1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Ricoh-SP-220-Serie

Ricoh-SP-220-Serie: S/W-Desktop-Trio von Ricoh

von Martin Neumann

Ricoh veröffentlicht drei kleine S/W-Laserdrucker/MFPs, die klein genug für den Schreibtisch sind. Die kompakten Geräte drucken 23 Seiten pro Minute (nur simplex) und sind als reiner Drucker oder in zwei multifunktionalen Versionen erhältlich.


Die neuen Geräte unterscheiden sich nur in wenigen Punkten von den Vorgängern der Ricoh-SP-211-Serie und der Ricoh-SP-213-Serie. Letztere hat Druckerchannel getestet und als durchaus geeignet für Gelegenheitsdrucker befunden - sofern man auf den Duplexdruck und -scan verzichten kann. Auch die neuen Ricohs können nur einseitig drucken und scannen.

Der reine Drucker Ricoh SP 220Nw ist das Grundmodell der dreiteiligen Serie. Das Druckwerk schafft 23 Seiten die Minute, die Papierkassette nimmt 150 Blatt auf. In den Bypass passt lediglich ein Blatt. Zusätzliche Kassetten gibt es nicht - allerdings sind die neuen Ricohs auf entsprechend geringe Druckvolumina von 1.000 Blatt im Monat ausgelegt. Die Papierausgabe fasst 150 Blatt. Der Ricoh SP 220Nw kostet knapp 120 Euro (UVP).

Alle drei Geräte kann man über USB, Ethernet oder Wlan anschließen. Dabei unterstützen sie auch verschiedene Mobil-Protokolle wie Mopria, das Android-Plugin oder Googles Cloudprint für den Druck über das Internet. Die drei verstehen lediglich die Druckersprache GDI.

Die beiden Multifunktionsgeräte der Serie Ricoh SP 220SNw und Ricoh SP 220SFNw verfügen zusätzlich über einen CIS-Scanner (mit 600 dpi Auflösung) und einen Simplex-Vorlageneinzug (ADF). Am Namenskürzel erkennt man, dass letzterer Ricoh-Drucker noch ein Faxgerät mitbringt.

Weiterhin haben die beiden MFPs eine USB-Host-Schnittstelle sowie ein Monochromdisplay mit Buttons für die Bedienung am Gerät selbst. Die Papierkapazitäten entsprechen der des Grundgerätes.

Die Kaufpreise belaufen sich auf ca. 190 Euro (UVP) für den Ricoh SP 220SNw und ca. 230 Euro für den Ricoh SP 220SFNw.

Verbrauchsmaterialien und Druckkosten

Der Hersteller liefert die drei Drucker mit 700 Seiten Startertoner aus. Zum Nachfüllen gibt es die SP-201H-Kartuschen mit 1.000 Seiten Kapazität für etwa 80 Euro (UVP) oder die größeren SP-201HE-Toner mit ca. 2.600 Seiten für knapp 130 Euro (UVP).

Die Druckkosten sind erwartungsgemäß recht hoch, liegen im Vergleich zu ähnlichen Modellen dieser Klasse aber noch im Rahmen.

Druckkostenanalyse 12/2023*1
Seitenpreis mit
'ISO-Textdokument'*2 (10.000 Seiten)
  
Samsung Xpress M2675FN (MFP)
 
 
2,4 ct
Canon i-Sensys MF237w (MFP)
 
 
3,1 ct
Ricoh-SP-220-Serie
 
 
4,6 ct
Brother HL-1110 (Drucker)
 
 
5,0 ct
HP Laserjet Pro M12w (Drucker)
 
7,2 ct
Copyright Druckerchannel.de

Verfügbarkeit und Garantie

Alle Geräte sind ab sofort im Handel erhältlich. Ricoh bietet zwei Jahre Bring-In-Garantie auf alle seine Drucker. Eine Möglichkeit zur Garantieerweiterung besteht nicht.

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
ISO-Textdokument (ISO 19752): A4-Textdokument (nur schwarz) auf Normalpapier in Standardqualität.
24.02.17 13:50 (letzte Änderung)
Technische Daten

0 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:10
00:48
23:58
22:18
21:36
Artikel
09.12. Windows und "HP Smart"-​App: Laut Microsoft ist HP nicht verantwortlich für aufgedrängte Drucker-​App
07.12. IDC Marktzahlen Europa Q3/2023 Laser: Brother ist bei Laserdruckern Marktführer in Europa
07.12. IDC Marktzahlen Q3/2023: Druckerauslieferungen im Q3 brechen ein -​ nur Canon im Plus
05.12. IDC Marktzahlen Westeuropa Q3/2023: Nur noch 3,4 Millionen ausgelieferte Drucker im letzten Quartal
30.11. Epson Readyprint Flex vs. Ecotank vs. Go: Alles Abo oder was?
29.11. Windows 10 und 11: Druckerapp "HP Smart" installiert sich automatisch
28.11. Canon "Pixma i"-​Modelle: Drucker fürs Abo auf dem Vormarsch -​ "a"-​Modelle verschwinden
24.11. Brother MFC-​L2800er-​, DCP-​L2600er-​ und HL-​L2400er-​Serie: Einstiegs-​Monolaser mit günstigem Nachkauftoner
22.11. HP Instant Ink bis A3: Eine Seite bleibt eine Seite
17.11. Druckerchannel-​Leserwahl 2023/24: Drucker und Scanner des Jahres gewählt
10.11. Epson Workforce Pro WF-​M4619DWF und WF-​M4119DW: Weitere kompakte S/W-​Tintendrucker mit teuren Patronen
08.11. Canon Multipacks: Neue Mehrfachpackungen mit und ohne Papier
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Surecolor P5300

Fotodrucker, A2 (Pigmenttinte)

ab 161,89 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 368,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 357,97 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 619,05 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 352,57 €1 Brother MFC-L2750DW

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 562,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 209,00 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 170,00 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen