1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Monolaser
  5. Drucker
  6. Test 2008: Monolaser von Brother, HP, Kyocera, Lexmark & Samsung

Test 2008 Monolaser von Brother, HP, Kyocera, Lexmark & Samsung: Druckqualität: Grafiken und Fotos

von Florian Heise

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.


Druckerchannel testet mit der Grafikvorlage (Bild rechts) verschiedene Kriterien: Strahlenkranz, Grauflächen und winzige 2-Punkt-Schrift.

Die Testvorlage (Bild rechts) erhalten Sie für eigene Tests im Menü Testdokumente.

Der Strahlenkranz-Test

Der Strahlenkranz-Test macht deutlich, wie gut die Testkandidaten feine farbige Linien in Graustufen umsetzen und darstellen.

Das Gerät von Brother kann die Farben des Strahlenkranzes nicht unterscheiden. Beim HP-Drucker ist ein zu starkes Moiré-Muster sichtbar. Der Samsung hat im Vergleich zum HP ein etwas besseres Ergebnis. Das geringste Moiré-Muster produziert der Kyocera-Drucker. Viel zu hell druckt der Lexmark E352DN dieses Linienmuster – Details gehen verloren.

Der Grauflächen-Test

Weil Laserdrucker nur Schwarz und keine Grautöne drucken können, müssen die Geräte rastern, um verschiedene Grautöne zu simulieren. Der Grauflächentest deckt die Schwächen der Geräte auf: Streifen, Flecken oder nicht homogene Flächen.

HP, Kyocera und Lexmark stellen die Graufläche perfekt dar. Bei Brother und Samsung gerät sie etwas dunkel. Beim Samsung-Druck ist in diesem Scan die starke Streifenbildung nur bedingt erkennbar. Die Graufläche auf dem Papier hat so viele Querstreifen, dass es störend wirkt.

Klicken Sie eines der Bilder an, um die Bildgallerie zu öffnen und die Grauflächen in Originalgröße zu sehen.

Der 2-Punkt-Schrift-Test

Die unten abgebildeten Wörter "Druckerchannel" haben die Testkandidaten in einer Größe von 2 Punkt (etwa 0,5 Millimeter Buchstabenhöhe) aufs Papier gedruckt. Das komplette Wort ist 5 Millimeter lang. Mit bloßem Auge ist Text in dieser Größe kaum lesbar. Vor allem für Beschriftungen in technischen Zeichnungen sind sehr kleine Schriftgrößen wichtig.

Alle fünf Drucker bewältigen diesen Parcours mit ausreichend guter Qualität.


Der Fotodruck

Zur Beurteilung der Qualität (Umsetzung der Farben in ein S/W-Raster, Kontrast, Schärfe, Rasterung) hat Druckerchannel den blaugelben Papagei unter einem Mikroskop abfotografiert.

Die Testvorlage (Bild rechts) erhalten Sie für eigene Tests im Menü Testdokumente.

In dem Kreis ist ein kleiner Ausschnitt unterhalb der Pupille des Papageis stark vergrößert dargestellt. Dort erkennt man, wie die Drucker die einzelnen Druckpunkte setzen.

Das ausgewogenste Ergebnis bietet der HP-Drucker. Brother und Kyocera drucken etwas zu dunkel, was man jedoch nachregeln könnte. Die Lexmark- und Samsung-Ausdrucke durchziehen zu viele horizontale Streifen.

20.08.08 16:31 (letzte Änderung)
1S/W-Laser-Quintett
2Der Lieferumfang
3Das Papierhandling
4Fassungsvermögen Papierkassette
5Papierstapel in der Ablage
6Die Druckertreiber
7Umweltlogos
8Hersteller-Garantie
9Ergonomie: Menübedienung
10Ergonomie: Toner-Handling
11Ergonomie: Geräuschemission
12Die Schnittstellen
13Interne Webserver
14Geräteabmessungen
15Druckgeschwindigkeiten
16Druckqualität: Textdruck
17Druckqualität: Grafiken und Fotos
18Druckkosten: Strombedarf
19Die Kosten beim Drucken
Technische Daten & Testergebnisse

102 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
17:17
17:12
16:54
16:49
16:35
11:00
Artikel
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 89,77 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen