1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Canon Pixma G1400, G2400, G3400 (nur Osteuropa)

Canon Pixma G1400, G2400, G3400 (nur Osteuropa): Weitere Ecotank-Konkurrenz in Osteuropa von Canon

von Ronny Budzinske

Mit der neuen Pixma-G-Serie stellt Canon drei Drucker mit kontinuierlicher Tintenzufuhr (CISS) vor, die sich mit günstiger Flaschentinte befüllen lassen. Im Gegensatz zu Epsons Ecotank sind die Modelle jedoch aktuell (noch) nicht für Westeuropa vorgesehen.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Üblicherweise verdienen Hersteller bei einfachen Druckern wenig bis gar nichts am Gerät selbst, sondern erst im Laufe der Zeit mit teuren Verbrauchsmaterialien. Um günstiger zu drucken, kann man auf günstige Nachbaupatronen setzen, oder seinen Drucker auf eine kontinuierliche Tintenzuführung (CISS) umbauen.

Epson ist hier mit seiner Ecotank-Serie in die Offensive gegangen und bietet einfach ausgestattete Drucker mit nach außen geführten Tintentanks an. Diese lassen sich mit günstiger (nicht durch Chips gesicherte) Tinte befüllen. Nachdem Epson diese Art von Geräten über Südostasien und Osteuropa mittlerweile in Deutschland verfügbar gemacht hat, hat neben Brother mit Inkbenefit Plus jetzt auch Canon eine Lösung vorgestellt. Diese Geräte sind aktuell jedoch ausdrücklich nicht für Westeuropa vorgesehen und kommen in Kürze nur in Osteuropa in den Handel.

Canon Pixma-G-Serie

Anders als Epson und Brother bekommen die Canon-Geräte keinen neuen Markennamen und werden unter der Pixma G-Serie geführt. Die drei Geräte teilen sich in einen einfachen Drucker ohne Scanfunktion, den Pixma G1400, den multifunktionalen G2400 sowie den G3400 mit Wlan auf.

Bei den drei Geräten handelt es sich offenbar um abgewandelte Modelle der günstigen iP- und MG-Serie, wo Druckkopf und Tintenpatrone eine Einheit bilden. Ähnlich wie bei der Lösung von Brother befinden sich die Tintentanks im Gerät selbst und nicht, wie bei Epson, in einem extern angebrachten Behälter.

Tinten

Der Tank für die Schwarztinte ist auf der linken Seite angebracht und größer als die Tanks für die drei Grundfarben. Canon setzt bei allen vorgestellten Geräten auf ein Pigmentschwarz, das aller Voraussicht nach nicht wischfest sein wird. Dafür kann man wohl mit schwarzen Konturen und ordentlicher Deckung rechnen. Epson setzt nur beim Topmodell Ecotank ET-4550 auf Pigmentschwarz. Die drei Farben basieren bei den Epson-Ecotanks und bei den Canon-Pixma-G-Druckern auf Dyetinte.

Canon gibt für eine 135-ml-Flasche Pigmentschwarz eine Reichweite von rund 6.000 Seiten an. Die kombinierte Farbreichweite liegt bei den jeweils 70 ml fassenden Flaschen bei 7.000 Seiten. Das ist jeweils etwas mehr als bei Ecotank oder Inkbenefit Plus.

Der aktuelle Tintenstand lässt sich, wie in den Abbildungen ersichtlich, recht gut über die halbtransparenten Tintenbehälter ablesen.

Druckkopf

In einem Video aus Indien ist zu erkennen, dass es sich um Patronen mit integriertem Druckkopf handelt, die von oben über Ventile mit Dornen mit einem Schlauchsystem verbunden sind. Im Gegensatz zu den festen, piezobasierten Druckköpfen von Brother und Epson müssen die Köpfe beim Canon offenbar selbst eingelegt werden - und lassen sich somit auch jederzeit wechseln. Ob der Druckkopf, der in dieser Form bisher immer nur für den Einweggebrauch bestimmt war, jetzt als Verbrauchsmaterial zählt, ist derzeit noch unklar.

Canon Indien: Aufstellung und Befüllung der Pixma-G-Serie.

Wie auch die anderen Canon-Drucker mit FINE-Kombikartuschen sollen die Düsen bis zu 2 Pikoliter kleine Tropfen ausstoßen können. Wenn die Qualität hier auf ähnlichem Niveau ist wie bei den herkömmlichen Canon-Geräten - etwa dem Pixma MG3550 - kann man auf eine mehr als ordentliche Fotoqualität hoffen.

Gemein mit Brother haben die Canons den Randlosdruck in den Formaten A4, 10x15 und 13x18. In Deutschland erhältliche Epson-Ecotank-Drucker beherrschen dies allesamt nicht. Lediglich in Osteuropa sind randlosfähige Sechsfarb-Fotodrucker der L800-Serie erhältlich.

Das Drucktempo beim Canon ist erwartungsgemäß gemächlich und liegt mit 8,8 ipm in Schwarz und nur 5,0 ipm in Farbe auf dem Level der einfachen Ecotank-Modelle. Der Druckkopf von Brothers Inkbenefit-Geräten ist hier etwas leistungsfähiger.

Weitere technische Daten

Die Ausstattung der Drucker fällt recht rudimentär aus. Neben der reinen Druckfunktion bieten die Modelle G2400 und G3400 zusätzlichen einen Scanner mit 600 dpi optischer Auflösung. Es gibt keine staubgeschützte Papierkassette oder gar eine Duplexeinheit. Im vorgestellten Portfolio ist weiterhin auch keine Version mit Fax oder Dokumenteneinzug (ADF) vorgesehen.

Das Topmodell G3400 hebt sich lediglich mit seiner Wlan-Schnittstelle ab. Mit dieser ist die Nutzung im Netzwerk und auch der Zugriff von den Canon Apps für Android oder iOS-kompatiblen Endgeräten möglich. Die beiden kleineren Modelle können das nicht.

Canon Pixma-G-Drucker mit Flaschentinte (Polen)
Canon Pixma
G1400
Canon Pixma
G2400
Canon Pixma
G3400
Funktionnur DruckenDrucken, Scannen, Kopieren
Nachfüllpatronen135 ml Pigmentschwarz, 3 x 70 ml Dye-Farben
Druckkopfjeweils eine FINE-Kartusche für Schwarz und Farbe (kombiniert), wechselbar
ISO-Tempo8,8 ipm (Schwarz)
5,0 ipm (Farbe)
AnschlußUSBUSB, Wlan
Papierzufuhr100 Blatt, hintere Zuführung
Dimension (BxTxH)44,5 x 33,0 x 13,5 cm
4,3 kg
44,5 x 33,0 x 16,3 cm
5,8 kg
© Druckerchannel

Verfügbarkeit

Während die neue Serie in Südostasien bereits vor einigen Monaten eingeführt wurde, kommen jetzt ausgewählte Länder im Osten Europas hinzu.

Verfügbarkeit in Osteuropa (Auswahl)

  • Polen
  • Tschechien
  • Slowakei (Eurozone)
  • Slowenien (Eurozone)
  • Ungarn

Vergleich mit Ecotank und Inkbenefit Plus

Die Umsetzung von Canon weist das kompakteste Gehäuse auf. Während Epson noch immer auf einen sperrigen Tintenbehälter setzt, der an das Hauptgerät "geklebt" ist, hat das Canon eleganter gelöst. Gegenüber Brothers Inkbenefit Plus fällt eine geringere Tiefe auf, was jedoch nur an der fehlenden Papierkassette liegt.

Gegenüber den anderen beiden Systemen gibt es bei Canon weder Fax noch ADF als Option. Interessant wird dagegen sein, wie sich der Pixma bei der Fotodruckqualität schlägt. Dies könnte neben dem Pigmentschwarz der größte Pluspunkt sein.

Canon Pixma-G-Drucker im Vergleich zu Brother und Epson
Brother
InkBenefit Plus
DCP-T300
Canon Pixma
G2400
Epson Ecotank
ET-2500
FunktionenDrucken, Scannen, Kopieren
TinteDye Schwarz,
Dyefarben
Pigmentschwarz,
Dyefarben
Dye Schwarz,
Dyefarben
Reichweite6.000 Seiten Schwarz
4.000 Seiten Farbe
6.000 Seiten Schwarz
7.000 Seiten Farbe
4.000 Seiten Schwarz
6.500 Seiten Farbe
ISO-Tempo11,0 ipm (Schwarz)
6,0 ipm (Farbe)
8,8 ipm (Schwarz)
5,0 ipm (Farbe)
9,2 ipm (Schwarz)
4,5 ipm (Farbe)
AnschlussUSBUSB, Wlan
Papierzufuhr100 Blatt,
geschl. Kassette
100 Blatt, hintere Zuführung
RandlosdruckJaNein
Dimension (BxTxH)43,5 x 37,4 x 16,1 cm
7,1 kg
44,5 x 33,0 x 13,5 cm
4,3 kg
48,9 x 30,0 x 16,9 cm
4,6 kg
© Druckerchannel

Preise und Verfügbarkeit

Über Preise der Drucker und Tintenflaschen ist bisher nichts bekannt. Man kann davon ausgehen, dass Canon sich dahingehend stark an Epson und Brother orientieren wird. Über eine Verfügbarkeit der drei Modelle in Westeuropa und Deutschland ist bisher auch noch nichts bekannt - wahrscheinlich wird Canon den Markt erst einmal beobachten.

03.12.15 10:21 (letzte Änderung)

38 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
22:44
22:08
21:20
Fehlercode 6000KleinKurti
19:07
18:56
11:00
Artikel
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 90,17 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 561,90 €1 Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen