1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Drucker
  6. Test: S/W-Laser gegen Farbtintendrucker
deen

Test S/W-Laser gegen Farbtintendrucker: Die Druckqualität

von Florian Heise

Unser Testlabor verwendet für die Beurteilung und Messung der Druckqualität verschiedene Testdokumente:

  • Fotodruckqualität: DC_Fotoyield und das Fuji-Testbild
  • Grafikdruckqualität: DC_Grafiktest
  • Textdruckqualität: DC_Business-Brief
  • Bleeding-/Registrierungstest: DC_bleedtest

Der Fotodruck

Druckerchannel zeigt einen Ausschnitt des gelb-blauen Papageis und des kleinen Auges in der Bildmitte der DC_Fotoyield-Testseite und die beiden Damen des Fuji-Testbildes.

Das Testlabor prüft Farben, Kontrast und Bildschärfe. Dazu haben wir die Drucke mit einem professionellen Fotoscanner eingelesen.

Weil der HP Officejet Pro 8000 mit Tinte anstatt mit Tonerpulver druckt, ist die Druckqualität deutlich besser. Zudem arbeitet der HP mit vier Druckfarben. Brother druckt mit seinem S/W-Laser HL-2150N recht dunkel – die Rasterung ist zu grob. Im Kreis ist jeweils ein vergrößerter Ausschnitt der Pupille zu sehen.

Druckerchannel zeigt das Ergebnis des Brother im Vergleich zum HP im S/W-Modus. Im Treiber ist die S/W-Druckeinstellung "hohe Qualität" gewählt. Damit druckt der HP zwar in Graustufen, verwendet dazu aber die vier Farben. Das wird in der starken Vergrößerung der Pupille sichtbar. Dadurch ist die Auflösung des Bildes sehr gut, es kommt jedoch zu einem leichten Farbstich.

Wer mit dem HP Officejet Pro 8000 echte S/W-Bilder drucken will, kann dies im Treiber einstellen. "Nur schwarze Tinte" heißt der Befehl im Treiber. Das verhindert, dass es unschöne Farbstiche gibt, die Körnung ist dann jedoch gröber.

In der starken Vergrößerung der Pupille sieht man nochmals deutlich, wie unterschiedlich die beiden Geräte arbeiten. Der S/W-Laser Brother HL-2150N arbeitet mit einem 45-Grad-Raster und deutlich sichtbaren Rasterpunkten. Rechts im Bild ist das Ergebnis des HP-Officejet zu sehen. In der oberen Hälfte ist der Graustufendruck mit den Farbpatronen zu sehen. In der unteren Hälfte der Graustufendruck mit der Schwarzpatrone.

Um zu prüfen, wie gut die Geräte feine Details in Fotos darstellen können, scannt das Druckerchannel-Testlabor einen winzigen Ausschnitt des Fotos mit 1.250 dpi Auflösung. In dieser starken Vergrößerung sind beim Brother die Rasterpunkte deutlich zu sehen. Sogar mit bloßem Auge erkennt man sie auf dem Ausdruck. Beim HP sind die Farbpixel nur in der Vergörßerung erkennbar – mit bloßem Auge sind sie nicht zu sehen.

Der Ausdruck des Brother-Lasers ist für Fotos kaum zu gebrauchen. Er hat vertikale Streifen und ist zu grob gerastert. Streifen findet man im Graustufenbild ("hohe Qualität") des HP nicht, jedoch einen leichten Farbstich.

Der Grafikdruck

Druckerchannel zeigt Ausschnitte des Strahlenkranzes, der Graufläche und von winziger 2-Punkt-Schrift der Grafiktestseite dc_grafiktest.

  • Strahlenkranz: Dieser Test deckt auf, ob die Testgeräte feine Linien korrekt und ohne Moiré-Fehler darstellen können.
  • Graufläche: Dieser Test zeigt, ob die Farbdrucker Grauflächen homogen und ohne störenden Farbstich drucken können.
  • 2-Punkt-Schrift: Dieser Test zeigt, ob die Farbdrucker feinste Details noch gut lesbar wiedergeben können.

Der Brother-Laser schafft es nicht, die einzelnen Farbsegmente des Strahlenkranzes in unterschiedlichen Graustufen darzustellen. Zudem sieht man leichte Moiré-Fehler. Der HP kann das im Graustufenmodus wesentlich besser: Die Farbsegemente sind korrekt in unterschiedliche Graustufen umgesetzt, die Linien sind fein aufgelöst und es bilden sich keine Moiré-Fehler, die beim Rasterdruck typisch sind.

Der Grauflächen-Test ist besonders wichtig. Denn viele Flächen, wie zum Beispiel Balken- oder Kuchendiagramme, sind mit verschiedenen Farben gefüllt, die der Laser- oder Tintendrucker beim S/W-Druck dann in Graustufen umsetzen muss. Der Brother druckt trotz seiner recht groben Rasterung eine Graufläche ohne störende vertikale oder horizontale Linien – das Bild wirkt jedoch etwas fleckig. Beim Graustufen-Druck des HP ist die Fläche homogen, fein aufgelöst und ohne störende Linien – man erkennt jedoch einen leichten Farbstich.

Wer winzige Schriften zu Papier bringen muss, zum Beispiel auf Schalt- oder Bauplänen, sollte darauf achten, dass der Drucker das auch ordentlich darstellen kann. Das unten abgebildete, stark vergrößerte Wort "Druckerchannel" ist lediglich 2 Punkt groß (rund 0,5 Millimeter Buchstabenhöhe). Der HP druckt die Schrift noch gut lesbar – beim Brother erscheint die Schrift etwas verschwommen.

Druckt man Farben direkt nebeneinander, kann es bei Tintendruckern vorkommen, dass die Farben ineinander verlaufen (Bleeding) – ähnlich, wie man es vom Schreiben mit einem Füller auf Löschpapier kennt. Der HP-Officejet arbeitet mit pigmentierten Tinten, dadurch verlaufen die Farben nicht ineinander (auch beim Graustufendruck in "hoher Qualität" verwendet der HP die vier Druckfarben). Durch die Verwendung von Tonerpulver beim Brother-Laserdrucker kann die Farbe nicht verlaufen. Die in Graustufen umgewandelten vertikalen Farblinien sind jedoch wieder recht grob gerastert.

Der Textdruck

Beide Drucker können Text in tiefem, satten Schwarz ausgeben. In der starken Vergrößerung sieht man bei beiden Geräten leichten Tonernebel (Brother) oder Satellitentröpfchen (HP), die mit bloßem Auge aber kaum wahrnehmbar sind.

22.07.09 12:37 (letzte Änderung)
1Technologie-Vergleich: Tinte versus Laser
2Überblick: Die Hardware-Kosten
3Überblick: Die Verpackung
4Verbrauchsmaterial installieren
5Koronadraht = Ozon
6Ausstattung: Papierfach
7Ausstattung: Papierausgabe
8Ausstattung: Duplexeinheit
9Ausstattung: Schnittstellen
10Die Bedienung
11Druckeransicht: Vorne, hinten, seitlich und geöffnet
12Integrierter Webserver
13Energiehunger der Drucker
14Die Druckkosten
15Das Drucktempo
16Die Druckqualität
17Das Druckerchannel-Fazit
Technische Daten & Testergebnisse

156 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
19:45
11:30
11:20
10:10
19:38
Artikel
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 378,50 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 148,51 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 344,64 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 618,99 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 353,64 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 305,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen