1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Weitere Tests
  4. Kompatible Patronen
  5. Tintentest: Alternativen zu den Canon-Patronen PGI-550/CLI-551

Tintentest Alternativen zu den Canon-Patronen PGI-550/CLI-551: Testvorgehen und Erfahrungen

von Frank Frommer

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Testvorgehen

Für den Test der Nachfülltinten hat Druckerchannel jeweils einen Satz Originalpatronen vollständig leergedruckt und mit dem jeweiligen Testkandidaten befüllt. Beim Nachfüllen der Patronen haben wir auf die Durchstich-Methode zurückgegriffen, die wir in unserem Refill-Workshop näher beschrieben haben.

Vor Durchführung der Qualitätstests (ab Seite 5) hat das Testlabor die Patronen jeweils ein Mal leergedruckt und erneut mit dem Testkandidaten befüllt, um sicherzustellen, dass Druckkopf und Tintenpatronen möglichst wenig mit Resten der vorherigen Tinte verunreinigt sind.

Unsere Erfahrungen im Testverlauf

Das Nachfüllen der Tintenpatronen mit der Durchstich-Methode hat sich im Verlauf des Tests als äußerst unproblematisch erwiesen. Nach einmaligem Anbohren der Tintenpatronen genügt es bei weiteren Refills, die mit Nachfülltinte gefüllte Spritze in die Patrone einzuführen und die Tinte einzuspritzen. Dadurch geht der Refill zügig von der Hand.

Spritze und Kanüle für die pigmentierte Schwarztinte der PGI-550PGBK-Patrone sollten für die Wiederverwendung nach jedem Refill rasch mit Wasser ausgespült werden. Andernfalls können die Tintenreste die Spritze zusetzen und deren Gängigkeit beeinflussen.

Fehlende Füllstandsanzeige

Eine Herausforderung beim Betrieb des Druckers mit nachgefüllten Tintenpatronen stellt die fehlende Füllstandsanzeige dar. Solange keine Chip-Resetter für die neuen Canon-Patronen erhältlich sind, zeigt der Drucker die nachgefüllten Tintenpatronen als leer an.

Eine händische Füllstandskontrolle durch Herausnehmen und Wiegen der Tintenpatronen ist auch nur bedingt praktikabel, da der Drucker bei jedem Einsetzen der Patronen eine Druckkopfreinigung ausführt, die über alle Patronen gerechnet zwischen einem und dreieinhalb Millilitern Tinte verbraucht und sich auch nicht unterbinden lässt. Somit bleibt zu hoffen, dass in nächster Zeit ein Chip-Resetter auf den Markt kommt, wie es ihn für die früheren Canon-Patronen mit Chip gibt.

Bis es so weit ist, raten wir, die Tintenpatronen lieber zu früh als zu spät nachzufüllen. Druckt der Drucker längere Zeit unbemerkt mit einer leeren Tintenpatrone, kann dies nämlich den Druckkopf beschädigen.

Kapazität der Tintenpatronen

Befüllt man die Originalpatronen mehrfach mit Nachfülltinte, so kann man eine abnehmende Kapazität der Patronen beobachten. Während beim ersten Refill noch in etwa die Tintenmenge Platz findet, die Canon als Füllmenge der Originalpatronen angibt, sind es nach ein paar Refills bis zu vierzig Prozent weniger.

Ursache ist eine abnehmende Aufnahmefähigkeit des Materials in der hinteren Kammer der Patrone (im Bild rechts), die mit drei Schwämmen bestückt ist, welche die Tinte halten und gleichmäßig abgeben sollen.

Zuverlässige Chips

Bei den ersten Chip-Patronen von Canon in Geräten wie dem Canon Pixma iP4200 kam es gelegentlich vor, dass der Drucker nach wiederholtem Einsetzen einer Tintenpatrone den Chip auf der Patrone nicht mehr lesen konnte und damit die Patrone abgelehnt hat.

Die Chips auf den neuen Canon-Patronen verursachen trotz ihrer Ausführung in vermeintlich anfälligerer Folienform auch nach vielfacher Wiederverwendung keine Probleme bei der Erkennung durch den Drucker, so dass der Chip nicht mehr für ein frühzeitiges Ableben der Patronen im Refill-Betrieb verantwortlich ist.

05.07.13 13:23 (letzte Änderung)
1Alternativtinten für günstiges Drucken
2Die Testkandidaten im Überblick
3Testvorgehen und Erfahrungen
4Die Druckkosten
5Qualität beim Fotodruck
6Die Grafikdruckqualität
7Die Textdruckqualität
8Tintenqualität: Marker-, Wasser- und Bleeding-Test
9Die Lichtbeständigkeit
10Die Testergebnisse im Überblick

88 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
22:40
21:24
20:32
18:09
17:56
16:28
16:27
Fehler 140B Gast_67040
18.10.
17.10.
17.10.
Artikel
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Oki C651dn

Drucker (Laser/LED)

Neu ab 56,90 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 61,02 €1 HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 144,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 374,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 496,28 €1 Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 523,23 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen