1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Multifunktion
  6. Test: Lexmark Officeedge Pro5500

Test Lexmark Officeedge Pro5500: Textdruck: Qualität und Tempo

von Florian Ermer

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.


Der Druckerchannel-Testbrief

Um die Textqualität sowie das Textdrucktempo zu prüfen, schickt Druckerchannel drei verschiedene Dokumente zum Drucker. Der Dr.-Grauert-Brief ist ein einfaches Textdokument, mit dem wir den Kopiermodus messen. Der Brief ist in unserem Download-Bereich zu finden.

Der zweite Test besteht aus einem zehnseitigen Textdokument (Druckerchannel-Business-Brief), das ein Firmenlogo, eine kleine Tabelle und ein Tortendiagramm enthält. Diesen Brief drucken wir in vier Modi und messen die Zeit.

Um zu überprüfen, wie sich der Testkandidat bei umfangreichen Druckaufgaben schlägt, schicken wir im dritten Test ein 100seitiges PDF an den Lexmark und messen die Zeit.

Textdruckqualität unter dem Mikroskop

Zur Beurteilung der Qualität beim Textdruck zeigt Druckerchannel einen unter dem Mikroskop abfotografierten Buchstaben aus dem Business-Brief. Daran lässt sich deutlich erkennen, ob die Tinte zu stark verläuft oder der Drucker mit Satellitentröpfchen zu kämpfen hat.

Der Officeedge liefert in allen Qualitäts-Modi eine gute Qualität ab. Die Buchstaben sind randscharf und tiefschwarz. Im Entwurfsmodus trägt er sichtbar weniger Tinte auf.

Textdruck in Leseentfernung

Um einen Eindruck zu vermitteln, wie sich der Prüfling bei der Textdruckqualität in normaler Leseentfernung schlägt, scannen wir die Zeile "Sehr geehrter Herr", aus dem Business-Brief.

Im häufig genutzten Normalmodus ist auch hier die Textdruckqualität des Lexmarks gut.

FPO (first page out): Zeit für die erste Druckseite

Der häufigste Job bei einfachen Druckern und Multifunktionsgeräten besteht aus einer einzelnen Seite. Daher ist die Zeit besonders wichtig, die das Gerät braucht, um eine einzelne Seite zu drucken.

Bereits nach neun Sekunden liegt die erste Seite im Ausgabefach. Doch wenn sich das Multifunktionsgerät im Energiesparmodus befindet, der sich nach spätestens vier Stunden einschaltet, muss man fast 30 Sekunden auf den Ausdruck warten. Nochmals deutlich länger dauert der Ausdruck der ersten Seite, wenn man einige Tage nichts gedruckt hat.

Der Kopiermodus

Beim Kopiermodus schickt Druckerchannel eine Seite (Dr. Grauert, ISO 10561) in elffacher Ausführung zum Drucker. Nach dem Druck der ersten Seite beginnt die Zeitmessung, bis die letzte Seite vollständig ausgedruckt ist.

Laut Herstellerangeben hat der Lexmark mit 21 S/W-Seiten pro Minute die Nase leicht vor den Pro-Geräten von Epson und HP. Beim Farbdruck platziert er sich mit 14 Seiten pro Minuten zwischen den beiden Konkurrenten.

Das hohe Drucktempo bestätigt der Lexmark beim Kopiermodus-Test. Er setzt sich mit Abstand vor die Geräte von Epson und HP.

Tempo im Vergleich
Herstellerangabe (ISO-Tempo S/W)Von DC gemessen (Kopiermodus)Druck einer Textseite (FPO)
    
Lexmark Officeedge Pro5500
 
21,0 ppm
 
28,5 ppm
 
 
9 Sek.
HP Officejet Pro 8600 Plus
 
 
20 ppm
 
 
22,2 ppm
 
11 Sek.
Epson Workforce Pro WP-4535 DWF
 
 
16 ppm
 
 
16,2 ppm
 
11 Sek.
© Druckerchannel

Der Business-Brief-Test

Auch beim Business-Brief zeigt der Lexmark eindrucksvoll, wer die Nase vorne hat. Vor allem in den Modi "Schnell" und "Normal" lässt der Officeedge seine Konkurrenten weit hinter sich.

Drucktempo Business-Brief
SchnellNormalQualität
    
Lexmark Officeedge Pro5500
 
21,4 ppm
 
14,0 ppm
 
4,4 ppm
Epson Workforce Pro WP-4535 DWF
 
 
10,2 ppm
 
 
11,5 ppm
 
 
2,0 ppm
HP Officejet Pro 8600 Plus
 
 
15,0 ppm
 
 
11,1 ppm
 
 
4,1 ppm
© Druckerchannel

Beim Duplexdruck ist der Pro5500 indes deutlich langsamer. Das liegt an den Trocknungspausen, die er vor dem erneuten Einziehen der bedruckten Seite macht. Während diese beim Epson und HP recht kurz ausfallen, benötigt der Lexmark dafür rund 10 Sekunden.

Tempo 10 Business-Textseiten - Simplex- versus Duplexdruck (Normale Qualität)
SimplexdruckDuplexdruck
   
Epson Workforce Pro WP-4535 DWF
 
 
11,5 ppm
 
7,3 ppm
HP Officejet Pro 8600 Plus
 
 
11,1 ppm
 
 
6,6 ppm
Lexmark Officeedge Pro5500
 
14,0 ppm
 
 
4,7 ppm
© Druckerchannel

100 Seiten PDF

Um zu messen, wie flott der Officeedge bei umfangreichen Druckaufträgen arbeitet, schicken wir ein 100seitiges PDF zum Testkandidaten und messen die Zeit. Auch bei dieser Disziplin büßt der Lexmark seinen Tempovorteil der vorangegangenen Disziplinen ein. Er fällt deutlich hinter den HP zurück.

Druckdauer 100seitiger Druckjob
100 Seiten PDF
  
HP Officejet Pro 8600 Plus
 
 
5:50 Min.
Lexmark Officeedge Pro5500
 
 
7:57 Min.
Epson Workforce Pro WP-4535 DWF
 
9:28 Min.
© Druckerchannel
26.07.12 11:49 (letzte Änderung)
1Büro-Bolide mit rasantem Drucktempo
2Ausstattung, Bedienung und Modellvarianten
3Die Verbrauchsmaterialien
4Die Druckkosten
5Installation, Treiber, Netzwerk- und Faxfunktionen
6Textdruck: Qualität und Tempo
7Grafikdruck: Qualität und Tempo
8Fotodruck: Qualität und Tempo
9Tintenqualität: Marker-, Wasser- und Bleeding-Test
10Kopieren: Tempo, Qualität und Handling
11Der Strombedarf
12Scanqualität und Schärfentiefe
Technische Daten & Testergebnisse

50 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
11:47
11:41
10:10
09:58
09:50
17:16
Artikel
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 84,90 €1 HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   Lexmark XC2342

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 82,06 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   Oki C651dn

Drucker (Laser/LED)

ab 348,99 €1 Epson Ecotank ET-5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 377,36 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 144,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,00 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen