1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Monolaser
  5. Drucker
  6. Vergleichstest: S/W-Tintendrucker gegen S/W-Laser

Vergleichstest S/W-Tintendrucker gegen S/W-Laser: Bedienung und Papierhandling

von Florian Ermer

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Anders als bei Multifunktionsgeräten ist bei Geräten, die sich auf die Druckfunktion beschränken, selten die Bedienung direkt am Drucker nötig. Umfangreiche Bedienfelder mit großen Displays sind daher überflüssig.

Die Bedienfelder

Während Brother und Epson auf ein Display verzichten und lediglich einige Status-LEDs bieten, spendiert Ricoh seinem Mono-Tintendrucker ein zweizeiliges LC-Display. Bei einigen Menü-Einträgen kommt man allerdings ins Grübeln und muss das Handbuch bemühen. Vermutlich aus Platzgründen hat Ricoh lange Einträge stark abgekürzt, was jedoch die Lesbarkeit fast unmöglich macht. Beim Durchscrollen im Menü wird man mit Abkürzungen wie "Wie.hrst.fe. S." und "Sta. Farb-S.E." konfrontiert. Erst der Blick ins Handbuch löst auf, dass man damit Einstellen kann, ob ein Seitenwiederherstellungsfehler angezeigt werden soll und man den Status der Farbsammeleinheit (Resttintenbehälter) abfragen kann.

Ebenfalls nicht intuitiv hat Ricoh die Bestätigungstaste beschriftet. Statt dem bekannten "Enter-Pfeil", oder einem "OK" hat Ricoh eine Raute gewählt, was zu Beginn hin und wieder für Verwirrung sorgen kann. Insbesondere dann, wenn man nur selten am Gerät Einstellungen vornimmt.

Papierzufuhr und Papierhandling

Möchte man häufig auf wechselnden Medien drucken, sind mehrere Papierzuführungen von Vorteil, da diese lästiges Papierwechseln ersparen. Alle drei Testkandidaten lassen sich dafür mit weiteren Papierkassetten ausrüsten. Brother und Epson sind bereits serienmäßig mit einem manuellen Einzug ausgestattet, beim Ricoh muss man diesen separat dazukaufen.


Brother HL-5450

Der Brother kommt mit einer Papierkassette für 250 Blatt daher. Zum Befüllen oder ändern der Papiergröße lässt sich diese vollständig aus dem Gerät herausnehmen. Zusätzlich gibt es noch eine Mehrzweckzufuhr die man an der Gerätevorderseite über der Kassette herausklappen kann. Die etwas klapprig verarbeitete Zufuhr nimmt bis zu 100 Blatt auf und eignet sich zum Zuführen von Umschlägen, Etiketten oder festerem Papier.

Wer viel druckt und einen größeren Papiervorrat benötigt, oder zwei unterschiedliche Papiersorten im Gerät lagern will, der kann eine zweite Kassette kaufen. Sie hat eine Kapazität von 500 Blatt und kostet gut 200 Euro. Alternativ kann man gleich beim Kauf zum HL-5450DNT greifen. Der Aufpreis für dieses Modell, das bereits mit der zweiten Zufuhr ausgestattet ist, liegt dann bei lediglich gut 100 Euro.


Epson Workforce Pro WP-M4015

Auch der Epson Workforce bietet serienmäßig eine Papierkassette für 250 Blatt, die sich vollständig aus dem Gerät herausnehmen lässt. Die manuelle Zufuhr hat Epson hinten am Gerät angebracht. Da das Papier dann über das Gerät hinaus steht, darf sich über dem Drucker kein Regalbrett oder ähnliches befinden, wenn man den manuellen Einzug nutzen möchte. Die Kapazität der hinteren Zufuhr liegt bei 80 Blatt.

Wie auch beim Brother kann man eine weitere Papierkassette dazukaufen. Sie hat allerdings nur eine Kapazität von 250 Blatt und vergrößert den maximalen Papiervorrat damit auf lediglich 500 Blatt. Mit knapp 95 Euro sind die Anschaffungskosten für das zweite Papierfach aber deutlich preiswerter.


Ricoh Afico SG K3100

Der Ricoh bietet in der Standardausstattung lediglich eine Papierkassette für 250 Blatt. Eine Mehrzweckzufuhr, wie bei den beiden Konkurrenten, gibt es beim kompakten Geljet nicht. Dafür hat man umfangreiche Erweiterungsmöglichkeiten, die man sonst eher von größeren Laserdruckern kennt.

Als Optionen kann man zwei weitere Papierkassetten installieren, die je 250 Blatt aufnehmen können. Der Preis dafür ist mit etwa 220 Euro pro Stück aber recht happig. Zusätzlich kann man noch eine Mehrzweckzufuhr ("Multi Bypass Tray") für gut 260 Euro dazuordern. Diese Zufuhr steckt man hinten an das Gerät - der Platzbedarf in der Tiefe steigt dadurch deutlich an. Der Ricoh bietet zwar die meisten Optionen, vollausgestattet kostet der Geljet aber auch fast 1.000 Euro.

30.08.13 08:00 (letzte Änderung)
1S/W-Drucker: Tinte gegen Laser
2Die Testkandidaten im Überblick
3Verbrauchsmaterial und Druckkosten
4Bedienung und Papierhandling
5Technologienvergleich: Laser gegen Tinte
6Installation, Druckertreiber und Netzwerkfunktionen
7Textdruck: Qualität und Tempo
8Grafik: Qualität und Tempo
9Fotodruck: Qualität und Tempo
10Marker- und Wassertropfen-Test
Technische Daten & Testergebnisse

24 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
14:13
12:45
12:03
11:21
10:10
20:52
17.10.
Artikel
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 48,28 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 147,90 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 379,00 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 349,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen