1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Monolaser
  5. Drucker
  6. Test S/W-Laser: Samsung ML-4551ND

Test S/W-Laser Samsung ML-4551ND: Die Ausstattung I: Papier, Schnittstellen und Bedienung

von Ulrich Junker

Die Papierkassette hat ein Fassungsvermögen von 500 Blatt, dazu kommt ein Mehrzweckfach für 100 Blatt. Zusätzlich gibt es drei optionale Papierkassetten für jeweils 500 Blatt. Jede kostet etwa 180 Euro.

Insgesamt kann das Testgerät 2.100 Blatt aufnehmen. Für Vieldrucker ein Entscheidungskriterium.

Papierausgabe zu klein

Dass die Papierausgabe nur mit 250 Blättern umgehen kann, trübt das Bild. Ein großer Druckauftrag erfordert viele Gänge zum Drucker, denn die Papierausgabe stoppt den Druck, beim üblichen Papiergewicht von etwa 70 g/m², nach etwa 250 Blatt. Bei Papierkassetten für 500 Blatt erwartet man die Ausgabe mindestens der gleichen Menge.

Umgang mit Papier

Papier in die Kassette einlegen ist einfach. Die seitlichen Führungen zum Zentrieren des Papiers fixieren das einlegte Papier genau.

Ob man zu viel Papier eingelegt hat ist nur schwer zu erkennen, nur eine winzige Nase auf der rechten Kassettenseite (Bild links) gibt darauf einen Hinweis. Erst am hinteren Ende der Kassette befindet sich ein größerer Begrenzer (Bild rechts).

Nimmt man die vordere Begrenzung (Bild links) als oberes Limit fällt aber oft nicht auf, dass sich nun zu viel Papier in der Kassette befindet. Denn man kann zwar die Kassette schließen, aber das Papier stößt an die Vorderseite der hinteren Begrenzung, der Drucker meldet einen Stau. Die Lösung ist nicht gut.

Das Mehrzweckfach (Bild links) kann neben Normalpapier auch Umschläge, Etiketten oder Folien verarbeiten. Die Medien dürfen nicht länger als 35,6 Zentimeter sein und nicht mehr als 163 g/m² wiegen.

Die Einstellung im Treibermenü (Bild rechts) legt fest, ob der Druck gleich beginnen soll ("Mehrzweckschacht") oder ob man zum Drucker gehen will, um dort mit dem Druck eines Blattes durch Einführen in den Mehrzweckschacht zu beginnen ("Manueller Einzug").

Das kann sinnvoll sein, wenn man sofort nach dem Druck die Qualität des Ausdrucks beurteilen will.


Um unflexiblere Medien, Folien, Karton, Briefumschläge oder Etiketten zu drucken, empfiehlt sich der direkte Durchlauf durch den Drucker.

Das Einlegen erfolgt im Mehrzweckfach (Druckervorderseite), dann öffnet man die rückseitige Abdeckung (Druckerrückseite). Nun läuft das Medium fast gerade durch den Drucker, mit geringen Biegekräften.

Papierstand

An der Außenseite der Papierkassette befindet sich rechts eine Öffnung, die als Anhalt den Papierfüllstand der Kassette anzeigt (Bild links).

In die Ablage (Bild rechts) passen 250 Blatt, die sind nicht besonders ordentlich abgelegt, lassen sich aber, fast so wie sie sind, auch für den manuellen Duplexdruck verwenden (siehe Seite 8).

  • Fassungsvermögen Papierkassette: 500 Blatt
  • Optionale zweite bis vierte Papierkassette: je 500 Blatt
  • Fassungsvermögen Mehrzweckfach: 100 Blatt
  • Fassungsvermögen Ablage: 250 Blatt

Gute Verbindungen

Der ML-4551N und der ML-4551ND verfügen über eine USB-Schnittstelle, über einen Netzwerkanschluss und einen Parallel-Port (Bild links). Damit sind sie für fast jede Art Einzelplatz- oder Büroumfeld gerüstet.

Zusatzspeicher

Will man den vorhandenen Arbeitsspeicher (DIM-Modul mit 128 MByte) auf die maximale Größe (512 MByte) erweitern, wird es sehr teuer: Der 128 MByte große Riegel ist nicht mehr verwendbar, es braucht zwei neue mit jeweils 256 MByte. Diese Speicherriegel, heutzutage 08/15-Teile, lässt sich der Hersteller mit 300 Euro pro Stück teuer bezahlen. Alternativen gibt es laut Samsung nicht.

Festplatte

Auf der optionalen Festplatte (40 GByte), die mit etwa 200 Euro zu Buche schlägt, kann man zur Entlastung des PC Druckjobs speichern, außerdem bis zu zehn Formulare sowie Überlagerungen *1.


Bedienfeld

Das Bedienfeld hat ein zweizeiliges, gut ablesbares Display. Dazu kommen acht Tasten, die logisch und übersichtlich angeordnet sind. Die obere Reihe (fünf Tasten) dient der Navigation durch das Menü, in der unteren Reihe befindet sich eine "Demo-Taste", die den Ausdruck einer Werbeseite in Englisch auslöst, die "Stop-Taste", die einen mehrseitigen Ausdruck nach zwei bis drei weiteren gedruckten Seiten beendet, und die "Tonerspartaste".

Das Bedienfeld ist bei den baugleichen Monolasern mit dem Zusatz R hellgrau.

Toner sparen

Die Tonersparfunktion soll bis zu 40 Prozent Toner sparen. Diese Aussage hat das Labor nicht überprüft. Auf Seite Seite 9 kann man sich aber von der Qualität des Textdrucks mit dieser Funktion überzeugen: Mit bloßem Auge ist zum Qualitätsdruck kein Unterschied zu erkennen, auch unter dem Mikroskop ist die Druckqualität noch sehr gut.

Kratzbürste

Stellt man den Drucker auf den Schreibtisch und schiebt ihn dann an die richtige Stelle, ist eine böse Überraschung vorprogrammiert: Die Befestigungsschraube des Erdungsdrahts (Bild links) ragt weiter aus dem Gerät heraus als der Standfuß. Kratzer auf der Stellfläche (Bild rechts) sind unvermeidlich.

*1
Überlagerung: Statt Papier mit einem vorgedruckten Briefkopf zu verwenden, kann man eine Überlagerung mit dem Briefkopf erstellen. Wenn man einen Ausdruck mit Briefkopf wünscht, braucht der Drucker nur die Anweisung, die entsprechende Überlagerung zu verwenden.
26.05.08 10:12 (letzte Änderung)
1Schnelles Arbeitstier von Samsung
2Die Ausstattung I: Papier, Schnittstellen und Bedienung
3Die Ausstattung II: Druckersoftware
4Das Verbrauchsmaterial
5Die Druckkosten
6Fotodruckqualität und -tempo
7Grafikdruckqualität und -tempo
8Duplex- und Foliendruck
9Textdruckqualität und -tempo
Technische Daten & Testergebnisse

41 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
20:30
18:15
13:46
13:38
10:21
Artikel
15.07. Übernahme durch Xerox: Die Marke Lexmark wird ausgeknipst
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 378,50 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 365,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 148,51 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 371,50 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 239,90 €1 HP Smart Tank 7305

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 328,90 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen