Samsung ML-1630 und Oki B2400n: Zwerg trifft Diva
Die Geräte von Oki gibt es als GDI-Drucker (B2200), mit verschiedenenen Druckersprachen (B2400) und mit zusätzlicher Netzwerkfähigkeit (B2400n). Sie kosten zwischen 150 und 200 Euro.
Das "Lifestyle-Produkt" ML-1630 kostet etwa 200 Euro, und ist auch als von Druckerchannel bereits getestetes Multifunktionsgerät Samsung SCX-4500 auf dem Markt.
Die beiden Testgeräte sind für den Einsteigerbereich konzipiert und sollen bis zu 20 Seiten (Oki) beziehungsweise 16 Seiten (Samsung) pro Minute drucken.
Druckerchannel-Fazit
Oki B2400n
Das Gerät im matten Hell- und Dunkelgrau fügt sich unauffällig in eine Einzelplatz- oder Büroumgebung ein. Man traut sich sofort zu, es an einen anderen Platz zu stellen, so klein und leicht wirkt und ist es.
Tatsächlich bringt es samt Toner nur 4,8 Kilo auf die Waage, und Platz hat es auf der Fläche einer A4-Seite. Trotz dieser geringen Stellfläche ist der Platzbedarf viel größer, denn die Papierablage samt Papier ragt weit über den hinteren Rand des Druckers hinaus.
Die Oberfläche ist ganz leicht aufgerauht und fühlt sich angenehm an.
Der Einzelblatteinzug ist nur etwas für Geschickte oder Glückspilze: Ein gerades Einschieben des Mediums gelingt selten auf Anhieb.
Hinter der Papierablage versteckt sich die Papierzufuhr. Sie ist mit einem Plastikdeckel versehen, der lose befestigt ist und sich beim Papiereinlegen gelegentlich aushängt.
Die auf Seite 3 beschriebenen Aussetzer zur Kühlung der Fixiereinheit sollte man berücksichtigen, bevor man sich das Gerät anschafft.
Insgesamt macht das Gerät keinen soliden Eindruck, es arbeitet nur dann zuverlässig, wenn man es mit kleinen Aufträgen füttert.
Samsung ML-1630
Begegnet man dem Samsung ML-1630 ohne Vorwarnung zum ersten Mal, denkt man sofort an ein Designerstück aus einer Hifi-Anlage, vermisst aber die Bedienknöpfe. Erst auf den zweiten Blick erschließt sich, dass das knapp 13 Zentimeter hohe Glanzstück auch ein Drucker sein könnte.
Und so wird es wohl auch dem Besucher ergehen, der in der Chefetage dieses ungewöhnliche Technikteil im Wandregal oder auf dem Schreibtisch entdeckt.
Das spiegelnde Schwarz wirkt edel, man möchte es gern anfassen. Doch da wird wohl bald ein großes Schild neben dem Edelteil stehen: "Bitte NICHT berühren!". Denn das Gerät zieht Fingerabdrücke magisch an. Kein Berührung mit Hand vergeht, ohne dass Spuren am Drucker bleiben.
Samsung hat darum auch gleich ein Mikrofasertuch mitgeliefert, und das bekommt, wenn das Gerät drucken und schön sein soll, viel zu tun. Noch besser scheint es, gleich Baumwollhandschuhe anzuziehen.
Aber da offenbart der ML-1630 gleich eine zweite unangenehme Eigenschaft: Er sammelt Staub jeder Art, auch von den Baumwollhandschuhen, und ist in kürzester Zeit übersäht davon. Vielleicht sollte Samsung auch noch Mikrofaserhandschuhe dazuliefern.
Das Einlegen von maximal 100 Medien ist einfach, das geringe Fassungsvermögen der Papierausgabe von 30 Blatt signalisiert zugleich: Gib mir nur gelegentlich oder wenig zu tun!
Der Samsung ML-1630 positioniert sich, wenn auch noch nicht perfekt, in einem neuen Marktsegment: Gut aussehen, sehr leise sein und auch noch drucken können.
Beide Testkandidaten sind gute Textdrucker. Als Foto- und Grafikdrucker machen sie keine gute Figur.
Die Druckkosten für Textdokumente betragen beim Oki B2400n preiswerte 2,1 Cent. Beim Samsung ML-1630 sind es etwas zu teure 3,2 Cent. Die Druckkosten der vom Labor getesteten S/W-Laser in der Einsteigerklasse liegen zwischen 1,4 und 4,5 Cent.
In diesem Preis- und Leistungssegment könnte sich auch ein Blick auf den Samsung ML-2571N oder den HP Laserjet 1022N lohnen. Und für etwa den halben Preis mit günstigeren Druckkosten könnte auch der Samsung ML-2010R ein Wörtchen mitreden.