1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Canon Pixma iP3300, iP4300 und iP5300

Canon Pixma iP3300, iP4300 und iP5300: Neue Canon-Single-Ink-Drucker

von Ronny Budzinske
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist der ausführliche Testbericht "Canons Allrounder in neuem Gewand" sowie "Der schnellste Pixma von Canon" verfügbar.
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "TEST: Canon Pixma iP3500 und Pixma iP4500" verfügbar.
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Unter den 14 Pixma-Neuvorstellungen stellt Canon drei neue Allround-Tintendrucker mit einzelnen Farbpatronen (Single-Ink) vor. Während sich beim iP4300 und dem iP5300 gegenüber den populären Vorgängermodellen iP4200 und iP5200 das Drucktempo erhöht hat, reiht sich der iP3300 neu in die Pixma-Druckerserie ein.

Alle drei Geräte setzen weiterhin auf die Chip-Verdongelten CLI-8-Farbpatronen und der PGI-5-Textschwarz-Patrone.


Der Canon Pixma iP3300

Beim kleinsten Single-Ink-Spross hat sich Canon aufs Wesentliche konzentriert. Auf der Streichliste stand die Fotoschwarz-Patrone (CLI-8BK), der CD-Direktdruck und der automatische doppelseitige Druck (Duplex). Eine geschlossene zweite Papierkassette unter dem Drucker gibt es nicht mehr - als Ersatz kam ein Klappdeckel daher, der als Papiereingabe und Ausgabe dient. Das obere Papierfach ist gleich geblieben. Auch die Auswahl, aus welchem Einzug gedruckt werden soll, lässt sich nicht mehr am Gerät selbst per Knopfdruck, sondern lediglich über den Treiber steuern.

Änderungen gegenüber dem iP4200 gibt es auch beim Druckwerk. Der Permanentdruckkopf soll eine Platzierungsgenauigkeit von 4.800 x 1.200 dpi bieten. Die kleinste Tröpfchengröße beträgt 2 Pikoliter, wodurch sich das Drucktempo als erfreulichen Nebeneffekt erhöht hat.


Der Canon Pixma iP4300

Dem populären Pixma iP4200 hat Canon den Druckkopf des bisherigen Turbo-Druckers iP5200 verpasst. Für ein hoch aufgelöstes Farbfoto im Postkartenformat soll der Pixma lediglich 36 Sekunden benötigen.

Die bewährte Ausstattung des Gerätes bleibt identisch. Dazu gehören zwei Papiereinzüge, eine Duplexeinheit und die Möglichkeit, CDs oder DVDs direkt zu bedrucken.

Bei der Gehäuseform ging Canon wieder zurück zur kompakten Quaderform der ersten Pixma-Generation (iP4000). Verzichtet hat Canon jedoch auf die kratzempfindliche "Klavierlack-Optik".


Der Canon Pixma iP5300

Das neue Top-Modell der Pixma-Serie wird der ip5300. Mit dem iP4300 hat der iP5200-Nachfolger die Ausstattung gemeinsam. Rein äußerlich lassen sich nur bei genauem Hinsehen Unterschiede feststellen. Bei beiden Modellen öffnet sich die Papierausgabe auf Knopfdruck sanft.

Neuerungen gibt's beim Druckkopf. Trotz gleich gebliebener Düsenanzahl konnte Canon das Fotodrucktempo um satte 70 Protenz auf 21 Sekunden erhöhen. Optimierungen gibt es dabei an zwei Stellen: Der iP5300 hat neben 1pl- und 5pl-Düsen auch eine Reihe mit 2pl-Düsen. Diese größeren Tintentropfen können Farbflächen schneller drucken. Zudem spendierte Canon dem Gerät ein zweites Encoder-Band. An diesem transparenten und mit kleinen Markierungen versehenen Band orientiert sich der Druckkopf. Insbesondere den Blatträndern und dem Randlosdruck soll diese erhöhte Positionierungsgenauigkeit zugute kommen.

Der iP5200R mit zusätzlicher Ethernet- und WLAN-Funktionalität soll weiterhin im Markt verfügbar bleiben.

Bei der ohnehin sehr guten Druckqualität der Vorgängergeräte konnte Druckerchannel in einem ersten Kurztest auf der Pressekonferenz keine Verbesserungen feststellen.

Druckwerk
iP3300iP4300iP5300
Druckkopf vom ...ix4000iP5200Neuentwicklung
Drucktempo
Farbfoto, 4x6
47 Sek36 Sek21 Sek
Farben/ PatronenPGI-5 ( für Text)
und CLI-8C/M/Y
PGI-5 ( für Text)
und CLI-8C/M/Y/BK
PGI-5 ( für Text)
und CLI-8C/M/Y/BK
Druckwerk1.600 Düsen
minimal 2 pl
3.584 Düsen
minimal 1 pl
3.584 Düsen
minimal 1 pl
Düsenkonfiguration
Schwarz
320512
+ 512, 5pl (Foto)
512
+ 512, 5pl (Foto)
Düsenkonfiguration
Cyan
512, 2pl/5pl1.024, 1pl/5pl1.024, 1pl/2pl/5pl
Düsenkonfiguration
Magenta
512, 2pl/5pl1.024, 1pl/5pl1.024, 1pl/2pl/5pl
Düsenkonfiguration
Gelb
256, 5pl512, 5pl512, 5pl
© Druckerchannel
Ausstattung
iP3300iP4300iP5300
Preisempfehlung80 Euro100 Euro130 Euro
Patronen4 (3 bei Foto)
CLI-8/PGI5
5 (4 bei Foto)
CLI-8/PGI5
5 (4 bei Foto)
CLI-8/PGI5
Papierzufuhr
oben
150 Blatt, 60g/m²150 Blatt, 60g/m²150 Blatt, 60g/m²
Papierzufuhr
Kassette
150 Blatt
(offen)
150 Blatt150 Blatt
Duplexdruckneinjaja
CD-Druckneinjaja
USB/ Parallelja / neinja / neinja / nein
© Druckerchannel

Der neue iP3300 und der iP4300 sollen bereits Anfang September für rund 80 und 100 Euro erhältlich sein. Die Verfügbarkeit des 130 Euro teuren iP5300 ist ab Oktober 2006 geplant.

weitere Informationen

29.08.06 09:37 (letzte Änderung)
Technische Daten

61 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:54
17:33
12:58
12:28
10:10
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 472,96 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 618,49 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 99,00 €1 Canon Pixma TS7550i

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 849,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen