Preisanpassungen bei Canon: Pixma- und Maxify-Drucker werden teurer
Bereits seit Monatsbeginn gelten für quasi alle aktuellen Tintendrucker der Serien Pixma und Maxify neue Preise. Ganz im Trend der derzeitig hohen Inflation ist es daher kaum verwunderlich, dass es sich (großteils) um "Anpassungen" nach oben handelt.
Sprich: Die meisten Drucker werden teurer. Im Schnitt um fast zehn Prozent.
Aufgrund der weiterhin hohen Nachfrage und des vergleichsweise schwachen Angebots nach Druckern lassen sich derzeit ohnehin nur noch selten Schnäppchen machen. Insbesondere bei Laserdruckern ist ein Kauf zur UVP derzeit in vielen Fällen schon günstig. Bei Tintendruckern sieht die Lage ein wenig anders aus. Spätestens seit der Vorstellung der nur marginal abgespeckten Pixma TS-a-Serie hat sich die Verfügbarkeit doch stark verbessert.
Preissenkungen
Die "erfreuliche" Nachricht aber doch zuerst: Immerhin senkt Canon die Preise für die einfachsten Tintentankdrucker (Pixma Megatank), die zumeist jedoch ohne Wlan hierzulande nicht besonders nachgefragt sind.
Das gilt beispielsweise für den reinen USB-Drucker Pixma G1520, der ohne Scanner von 250 auf 200 Euro gesenkt wurde. Auch das etwas bessere Wlan-Gerät Pixma G3560 wurde um einen Zehner verbilligt.
Bei den "spannenden" Modellen mit Papierkassette und Duplexdruck sieht die Sache aber anders aus...
Preiserhöhungen
Bei den Preisen vom Gros der Drucker geht es jedoch in die andere Richtung. Quasi kein Preis bleibt beim Alten. Besonders stark ist der Sprung beim Pixma TS7450a, der nun 150 Euro kostet - das ist ein Viertel mehr als bisher. Zur Ehrenrettung muss man sagen, dass die Konkurrenz auch zu diesem Preis keine Drucker mit zwei Papierfächern, Duplexdruck und ADF anbietet.
Auch die beliebten Maxify-Drucker mit Patronen und Tanks werden teurer. So steigt die Preisempfehlung der Maxify GX6050 und GX7050 jeweils um 50 Euro.
Freundlicher siehts es (auf den ersten Blick) bei den gehobenen Pixma-Druckern mit Einzelpatronen aus. So werden der Pixma TS6350a und der TS8350a nur zehn Euro teurer. Dabei muss jedoch erwähnt sein, dass beide Modelle erst im Sommer 2021 preislich angehoben wurden. Der TS6350 wurde zuvor mit günstigen 140 Euro taxiert. Der TS8350 lag fünf Euro unter der 200er-Marke.
Preise waren lange stabil
Nicht unerwähnt bleiben sollte ist jedoch, dass Canon die Preise für die meisten Drucker über viele Jahre stabil gehalten hat. So wurde der 2016 eingeführte Maxify MB5150 damals zu einem Verkaufspreis von 205 Euro vorgestellt. Eine Preisanhebung auf 215 Euro nach über fünf Jahren fällt somit recht erträglich aus.
Preise im Handel
Generell gilt, dass die Händler die Preise machen. Diese setzen sich neben den Einkaufspreisen aus dem Angebot und der Nachfrage zusammen. Bei einem entspannten Druckermarkt sollten sich gegenüber der "unverbindlichen Verkaufsempfehlung" im Schnitt sicher 25 Prozent einsparen lassen.
Wie stark sich die Straßenpreise in naher Zukunft anpassen werden, ist somit ungewiss. Druckerchannel hat die aktuellen Bestpreise neben den Anpassungen in der angehängten Tabelle dargestellt.
Preise der Verbrauchsmaterialien stabil
Immerhin betrifft die "Preisanpassung" nach aktuellem Stand lediglich die Hauptgeräte selbst. Die Tinten-Patronen und -Flaschen bleiben vorerst preislich stabil. Im Laufe der Zeit gab es jedoch bei Canon und allen anderen Herstellern immer mal wieder Preiserhöhungen.
Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).