1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Monolaser
  5. Multifunktion
  6. Test: Samsung Multixpress M5370LX

Test Samsung Multixpress M5370LX: Druckqualität

von Frank Becker

Die Textdruckqualität


Zur Überprüfung der Textdruckqualität schickt das Labor ein zehnseitiges Testdokument zum Kopierer, das ein Firmenlogo, eine kleine Tabelle und ein Diagramm enthält. Diesen Brief gibt Druckerchannel in drei unterschiedlichen Modi aus:

  • im Schnelldruck (niedrigste Auflösung / Tonersparmodus / S/W-Druck): Wer nur Konzeptausdrucke braucht oder nur E-Mails druckt, der sollte den "Tonersparmodus" nutzen. Damit lässt sich eine Menge Geld sparen, da der Drucker weniger Toner beim Ausdruck benötigt. Der Text sollte jedoch gut lesbar bleiben.
  • im Normalmodus (keine Veränderung im Treiber): Bei diesen Ausdrucken hat Druckerchannel keine Veränderungen im Treiber vorgenommen.
  • höchster Qualität (höchste Auflösung): Druckerchannel stellt im Treiber die höchstmögliche Auflösung ein, um die beste Druckqualität zu erhalten.

Vergleich Schnelldruck

In diesem Vergleich zeigt sich, dass beim Textdruck die einzelnen Schriftzeichen wie ein Schweizer-Käse gelöchert sind. Das spart Toner und schadet nicht dem Gesamteindruck der Buchstaben.

Vergleich Normaldruck

Die Texte im Normaldruck-Modus zeigen ein gestochen scharfes Schriftbild. Diese Qualitätseinstellung ist für alle offiziellen Schriftstücke die beste Wahl.

Vergleich höchste Qualität

Im Vergleich zum Normaldruck ist bis auf etwas feinere Konturen der einzelnen Schriftzeichen kaum ein Unterschied zu sehen.


Vergleich der Textdruckqualität bei normalem Betrachtungsabstand

Die Texte besitzen bei allen Qualitätseinstellungen ordentliche Konturen und sind in normalem Betrachtungsabstand sehr gut lesbar. Im Entwurfsmodus fallen allerdings die Löcher in den Schriftzeichen auf. Ein Unterschied zwischen Normaldruck und Druck in höchster Qualität ist mit bloßem Auge nicht zu erkennen.

Grafikdruckqualität


Der Samsung Multixpress M5370LX muss eine A4-große Vektorgrafik drucken. Auf der Seite befinden sich verschiedene Grafikelemente, an denen sich die Grafikdruckqualität der Maschine besonders gut beurteilen lässt.

Die Datei (siehe Bild rechts) steht im Artikel DC-Testdokumente zum Download bereit.

Die Grafik gibt Druckerchannel auf normalem Kopierpapier aus. Druckerchannel stellt im Treiber eine hohe Ausgabequalität ein.

Klicken Sie die unten stehenden Bilder an, um die Bildergalerie zu öffnen und die Qualitäten zu vergleichen.

Der Strahlenkranz

Im Druckerchannel-Strahlenkranz laufen Linien in verschiedenen Graustufen zu einem Mittelpunkt zusammen. An diesem Testbild lässt sich erkennen, ab wann der Drucker die Linien nicht mehr einzeln drucken kann und die Linien ineinander verlaufen.

Im Testausdruck zeigt Samsung eine gute Trennung der feinen Linien. Zur Spitze hin entstehen allerdings Moiré-Fehler, die auf dem Ausdruck wie unschöne Tonerflecken wirken. Zudem konnte der Multixpress M5370LX keine deutliche Unterteilung in verschiedenen Graustufen realisieren.

Grauflächen

Die Originalvorlage (erstes Bild) ist ein helles, gleichmäßiges Grau. Der Samsung Multixpress M5370LX druckt diese Graufläche mit einem recht fleckigem Grauton. Durch die erkennbare Rasterung im Druckbild wirkt die Fläche nicht homogen.

Winzige Schrift

Um zu überprüfen, wie gut die Drucker mit sehr kleinen Schriftgraden umgehen können, scannt Druckerchannel aus der Testvorlage das Wort "Druckerchannel" ein, das die Geräte in einer 2 Punkt großen Schrift gedruckt haben. An diesen Scans lässt sich gut erkennen, ob die Drucker winzige Schrift noch gut lesbar darstellen können.

Um den winzigen Text auf dem Papier zu erkennen, braucht man schon sehr gute Augen. Erst die starke Vergrößerung zeigt, dass der Samsung Multixpress M5370LX die einzelnen Buchstaben zwar gut lesbar darstellen kann, jedoch wirkt das Schriftbild durch die vielen Tonerspuren etwas unsauber.

Die Fotodruckqualität

Mit S/W-Laserdruckern kann man auch Fotos drucken. Auch im Monochromdruck hinterlassen Fotos und Grafiken einen guten Eindruck auf dem Papier.

Um die Qualität beim Fotodruck zu beurteilen, schickt unser Labor ein A4-großes Foto im TIF-Format zum Samsung Multixpress M5370LX. Eine JPG-Version dieses Fotos erhalten Sie in unserem Download-Bereich.

Zur Beurteilung der Qualität (Graustuen, Kontrast, Schärfe, Rasterung) hat Druckerchannel verschiedene Bereiche aus den beiden Testfotos per Scanner und Mikroskop digitalisiert.

Aus dem Foto dc_fotoyield.tif zeigt Druckerchannel den Papagei und das kleine Auge aus der Bildmitte. Aus dem Fuji-Testbild scannt das Labor die beiden Damen.

Der Papagei

Am Papagei ist gut erkennbar, wie der Drucker die Graustufen in Fotos darstellt. Samsung Multixpress M5370LX druckt die Fotos mit einem ordentlichem Kontrastumfang.

Wie grob der Drucker die einzelnen Rasterpunkte platziert, sieht man am stark vergrößerten Auge des Vogels.

Detailtreue und Hauttöne

Zur Beurteilung der Detailtreue, der Wiedergabe von Hauttönen und zur Ansicht der einzelnen Pixel zeigt Druckerchannel das kleine Auge in der Bildmitte des A4-großen Fotos (siehe Bild oben auf dieser Seite). Auch hier beeinträchtigen die groben Rasterpunkte den Gesamteindruck des Bildes. Die Druckqualität reicht aber für Entwürfe und Mischdokumente aus.

23.04.15 09:51 (letzte Änderung)
1S/W-Laserprofi spielt Angry Birds
2Druckkosten und Verbrauchsmaterialien
3Papierspezifikationen
4Display, Bedienung, Schnittstellen
5Druckertreiber und Webserver
6Drucktempo: Texte, Grafiken und Fotos
7Druckqualität
8Kopieren: Tempo und Qualität
9Scannen: Tempo und Qualität
Technische Daten & Testergebnisse

10 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
22:00
21:31
21:21
21:20
17:27
Artikel
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
08.07. Amazon Prime Day 2025: Günstige Angebote für Drucker & Dokumentenscanner
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 364,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 329,00 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 275,40 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 352,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 152,00 €1 Epson Workforce Pro WF-4830DTWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen