüber dem Einstiegsmodell. Die Tropfengröße wird mit mindestens 3,3 Pikoliter angegeben, wobei diese je nach eingestellter Auflösungsstufe und der Bilddeckung variieren kann.
Epson gibt ein A4-ISO-Drucktempo in Standardqualität von glatten 15 ipm in S/W und 8 ipm in Farbe an - das ist für ein Gerät in dieser Klasse schon einigermaßen flink und wird in Farbe leicht vom teureren HP Smart Tank 7305 übertroffen.
Leider bleibt es dabei, dass generell nur Dyetinte für Farbe und auch Schwarz zum Einsatz kommt. Die Druckqualität von Texten ist zwar erwartbar, halbwegs scharf, wirkt jedoch eher dunkelgrau als tiefschwarz. Dazu kommt, dass Dyetinte auf Normalpapier nicht wasserfest ist und zudem bei Feuchtigkeit schmiert. Wie auch bei den anderen Epson-Vierfarbdruckern mit Dyetinte werden beim Druck auf Glanzpapier wohl nur die Grundfarben (Cyan, Magenta und Gelb) verwendet und Schwarz außen vor gelassen - das resultiert dann in eher mauen Kontrasten.
Papierzuführung
Sparsam zeigt sich der Ecotank bei der Papierverarbeitung. So gibt es keine vor Staub schützende Papierkassette, sondern lediglich eine hintere 100-Blatt-Zufuhr in offener Bauweise. Bedruckt werden können damit auch einzelne Banner bis zu A4-Breite und einer Länge von bis zu 1,20 Meter. Los geht es immerhin bei 54 x 86 mm - das ist sogar noch etwas kleiner als Din-A7.
Bei Tintentankdruckern in dieser Klasse kann man den Duplexdruck derzeit nur selten erwarten. Der ET-4810 macht hier leider keine Ausnahme. Immerhin gibt es im Treiber einen Assistenten, der beim manuellen Wenden nach der Bedruckung von einer oder mehreren Vorderseiten auffordert und dann mit den Rückseiten loslegt. In der Mittelklasse mit Fax und ADF geht der Duplexdruck mit dem rund ein Drittel teureren Ecotank ET-4850 los - der verwendet zudem auch das wischfeste Pigmentschwarz der gehobenen Tankdruckerserien.
Auch wenn der Fotodruck ohnehin nicht zu den Stärken des kleinen Epsons gehört, ist man beim randlosen Druck unnötig eingeschränkt. Postkartenfotos in der 10x15-cm-Standardgröße lassen sich ohne weiße Stellen bedrucken - bei anderen Formaten ist dies jedoch nicht möglich. Die Einstiegsgeräte von Canon oder HP sind hier einen Schritt weiter und lassen diesen auch beim A4- oder 13x18-cm-Druck zu. Bei optimierter Einstellung verbleibt beim Epson sonst ein Rand von drei Millimeter an allen Seiten.
Scanner
Das Scanmodul dürfte dem der gesamten ET-4800er-Flotte entsprechen. Dazu gehört ein 1.200-dpi-Flachbettmodul sowie eine kleine 30-Blatt-Originalzufuhr (ADF) in Simplexausführung. Einen Assistenten zum manuellen Wenden gibt es für gewöhnlich bei Epson-Druckern nicht.
Display, Bedienung und Scanziele
Vom Datenblatt her hat sich am Bedienpanel gegenüber dem Vergleichsmodell ET-4800 nicht viel getan. Für die Bedienung gibt es flache Folientasten und einen 3,8-cm-Farbbildschirm ohne Touchbedienung. Zur Eingabe von Faxnummern oder auch der Kopienanzahl gibt es sogar ein Nummernfeld für die schnelle Eingabe von Zahlen.
Neu ist jedoch das farbenfrohe Bildschirmmenü, welches man bereits mit den neuen Patronendruckern der Workforce-Serie oder auch den neuen Enterprise-Kopierern eingeführt hat.
Obwohl es keine Touchbedienung gibt, dürfte sich die Navigation etwas intuitiver gestalten, als man es bisher kennt: Die Pfeiltasten zur Steuerung sind dazu clever um den Bildschirm herum angeordnet. Ohne Umweg lässt sich zudem eine Kopie anfertigen, ein Druckauftrag löschen oder die Hilfefunktion aufrufen.
Steht man vor dem Ecotank selbst, kann man vereinfacht per WSD an einen Windows-Computer scannen. Erweiterte Scanfunktionen können mit der PC oder Mac-Software "ScanSmart" ausgelöst werden.
Ein autarker Scan in Netzwerkfreigaben, zu E-Mail-Adressen (SMTP) oder in die Cloud ist mit dem Gerät nicht möglich.
Anschlüsse und Treiber
Per USB-Kabel (Standard 2.0, Typ B) kann man den Drucker mit einem "lokalen" Computer in Verbindung bringen. Idealerweise bindet man den Ecotank jedoch über Wlan ins heimische Netzwerk ein und kann dann auch von ins Netz integrierten mobilen Endgeräten (Smartphone oder Tablets) drucken und auch scannen.
Leider wird lediglich das 2,4-GHz-Drahtlosband genutzt, welches insbesondere in größeren Siedlungsgebieten recht stark ausgelastet ist. Der Verschlüsselungsstandard WPA 3 wird dagegen unterstützt.
Treiber bietet Epson für Windows ab der stark veralteten Version XP sowie für MacOS ab "OS X 10.9.5" an. Mobilsysteme mit Mopria (Druck und Scan) oder iOS (Airprint und "Airscan") werden direkt unterstützt. Gleiches gilt für Chromebooks von Google.
Gedruckt und gescannt werden kann zudem auch über die offizielle App "Epson Smart Panel".
Epson Tintentankdrucker (ET-4800er-Serie, Jahrgang 2023) | |||
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | |
UVP (ca.) | ca. 530 Euro ab 369 €*2 | ca. 410 Euro ab 326 €*2 | ca. 370 Euro ab 269 €*2 |
Vorstellung | Testbericht | (dieser Artikel) | Vorstellung |
Grundfunktionen | Drucken, Scannen, Kopieren, Faxen alles bis A4 | ||
Version im weißen Gehäuse | ![]() | — | — |
Einfache Version ohne Fax/ADF (ggf. weitere Unterschiede) | ![]() | ![]() | ![]() |
vergleichbarer Canon Megatank | Pixma G6050 ab 190 €*2 | Pixma G4570 ab 217 €*2 | |
vergleichbarer HP Smart Tank | Smart Tank 7305 (ohne "echtes" Fax, mit Duplex, mit Kassette) ab 299 €*2 | ||
Drucktempo S/W / Farbe | 15,5 / 8,5 ipm (Duplex: 6,6 / 6,2 ipm) | 15,5 / 8,0 ipm (nur Simplex) | 10,5 / 5,0 ipm (nur Simplex) |
Druckkopf | 1-Chip-Precisioncore 800 Düsen, 3,3 Pl | Micro-Piezo 357 Düsen, 3 Pl | |
Papierzufuhr | 250 Blatt Kassette | 100 Blatt offene Zuführung | |
Mindestformat | 89 x 127 mm (z.B. ab Din A6) | 54 x 86 mm (z.B. ab Din A7) | |
Höchstformat (Banner) | 215,9 x 1.200 mm (A4-Breite, max. 1 Blatt) | ||
Randlosdruck | ja (u.A. Din A4 und 10x15 cm) | ja, nur 10x15 cm | |
Duplexdruck | ja (A4) | nein (nur manuell über Treiber) | |
Scanner | CIS-Sensor, 1.200 dpi Simplex-ADF, A4, 30 Blatt | ||
Bedienung / Display | 6,1 cm Farbdisplay-Touch | 3,7 cm Farbdisplay | |
Scanziel vom Panel | zum Computer, in die Cloud | zum Computer | |
Verbindung | Ethernet, Wlan (nur 2,4 GHz, WPA2/3), USB | Wlan (nur 2,4 GHz, WPA2/3), USB | |
Airprint / Mopria | ja / ja (Druck und Scan) | ||
Tintenserie | Serie 102 | Serie 104 | Serie 104 |
Tintenreichweite | 7.500 Seiten S/W (15 Euro) 3 x 6.000 Seiten Farbe (je 9 Euro) | 4.300 Seiten S/W (10 Euro) 3 x 7.300 Seiten Farbe (je 10 Euro) | 4.500 Seiten S/W (10 Euro) 3 x 7.500 Seiten Farbe (je 10 Euro) |
wischfeste Tinte | nur schwarz | nein | |
Wechselbarer Resttintenbehälter | ja, ca. 10 Euro T04D1 | ja, ca. 8 Euro C9344 | nein |
Standard-Garantie | 1 Jahr (Einsendung) | ||
Erweiterte Garantie nach Registrierung | 3 Jahre (Einsendung, max. 50.000 Seiten) | ||
Alle Daten | technische Daten![]() | ||
Copyright Druckerchannel.de |
Verbrauchsmaterialien, Ersatzteile und Reichweiten
Der ET-4810 verwendet die bisher von den Einstiegsdruckern bekannte Dyetinte der Serie 104. Jede Flasche hat eine Füllmenge von 65 Milliliter, die dann für verhältnismäßig magere 4.300 S/W-Seiten und "gute" 7.300 Farbseiten reichen soll. Zum Lieferumfang gehört zudem eine weitere Flasche der schwarzen Dyetinte, die jedoch auch notwendig scheint. Nach der einmaligen Initialisierung verbleibt lediglich Schwarztinte für rund 2.300 Seiten. Mit dem Doppelpack fallen immerhin erst nach 6.600 Textseiten weitere Kosten an. Jeder Behälter mit Tinte kostet im Nachkauf günstige zehn Euro.
Die Tinte, die für die Initialisierung draufgeht, verbleibt zum Teil in den Zuführungsschläuchen, ein anderer Teil wandert in den wechselbaren Resttintenbehälter, den Epson als "Wartungsbox" zum Nachkauf für lediglich acht Euro anbietet. Das ist der Hauptvorteil gegenüber dem ET-4800, bei dem der Resttintentank offiziell nur durch den Service erneuert werden kann.
Der nicht ohne Weiteres wechselbare Piezo-Druckkopf ist weitgehend frei von Verschleiß und soll dauerhaft im Drucker verbleiben.
Folgekosten im Vergleich
Die ermittelten Druckkosten sind erwartungsgemäß äußerst niedrig. Gegenüber einem vergleichbar einfachen Tintendrucker mit Patronen, der um den Faktor drei bis vier günstiger ist, spart man problemlos 90 Prozent an Folgekosten.
Druckkostenanalyse 10/2023*3 | ||
---|---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | Seitenpreis mit 'Schwarzanteil aus ISO- | |
Canon Pixma G7050, G6050 und G5050 | 0,4 ct | 0,1 ct |
Canon Pixma G4570, G3570-Serie, G2570 und G1530 | 0,5 ct | 0,2 ct |
HP Smart Tank 7605, 7305 und 7005 (ohne Fax) | 0,5 ct | 0,1 ct |
Epson Ecotank ET-4800 | 0,5 ct | 0,2 ct |
Epson Ecotank ET-4810 | 0,5 ct | 0,2 ct |
Epson Ecotank ET-4850 | 0,5 ct | 0,1 ct |
Brother MFC-J4540DW, MFC-J4340DW und MFC-J4335DW (Patronen) | 4,8 ct | 0,9 ct |
gesponsertJetzt 3 Monate Gratis drucken. Mit einem "ReadyPrint Flex"-Abo von Epson.*5Seitenpreis anschl. bei 100 Seiten im Monat für 5,99 € | ab 6,0 ct | gleicher Seitenpreis für Dokumente und Fotos |
Canon Pixma TR4750i- und TS3550i-Serie (Patronen) | 17,4 ct | 7,5 ct |
HP Envy Inspire 7920e (Patronen, ohne Fax) | 19,3 ct | 7,3 ct |
Epson Workforce WF-2960DWF (Patronen)*4 | 20,7 ct | 6,1 ct |
Epson Workforce WF-2950DWF, WF-2930DWF (Patronen)*4 | 23,0 ct | 6,8 ct |
Copyright Druckerchannel.de |
Verfügbarkeit und Garantie
Der Ecotank ET-4810 sollte in den kommenden Wochen in den Handel kommen. Epson garantiert die Funktion über einen Zeitraum von lediglich einem Jahr oder bis zu 50.000 gedruckten Seiten.
Bei einer speziellen Registrierung kurz nach dem Kauf lässt sich der Zeitraum kostenfrei auf drei Jahre erweitern. Im Fehlerfall muss der Ecotank zu Epson eingeschickt werden - die Einsendung zum Hersteller ist in der Garantiezeit jedoch kostenfrei.
Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

- gesponsert -
Epson "ReadyPrint Flex"
Dieser Epson-Drucker lässt sich mit einem "ReadyPrint Flex" Tintenabo betreiben.
Die Abopreise beginnen bei 99 Cent für 10 Inklusivseiten bis A4 monatlich.

- gesponsert -
Epson "ReadyPrint Flex"
Neukunden mit Aktivierung bis Ende August 2023 erhalten 3 Gratismonate mit dem Couponcode EPSON3.
Die regulären Abopreise beginnen bei 99 Cent für 10 Inklusivseiten bis zu A4 monatlich. Ein kompatibler Drucker von Epson vorausgesetzt.