1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Einheitliche Ladelösung in der EU

Einheitliche Ladelösung in der EU: Mobile Drucker und Scanner per USB-C laden?

von Ronny Budzinske

Viele kompakte Geräte sollen sich ab Mitte 2024 mit einem einheitlichen Kabel aufladen lassen. Für kompakte Scanner und Drucker mit Akku gilt dies jedoch in aller Regel nicht. USB Type-C wird derzeit kaum verwendet. Eine Bestandsaufnahme.

Nach jahrelanger Diskussion soll nun ab Mitte 2024 das einheitliche Ladekabel auf Grundlage vom Standard "USB Type C" kommen. Über diesen können mobile Geräte schnell aufgeladen und auch Daten übertragen werden. So haben es Unterhändler der europäischen Länder ausgemacht. Das EU-Parlament muss dem noch zustimmen, was man wohl als reine Formsache ansehen kann.

Im ersten Schritt werden jedoch nur Anschlüsse für ausgewählte Produktbereiche festgelegt. Drucker und Scanner sind nicht dabei, wenn es auch einige mobile Fotodrucker mit Kamerafunktion (z.B. der Canon Zoemini S2) gibt, für die diese Regelung direkt greifen sollte. Es ist daher wohl auch zu erwarten, dass diese Produktgattung vom HP Sprocket über den Polaroid Hi-Print oder den Canon Selphys auch bald USB-C bekommen werden.

Abgedeckte Produktbereiche

  • Mobiltelefone, Tablets
  • Computer-Mäuse, Tastaturen
  • Laptops (später)
  • Digitalkameras
  • Portable Spielekonsolen, E-Reader, Navigationssysteme
  • Bluetooth-Lautsprecher, Headsets, Ohrhörer

Aktuell sieht es jedoch selbst bei den kleinen Fotodruckern, die normalerweise nur im Akkubetrieb verwendet werden mau aus. Zum Standard der absoluten Mehrheit der Drucker gehört noch der "Micro USB Type B"-Anschluss, der in anderen Produktbereichen verschwindet.


Mobile Dokumentenscanner

Bei Druckern und Scannern im A4-Format für unterwegs stellt sich die Sache ohnehin etwas anders darf. Hier wird USB noch immer hauptsächlich zur Datenübertragung verwendet. Während die meisten Drucker zusätzlich bereits auf Wlan setzen, führt der Weg bei mobilen Dokumentenscannern ohnehin zumeist direkt per Kabel zum Computer.

Die Mehrzahl der mobilen Dokumentenscanner funktionieren mit relativ wenig Strom und benötigen keinen Akku, da die Stromversorgung über USB des angeschlossenen Computers in der Regel ausreicht. Leider setzen jedoch so gut wie alle Geräte noch immer auf Type-B-Stecker in den Ausführungen Standard, Mini oder auch Micro. USB-C sieht man selbst bei den erst vor zwei Jahren vorgestellten Brother-Geräten nicht.

Zwar braucht man kein separates Ladekabel, jedoch kann man zur Datenübertragung und Stromzuführung nicht die "normalen" Kabel verwenden, die man von der Mehrzahl der normalen Android-Mobiltelefone kennt.


Drucker für den Aktenkoffer

Die Auswahl von kompakten Bürodruckern für Außendienstmitarbeiter ist aktuell recht übersichtlich. Die Produktzyklen auch entsprechend lang. Brother hat einige Thermodirekt-Modelle im Angebot, die jedoch allesamt nicht über USB geladen werden können. Verwendet wird ein proprietärer Rundstecker mit externem Netzteil.

Bei den Tintendruckern sieht die Sache etwas anders aus. Marktführer HP setzt beim Officejet 200 noch immer auf einen Type-B-Anschluss, der neben einer Datenverbindung auch lediglich zum Laden des optionalen Akkus verwendet werden kann. Für den Betrieb reicht der Strom nicht aus. Das gleiche gilt so auch für den Workforce WF-110W von Epson. Type C? Fehlanzeige! Aufladen geht auch bei den Japanern im USB-Modus nur bei ausgeschaltetem Gerät oder im Standby-Modus.

Ein kleiner Lichtblick ist der Canon TR150. Der mobile Drucker wurde im April 2020 eingeführt und setzt als einziger auf den modernen USB-C-Standard. Dennoch ist es aber nicht möglich aus der "Leitung" Strom für den Betrieb des Druckers zu ziehen. USB dient zur Datenübertragung oder im nicht-aktiven Zustand zum aufladen des optionalen Akkus. Schneller geht es mit dem mitgelieferten Steckernetzteil, welches man idealerweise immer dabei haben sollte

Fazit

Abgesehen von Mobildruckern mit Kamerafunktion wird es in naher Zukunft keinen Zwang geben, auf USB Type-C zu setzen. Vermutlich wird die Reise dennoch in genau diese Richtung gehen.

Die EU hat zudem bereits angekündigt, dass alle fünf Jahre geprüft werden soll, ob sich der Standard ändert und auch, ob weitere Produktgattungen einbezogen werden sollen. Der erste "Prüftermin" steht Mitte 2025 an. Eventuell klappt es dann auch mit Druckern und Scannern - wenn die Hersteller bis dahin nicht ohnehin schon selbst reagiert haben ...

Aufgrund des vergleichsweise hohen Strombedarfs von Druckern müsste man dann vermutlich zwei Type-C-Anschlüsse installieren - jeweils für Strom und Daten.

Mobile Drucker und Scanner (ohne Foto)
Ein-
führung
WlanAkkuUSB-StandardStromzufuhr
im Betrieb
Stromzufuhr
beim Laden
Drucker
Brother PJ-762
(Thermodirekt)
01/2016nein
(Bluetooth)
optionalUSB 2.0
Typ Mini-B
proprietär
Brother PJ-763MFI
(Thermodirekt)
01/2016nein
(Bluetooth)
optionalUSB 2.0
Typ Mini-B
proprietär
Brother PJ-773
(Thermodirekt)
04/2016ja
(& Bluetooth)
optionalUSB 2.0
Typ Mini-B
proprietär
Epson WorkForce WF-110W11/2019jaintegriertUSB 2.0
Typ Micro-B
proprietärUSB (langsam) und proprietär
Canon Pixma TR15004/2020jaoptionalUSB 2.0
Typ C
proprietärUSB (langsam) und proprietär
HP Officejet 20006/2016jaoptionalUSB 2.0
Typ B
proprietärUSB (langsam) und proprietär
HP Officejet 250
(Multifunktion)
09/2016jaoptionalUSB 2.0
Typ B
proprietärUSB (langsam) und proprietär
Dokumentenscanner
Brother DS-64003/2020neinneinUSB 3.0
Typ Micro-B
USB
Brother DS-740D03/2020neinneinUSB 3.0
Typ Micro-B
USB
Brother DS-940DW03/2020janeinUSB 3.0
Typ Micro-B
USB
Canon imageformula P-208II04/2015neinneinUSB 2.0
Typ B
USB
Epson Workforce DS-7011/2018neinneinUSB 2.0
Typ Micro-B
USB
Epson Workforce DS-80W11/2018janeinUSB 2.0
Typ Micro-B
USB
Epson Workforce ES-5011/2018neinneinUSB 2.0
Typ Micro-B
USB
Epson Workforce ES-60W11/2018janeinUSB 2.0
Typ Micro-B
USB
Fujitsu Scansnap iX10009/2014neinneinUSB 2.0
Typ Micro-B
USB
Fujitsu Scansnap S1100i09/2014neinneinUSB 2.0
Typ Micro-B
USB
Plustek Mobileoffice D43003/2012neinneinUSB 2.0
Typ B
proprietär
Plustek Mobileoffice S410 Plus01/2022neinneinUSB 2.0
Typ Micro-B
USB
© Druckerchannel (DC)
10.06.22 08:29 (letzte Änderung)

1 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
21:20
21:06
20:58
20:32
18:01
17:50
08:54
Advertorials
Artikel
02.06. Ricoh fi-​8040: Scanner mit großem Hochformatdisplay und "DirectScan"
01.06. IDC Marktzahlen Q1/2023: Plus beim Druckermarkt mit starken Zahlen für Brother und Epson sowie stabilen bei HP
31.05. HP Instant Ink Papier: Das Tintenabo gib es ab sofort auch mit Papieroption
26.05. Avision AN360FW: Leistungsfähiger Netzwerkscanner mit ADF & Flachbett
25.05. Int’l ITC vs HP: Unberechtigte Verwendung des EPEAT-​Labels?
21.05. Fehlercode 83C0000B: Firmware-​Update setzt HP Officejet Pro 9022e außer Gefecht
19.05. Ricoh und Toshiba Tec: Joint-​Venture bei Multifunktionsdruckern
19.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2023: Deutscher Druckermarkt im Aufwind
15.05. Epson Ecotank-​Cashback Sommer 2023: 30 Euro zurück beim Kauf eines Tintentankers
15.05. Epson Expression Photo XP-​65: Fotodrucker bis A4 mit sechs Patronen
13.05. Canon Schwachstellen: i-​Sensys, Imageprograf, Megatank Pixma und Maxify angreifbar
11.05. Brother DCP-​C421W: Prepaid-​Tintentankdrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh fi-8040

Dokumentenscanner

ab 535,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 758,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 382,88 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 357,74 €1 Canon Pixma G3572

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 168,83 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,90 €1 HP Smart Tank 7605

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 155,00 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 249,00 €1 Canon Pixma G6050

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 509,00 €1 Brother MFC-L3770CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen