1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Zuhause
  5. Multifunktion
  6. Test: Canon Pixma G650 Megatank vs. Epson Ecotank ET-8550

Test Canon Pixma G650 Megatank vs. Epson Ecotank ET-8550: Fotodruck

von Olaf Klee, Ronny Budzinske

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Sowohl der Canon als auch der Epson verwenden die vier Grundfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz als Dyetinte auf glänzendem Papier. Zusätzlich bieten die Geräte jeweils eine Grautinte und der Canon zudem noch ein Rot. Epson hat im Gegensatz dazu ein Pigmentschwarz für Normalpapier und andere matte Medien installiert.

Die kleinste Tropfengröße gibt Canon selbst nicht mehr an. Auszugehen ist von Düsenreihen für 2 oder 5 Pikoliter. Der Epson-Piezo-Druckkopf kann aus jeder Druckdüse eine variable Tropfengröße ab 1,5 Pikoliter ausgeben.

Unsere Testdateien drucken wird als Standard in einer "sinnvollen Qualität" aus. Bei beiden Druckertreibern bedeutet dies zuerst die Auswahl des Fotopapiers und dann der angepassten Qualitätsstufe "Standard". Für die bestmögliche Qualität ("maximale Qualität") wird im erweiterten Treibermenü auf "1 - Fein" (Canon) und "Am besten" bei Epson hochgeschaltet.

Das Farbmanagement überlassen wir dem Druckertreiber. Für eine möglichst Originalgetreue Darstellung lässt sich über beide Treiber in den erweiterten Farbmenüs auch ICM aktivieren. Diese Farbprofile sind vom Hersteller für die Kombination aus Originaltinte und Originalpapier mitgeliefert. Benutzerdefinierte Profile lassen sich über den Treiber nicht einbinden. Dazu bedarf es einer unterstütztenden Anwendung, wie zum Beispiel Adobe Photoshop.

Papier für den Druck auf Glanzpapier

  • Canon Plus Glossy Photo Paper PP-201 (für alle Qualitäten)
  • Epson Premium Glossy Paper (für "sinnvolle Qualität")
  • Epson Ultra Glossy Paper (für "maximale Qualität")

Das Druckerchannel-Testfoto

Schon die ersten Drucke zeigen eine unterschiedliche Herangehensweise der Drucker. Canon versucht sich möglichst nah an das Original zu halten und weicht kaum davon ab.

Epson dagegen schärft Fotos generell ein wenig nach und versucht die Farben gefälliger wirken zu lassen. So werden blasse Gesichter oder zu dunkle Hintergründe aufgebessert. Und in der Praxis funktioniert dies in den allermeisten Fällen sehr gut, ohne übertrieben zu wirken. Um möglichst nah an die Originalvorlage zu kommen, sollte man im versteckten Treibermenü zwingend "ICM" aktivieren.

Druckraster

Was sich bei der deutlich unterschiedlichen Tinten-Reichweite und somit auch bei den Folgekosten zeigt ist, dass die Epson-Drucke insgesamt etwas satter und auch deutlich feiner wirken. Selbst im schnellen Druckmodus druckt der Ecotank spürbar feiner als der Pixma. Auch besonders feine Details kann der Ecotank deutlich besser herausholen, als es dem günstigen Pixma gelinkt.

Ohne weitere Änderung im Druckertreiber gelingt dem Canon Pixma eine recht neutrale Farbdarstellung. Das Druckraster ist vergleichsweise grob aber für die allermeisten Ansprüche mehr als brauchbar. Das Druckraster unter der stark vergrößernden Lupe zeigt dies in größeren Tintentropfen.

Epson geht deutlich satter an die Sache ran. Der Druck wirkt sehr schön und das Druckraster in Standardqualität ist ziemlich fein. Recht nah am Original druckt der Ecotank mit seinen integrierten ICM-Farbprofilen.


Streifen in Standardqualität

Im halbwegs flinken "Standardmodus" haben wir beim Canon in gedeckten und dunkelblauen Farbtönen überlappende Streifen im Druckbild feststellen können. Dieses Problem trat so auch bei einem zweiten Testmodell auf.

Eventuell kann dieser Effekt durch eine Aktualisierung der Firmware beseitigt werden. In der nächsthöheren und langsameren Qualitätsstufe "2" ist der Druck diesbezüglich jedoch einwandfrei. Das Problem ist Canon zur Klärung bekannt.

Große Unterschiede zeigen sich in der Detaildarstellung der beiden Drucker. Epson neigt etwas zum künstlichen Nachschärfen, ohne dabei jedoch merklich an Detailtreue zu verlieren. Sowohl die Wimpern als auch besonders die Adern im Auge werden exzellent gezeichnet. Das etwas gröbere Druckraster und die größeren Tintentropfen des Canons haben hierbei im Vergleich Probleme - das gilt auch beim Druck in einer höheren oder auch in der höchsten Auflösungsstufe.

Hauttöne werden von beiden Druckern in der Standardeinstellung recht unterschiedlich wiedergegeben. Während der Pixma etwas zu sehr ins gelbliche bis orangene geht, frischt der Ecotank die Haut mit einem Rotton auf. Das Ergebnis wirkt nicht übertrieben und äußerst gefällig, weicht jedoch vom Original ab. Für eine neutrale Darstellung empfiehlt sich die Option "ICM" im Treiber.

Wer jedoch über die Möglichkeit verfügt ICC-Profile zu erstellen oder sich eins erstellen lässt. Wird mit besseren Ergebnissen bei beiden Druckern belohnt. Vor allem eröffnet der Canon hier ein großes Potenzial. Der Farbraum steigt in den Bereichen Rot, Grün und Blau merklich an. Das macht den Canon angenehm sympathisch.

Graustufen und S/W-Fotos

Bei Schwarzweiß Fotos stellt der Epson die besseren Ergebnisse bereit. Anbei, wirklich neutral sind beide Drucker nicht. Dies liegt aber an der verwendeten Farbstofftinte. Jedoch wirken die S/W-Fotos vom Epson erneut gefälliger, wenn man den ABW-Modus (Advanced Black/White) nutzt. Die Ausgabe vom Canon zeigt einen Rotstich, während Epson leicht ins grünliche abdriftet. Zudem sind die Bilder vom Canon stärker von dem Lichteinfall abhängig. Dieser Effekt nennt sich "Metamerie". Dies fällt jedoch nur bei kritischer Betrachtung auf und ist stark vom Papier abhängig.

Foto-Drucktempo

Auf den ersten Blick unterscheidet sich das Tempo der beiden Drucker beim Fotodruck nicht dramatisch. In Standardqualität in A4 mit Rand benötigt der Epson etwas mehr als eine und der Canon fast zwei Minuten. In höchstmöglicher Qualitätsstufe liegen die beiden Geräte mit über sechs Minuten Druckzeit recht nah beieinander.

Anzumerken ist jedoch, dass das Druckraster des Epsons in Standardqualität schon feiner ist, als das des Canons in hoher Qualität. Für den Ecotank sollte es ausreichen, den Vorschlag von Epson anzunehmen und nicht unnötig hochzuschalten. Der Canon holt zwar auch in maximaler Qualität nicht besonders viel heraus, jedoch entfallen dann eventuelle Streifen, die wir in der Standardqualität zum Teil ausmachen konnten.

Drucktempo im Foto- und Grafikdruck
DC A4-Grafik auf InkjetpapierDC A4-Foto in sinnvoller Qualität auf NormalpapierDC A4-Foto in sinnvoller Qualität auf FotopapierDC A4-Foto in maximaler Qualität auf Fotopapier
     
Brother DCP-J772DW
 
 
107 Sek.
 
 
41 Sek.
 
 
104 Sek.
 
 
245 Sek.
Epson Ecotank ET-8550
 
 
93 Sek.
 
 
50 Sek.
 
 
66 Sek.
 
340 Sek.
Epson Expression Premium XP-6000
 
 
81 Sek.
 
 
55 Sek.
 
 
83 Sek.
 
 
275 Sek.
Canon Pixma TS6250
 
 
98 Sek.
 
 
74 Sek.
 
 
100 Sek.
 
 
234 Sek.
Canon Pixma TS8150
 
 
98 Sek.
 
 
79 Sek.
 
 
156 Sek.
 
 
241 Sek.
Canon Pixma G650
 
 
242 Sek.
 
 
88 Sek.
 
 
109 Sek.
 
 
319 Sek.
HP Envy Photo 6230
 
 
155 Sek.
 
 
90 Sek.
 
 
167 Sek.
 
 
206 Sek.
© Druckerchannel
Geschwindigkeit bei der Fotokopie
Kopie eines A4-Farbfotos
  
Canon Pixma TS8150
 
 
22 Sek.
Epson Ecotank ET-8550
 
 
53 Sek.
Epson Expression Premium XP-6000
 
 
56 Sek.
Brother DCP-J772DW
 
 
74 Sek.
HP Envy Photo 6230
 
 
81 Sek.
Canon Pixma TS6250
 
 
82 Sek.
Canon Pixma G650
 
115 Sek.
© Druckerchannel

Fotovorlagen

08.10.21 13:16 (letzte Änderung)
1Ungleiches Duell der Fototanker
2Ausstattung, Funktionen und Alternativen
3Druckkosten und Verbrauchsmaterialien
4Fotodruck
5Text- und Dokumentdruck
6Grafikdruck, Scannen und Kopieren
7Treiber & App
Technische Daten & Testergebnisse

62 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:32
21:49
20:57
20:52
20:40
17:16
Artikel
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 84,90 €1 HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   Lexmark XC2342

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 82,04 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   Oki C651dn

Drucker (Laser/LED)

ab 348,99 €1 Epson Ecotank ET-5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 377,36 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 144,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,00 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen