1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Drucker
  6. Vergleichstest: Drucktempo bei Office-Multifunktionsgeräten

Vergleichstest Drucktempo bei Office-Multifunktionsgeräten: Die Druckgeschwindigkeiten

von Florian Heise
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist der ausführliche Testbericht "Office-Boliden" sowie "Erstes Office-Gerät von Kodak im DC-Test" verfügbar.

Auf den folgenden Seiten zeigt Druckerchannel in Balkendiagrammen, wie schnell die Office-Multifunktionsgeräte beim Drucken und Kopieren von Texten zu Werke gehen.

Dabei bleiben im Treiber und im Drucker die Qualitätseinstellungen unverändert (Normaldruck).

Die Zeiten misst Druckerchannel mit abschicken des Druckjobs aus der Anwendung (zum Beispiel Acrobat Reader) oder mit Druck auf die Kopier-Taste. Wir stoppen die Messung, sobald die zu bedruckenden Seiten vollständig ausgegeben sind.

Drucktempo: Business-Brief (simplex)

Die fünf Testkandidaten müssen einen zehnseitigen Brief einseitig (simplex) ausdrucken. Die Daten kommen direkt vom PC.

Dabei gehen der Epson- und der HP-Drucker mit 9,8 ppm (Seiten pro Minute) mit gleich hohem Tempo ans Werk. Lexmark und Canon liefern mit rund 6 ppm ein noch gutes Ergebnis.

Mit knapp 3 ppm ist der Kodak für den Büroeinsatz zu langsam.

Drucktempo 10seitiger Business-Brief (simplex)
  
Epson Stylus Office BX625FWD
 
9,8 ppm
HP Officejet Pro 8500A Plus A910g
 
9,8 ppm
Lexmark Pinnacle Pro901
 
 
6,3 ppm
Canon Pixma MX870
 
 
6 ppm
Kodak ESP Office 6150
 
 
2,9 ppm
© Druckerchannel

Drucktempo: Business-Brief (duplex)

In diesem Test verteilt Druckerchannel den zehnseitigen Business-Brief auf fünf Doppelseiten. Die müssen die Drucker im Duplexmodus zu Papier bringen.

Die Geschwindigkeitsunterschiede können sich durch Wartezeiten bei der Tintentrocknung, durch langsames Scannen oder langsames Wenden des Papiers ergeben.

Epson hat ein Tempo von 6,2 ppm, das ist für ein Tintendrucker ein hohes Tempo. Kein anderes Gerät aus dem Test kommt an dieses Tempo heran. Der HP und der Lexmark schaffen zumindest noch 3,6 ppm – der Kodak noch 2,9 ppm.

Obwohl Canon beim Duplexdruck die Dye-Fotoschwarztinte anstatt der pigmentierten Textschwarztinte verwendet (was sich negativ auf die Druckqualität auswirkt), dauert der Druck mit dem Canon mit 2,1 ppm am längsten. Canon verwendet die Fotoschwarztinte beim Duplexdruck, um die Trocknungszeit zu verringern und um ein Verschmieren der Walzen im Drucker zu vermeiden.

Drucktempo 10seitiger Business-Brief (duplex)
  
Epson Stylus Office BX625FWD
 
6,2 ppm
HP Officejet Pro 8500A Plus A910g
 
 
3,6 ppm
Lexmark Pinnacle Pro901
 
 
3,6 ppm
Kodak ESP Office 6150
 
 
2,9 ppm
Canon Pixma MX870
 
 
2,1 ppm
© Druckerchannel

Drucktempo: Tintentrocknungspausen

Wer häufig Duplex druckt, wird mit den meisten Tintendruckern nicht glücklich. Denn im Gegensatz zu Seitendruckern müssen Tintengeräte nach dem Druck auf die Vorderseite eine Pause einlegen, bis die Tinte getrocknet ist. Erst dann ziehen sie das Papier wieder ins Gerät, wenden es und bedrucken die Rückseite.

Nur der Epson zieht das Papier fast sofort wieder ein, weil die Tinte sehr schnell wischfest ist – die Wartezeit beträgt rund eine Sekunde. Bei Kodak geht‘s mit rund 2 Sekunden ebenfalls recht schnell.

HP und Lexmark genehmigen sich quälend lange 10 Sekunden, bis sie das Papier wieder einziehen.

Unverständlich ist die extrem lange Wartezeit von rund 22 Sekunden beim Canon – dadurch reduziert sich das Druck- und Kopiertempo beim Duplexdruck enorm.

Die Wartezeit lässt sich im Treiber ändern. DC empfiehlt jedoch, es bei den Standardeinstellungen zu belassen, damit im Gerät keine Walzen verschmieren.

Tintentrocknungspausen
  
Epson Stylus Office BX625FWD
 
 
1 Sek.
Kodak ESP Office 6150
 
 
2 Sek.
HP Officejet Pro 8500A Plus A910g
 
 
10 Sek.
Lexmark Pinnacle Pro901
 
 
10 Sek.
Canon Pixma MX870
 
22 Sek.
© Druckerchannel

Kopiertempo: 30 Simplex-Kopien

Alle fünf Testkandidaten sind mit einem automatischen Dokumenteneinzug (ADF, automatic document feeder) ausgestattet. Damit kann der Drucker gleich mehrere Vorlagen in den Scanner einziehen, um sie zu faxen, zu scannen oder zu kopieren.

In den ADF passen:

  • Canon: 35 Blatt
  • Epson: 30 Blatt
  • HP: 50 Blatt
  • Kodak: 30 Blatt
  • Lexmark: 50 Blatt

Der "größte" gemeinsame Nenner sind 30 Blatt. Aus diesem Grund testet DC die Kopiergeschwindigkeit mit einem 30seitigen Dokument, gedruckt im Normalmodus, das die Geräte im Simplex-Modus zu Papier bringen müssen. In diesem Parcours kann der HP mit 2,5 ppm das schnellste Ergebnis abliefern.

Kopiertempo 30 Simplex-S/W-Kopien
  
HP Officejet Pro 8500A Plus A910g
 
 
4:03 Min.
Canon Pixma MX870
 
 
4:59 Min.
Epson Stylus Office BX625FWD
 
 
5:35 Min.
Kodak ESP Office 6150
 
 
6:43 Min.
Lexmark Pinnacle Pro901
 
7:12 Min.
© Druckerchannel

Kopiertempo: 30 Duplex-Kopien

Das Kopiertempo misst Druckerchannel auch im Duplex-Modus. Dabei müssen die Drucker 15 Seiten (Vorder- und Rückseite bedruckt) über die duplexfähige Dokumentenzufuhr (DADF) einziehen und doppelseitig bedrucken.

Kodak und Lexmark können in diesem Parcours nicht teilnehmen, weil ihnen die duplexfähige Dokumentenzufuhr (DADF) fehlen.

Der Test zeigt, dass das Wenden des Papiers im DADF und im Drucker sehr viel Zeit in Anspruch nimmt.

Konnte das schnellste Gerät, der Epson Stylus Office BX625FWD, die 30 Seiten im Simplex-Modus noch innerhalb von rund fünfeinhalb Minuten zu Papier bringen, braucht dasselbe Gerät im Duplexmodus dafür sieben Minuten beziehungsweise kann nur noch 1,4 Seiten pro Minute bedrucken.

Der HP ist noch etwas langsamer. Beim Canon wartet man auf die 30 Seiten mit fast 20 Minuten unverhältnismäßig lange.

Kopiertempo 30 Duplex-S/W-Kopien
  
Epson Stylus Office BX625FWD
 
 
7:00 Min.
HP Officejet Pro 8500A Plus A910g
 
 
9:08 Min.
Canon Pixma MX870
 
18:30 Min.
Lexmark Pinnacle Pro901kein DADF
Kodak ESP Office 6150kein DADF
© Druckerchannel
Übersicht Druck- und Kopiertempo Office-Multifunktionsgeräte
Canon Pixma MX870Epson Stylus Office B625FWDHP Officejet Pro 8500A PlusKodak ESP Office 6150Lexmark Pinnacle Pro901
10 Seiten Business-Brief6 ppm9,8 ppm9,8 ppm2,9 ppm6,3 ppm
10 Seiten Buxsiness-Brief Duplex2,1 ppm6,2 ppm3,6 ppm2,9 ppm3,6 ppm
Tinten-trockungs-zeit22 Sek.1 Sek.10 Sek.2 Sek.10 Sek.
Trocknungs-zeit editierbarja, in allen Treibern änderbar
30 einseitige Kopien2 ppm1,8 ppm2,5 ppm1,5 ppm1,4 ppm
15 zweiseitige Kopien0,5 ppm1,4 ppm1,1 ppmnicht möglichnicht möglich
© Druckerchannel
30.09.10 08:05 (letzte Änderung)
1Tintenprofis im Tempotest
2Fünf Geräte im Test - technische Daten
3Die Druckgeschwindigkeiten
4Vergleich: Druckqualitäten
5Video: Drucktempo und -lautstärke
6Druckerchannel-Fazit
Technische Daten

17 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
17:43
16:27
15:44
Ausgabefach vollnicholas
14:47
14:25
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 196,00 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  Lexmark XM3346

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 383,05 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 527,35 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 599,98 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen