1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Drucker
  6. Vergleichstest: Drucktempo bei Office-Multifunktionsgeräten

Vergleichstest Drucktempo bei Office-Multifunktionsgeräten: Video: Drucktempo und -lautstärke

von Florian Heise
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist der ausführliche Testbericht "Office-Boliden" sowie "Erstes Office-Gerät von Kodak im DC-Test" verfügbar.

Canon Pixma MX870

Der Canon Pixma MX870 arbeitet angenehm leise. Die Bedienung ist unkompliziert.

Das Drucktempo ist vor allem beim Duplexdruck zu niedrig. Im Video ist zu erkennen, dass der Scanner wesentlich schneller arbeitet als das Druckwerk.

Hinzu kommt die quälend lange Tintentrocknungspause von rund 22 Sekunden.

Fazit: Wer im Büro häufig zweiseitige Dokumente drucken oder kopieren will, sollte von diesem Canon-Multifunktionsgerät Abstand nehmen.

Canon Pixma MX870: Arbeitet angenehm leise aber mit viel zu langer Tintentrocknungspause.

Epson Stylus Office BX625FWD

Der Epson Stylus Office BX625FWD lässt sich einfach bedienen. Beim Drucken geht das Multifunktionsgerät jedoch recht lautstark zu Werke. Dafür erhält man seine Ausdrucke flott. Gleichgültig, ob einseitig oder doppelseitig. Auch beim Kopieren über den Dokumenteneinzug ist der Epson richtig schnell.

Das hohe Tempo erreicht der Epson nicht nur durch das schnelle Druckwerk, sondern auch durch die sehr schnell trocknenden Pigmenttinten. So muss das Gerät keine Trocknungspausen beim doppelseitigen Druck einlegen.

Fazit: Der Epson hat in diesem Test seine Bürotauglichkeit bewiesen. Zu beanstanden ist lediglich, dass sich keine zweite Papierkassette nachrüsten lässt. Das wäre gerade im Office-Einsatz häufig nützlich. Dafür ist der Preis von rund 200 Euro für die gebotene Ausstattung und Leistung besonders günstig.

Epson Stylus Office BX625FWD: Geht recht laut zu Werke, arbeitet dafür sehr schnell.

HP Officejet Pro 8500A Plus A910g

Brandneu ist der HP Officejet Pro 8500A Plus, der den Officejet Pro 8500 ersetzt. Das Gerät hat nur eine Taste: Den An-/Ausschalter. Alle Einstellungen nimmt man über Sensortasten und über den großen Touchscreen vor – die Bedienung ist besonders einfach.

Die Geräuschkulisse beim Drucken oder Kopieren ist ähnlich laut wie beim Epson.

Drucke oder Kopien erhält man zwar schnell, aber beim doppelseitigen Druck legt der HP eine Tintentrocknungspause von 10 Sekunden ein. Das hohe Drucktempo kompensiert diese Trocknungspausen aber wieder ein wenig.

Fazit: Der HP ist fürs Büro bestens ausgestattet – auch eine zweite Papierkassette lässt sich auf Wunsch nachrüsten. Das Drucktempo ist gut, der Preis der Hardware mit rund 350 Euro aber recht hoch.

HP Officejet Pro 8500A Plus A910g: Ähnlich laut wie der Epson.

Kodak ESP Office 6150

Das erste offizielle Office-Gerät von Kodak hat keinen Kartenleser (alle anderen Kodak-Drucker haben diesen). Ein Kartenleser ist aber auch im Büro sehr nützlich.

Positiv aufgefallen sind das leise Druckwerk und die schnell trocknenden Ausdrucke. Dadurch braucht der Kodak auch keine langen Tintentrocknungspausen beim Duplexdruck einzulegen. Durch das recht langsame Druckwerk landen die Ausdrucke aber dennoch gemächlich im Ausgabeschacht. Zudem fehlt eine duplexfähige Dokumentenzufuhr.

Richtig günstig ist der Kodak im Unterhalt, obwohl es nur Kombi-Patronen zu kaufen gibt.

Fazit: Im Büro ist der Kodak ESP Office 6150 fehl am Platz – er arbeitet zu langsam und die Ausstattung ist zu mager. Für weniger Geld gibt‘s zum Beispiel mit dem Epson-Gerät mehr Ausstattung und mehr Leistung.

Kodak ESP Office 6150: Leises und langsames Druckwerk.

Lexmark Pinnacle Pro901

Der Lexmark Pinnacle Pro901 lässt sich wie der HP mittels Touchscreen einfach bedienen. Das Druckwerk arbeitet sehr leise und die Druckkosten beim reinen S/W-Druck liegen bei günstigen 1 Cent pro Seite – beim Farbdruck wird‘s indes sehr teuer.

Das Drucktempo ist durchschnittlich. Jedoch fehlt dem Lexmark eine duplexfähige Dokumentenzuführung. Eine zweite Papierkassette kann man nachkaufen und kommt so auf ausreichende 300 Blatt Kapazität.

Fazit: Der Lexmark ist mit rund 300 Euro recht teuer. Zudem fehlt ihm der DADF. Das Druck- und Kopiertempo ist nur durchschnittlich.

Lexmark Pinnacle Pro901: Arbeitet sehr leise.
29.09.10 13:55 (letzte Änderung)
1Tintenprofis im Tempotest
2Fünf Geräte im Test - technische Daten
3Die Druckgeschwindigkeiten
4Vergleich: Druckqualitäten
5Video: Drucktempo und -lautstärke
6Druckerchannel-Fazit
Technische Daten

17 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
18:15
17:43
16:27
15:44
Ausgabefach vollnicholas
14:47
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 196,00 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  Lexmark XM3346

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 383,05 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 527,35 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 599,98 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen