1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Weitere Tests
  4. Kompatible Patronen
  5. Test: Pelikan-Powerpad für Pixma-Drucker

Test Pelikan-Powerpad für Pixma-Drucker: Der Reichweitentest

von Florian Heise

Druckerchannel füllt eine leere Canon-Originalpatrone mit dem Pelikan-Powerpad mehrfach nach und misst die jeweilige Reichweite.

Reichweitentest Powerpad
PowerPad 1PowerPad 2PowerPad 3PowerPad 4
Gewicht leere Canon-Original-Patrone14,8 g14,7 g14,6 g14,6 g
Gewicht nach Powerpad-Befüllung18,9 g18,8 g18,6 g18,5 g
Reichweite Textseiten234 Seiten212 Seiten209 Seiten210 Seiten
© Druckerchannel

Wie Druckerchannel testet, steht unten auf dieser Seite.

Zum Vergleich: Mit einer vollen Canon-Originalpatrone konnte das Testlabor 485 Seiten drucken. Pelikan liefert in einem Set drei Powerpads - mit diesen lassen sich dann im Schnitt 630 Seiten drucken (siehe Tabelle oben) - also rund 30 Prozent mehr als mit der Originalpatrone möglich ist - das ist positiv.

Ein Set mit drei Powerpads einer Farbe wird voraussichtlich um die acht Euro kosten. Eine Farbpatrone von Canon kostet rund 14 Euro - beide Preisangaben sind unverbindliche Preisempfehlungen des Herstellers.

Würde man keine weiteren Faktoren berücksichtigen, ergäben sich folgende Seitenkosten:

  • Canon: 2,9 Cent pro Testseite
  • Pelikan: 1,3 Cent / Testseite

Die oben genannten Angaben sind jedoch lediglich Idealbedingungen, die sich in der Praxis kaum erreichen lassen.

Drei wichtige Bedingungen, die man berücksichtigen sollte

  • 1. Häufigere Reinigungen der Patronen
  • 2. Fehldrucke kosten Tinte und Papier
  • 3. Recht häufiges Betanken dauert jedes Mal rund 15 Minuten

1. Häufigere Reinigungen der Patronen

Nach jeder Neuinstallation der Tintenpatronen reinigt der Pixma-Drucker automatisch den Druckkopf - dabei geht Tinte verloren und die Resttintenschwämme werden früher voll sein.

Weil die Tintenstandskontrolle mit Einsatz der Powerpads deaktiviert ist, stoppt der Pixma nicht den Druck, sobald die Tinte leer ist. Mit den Powerpads druckt der Pixma einfach weiter - man muss also ständig die Ausdrucke kontrollieren, ob diese streifig geworden sind. Ist das der Fall, hat der Druckkopf bereits Luft gezogen und benötigt eine Spülung, was wieder eine Menge Tinte kostet.

2. Fehldrucke kosten Tinte und Papier

Wie oben bereits beschrieben, ist mit dem Einsatz der Powerpads die Tintenfüllstandsanzeige deaktiviert. Wer beispielsweise ein Foto drucken will, erkennt vor dem Druck nicht, ob die in den Patronen enthaltene Tinte für das Foto noch ausreicht - da hilft nur probieren. Stellt man während des Drucks dann fest, dass eine der Patronen leer gedruckt ist, ist nicht nur die Tinte verschwendet, sondern auch das teure Fotopapier.

3. Recht häufiges Betanken dauert jedes Mal rund 15 Minuten

Wer viel druckt und nur noch mit den Pelikan-Powerpads arbeiten will, sollte bedenken, dass er die fünf Patronen recht häufig betanken muss. Jede Betankung dauert rund 15 Minuten. In dieser Zeit ist man mit dem Arbeiten blockiert.


Weiterer Test: Ein Pad sättigt den Schwamm

Der Schwamm der Originalpatrone kann über die Kapillarkräfte nicht mehr Tinte aufnehmen, als ein Powerpad an Tinte liefert. Das haben wir gemessen, indem wir eine leere Canon-Originalpatrone mit einem Powerpad befüllt haben. Nach 15 Minuten Befüllung haben wir die Patrone gewogen und sie nochmals auf ein frisches Powerpad gesteckt. Nach weiteren 15 Minuten wogen wir die Patrone abermals mit dem Ergebnis, dass der Schwamm keine weitere Tinte aufnehmen konnte. Ergo: Der Schwamm der Canon-Originalpatrone kann mit dem Pelikan-System nicht mehr Tinte aufnehmen, als ein Powerpad an Tinte liefert.


So testet Druckerchannel

Für einen einfachen Vergleich zwischen den Pelikan-Powerpads und der Canon-Originalpatrone hat Druckerchannel eine CLI-8M-Patrone (Magenta) mit dem dc_leerdruck_5p-Dokument leergedruckt. Das Dokument haben wir zuvor von Schwarz in Magenta umgewandelt. Im Treiber haben wir alle Farboptimierungen ausgestellt, um sicherzustellen, dass der Drucker ausschließlich Magenta-Tinte verwendet und nicht andere Farben mit einmischt. Als Testgerät kam ein Canon Pixma iP4300 zum Einsatz.

26.02.08 13:29 (letzte Änderung)
1Powerpad mit fehlenden Kraftreserven
2So funktioniert das Powerpad
3Der Reichweitentest
4Druckerchannel-Fazit

109 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
22:47
22:47
22:06
21:28
20:58
Artikel
20.11. Ricoh Scansnap iX2400: Flinker USB-​Dokumentenscanner mit eng verzahntem Softwarepaket
20.11. Amazon Black Friday Woche 2025: Drucker-​ und Scanner-​Angebote in der Zwölftage-​SPARwoche
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 379,50 €1 Ricoh Scansnap iX2400

Dokumentenscanner

Neu   Avision AD545GN

Dokumentenscanner

ab 379,98 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 HP Smart Tank 7308

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 179,00 €1 Epson Ecotank ET-2851

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 295,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 419,98 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 165,99 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 334,99 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen