1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Drucker
  6. HP Color Laserjet 3600N

HP Color Laserjet 3600N: Die Ausstattung

von Ulrich Junker

Für den Anwender am Einzelplatz reicht die Ausstattung der Basisversion bei Lieferung völlig aus: Die Tonerkartuschen sind voll befüllt (Herstellerangabe: 6.000 Seiten Schwarztoner, jeweils 4.000 Seiten Farbtoner), und die beiden Papierfächer nehmen insgesamt 350 Blatt auf.


Mehr Ausstattung

Für Arbeitsgruppen empfiehlt sich die netzwerkfähige N-Version, gegebenenfalls mit automatischem Duplexdruck (DN-Version), dazu auch gleich die optionale zusätzliche Papierkassette mit 500 Blatt Kapazität (Bild rechts).

Letztere kostet (Straßenpreis) etwa 350 Euro. Insgesamt beträgt der maximale Papiervorrat dann 850 Blatt.

Papiermanagement

Das Einlegen von Papier ist einfach, mit den bei HP üblicherweise blauen Einstellhebeln (Bild rechts) lassen sich die eingelegten Medien zentrieren.

Das Grund- und das N-Modell beherrschen nur den manuellen Duplexdruck, der Druckertreiber unterstützt den Anwender dabei. Beim 3600DN geht das automatisch mit einem maximalen Papiergewicht von 120 Gramm.

Die Nachrüstungmöglichkeit für den automatischen Duplexdruck besteht bei den Modellen 3600 und 3600N nicht.

Bedienfeld und Druckerklappen

Das Bedienfeld ist das gleiche wie bei den bereits getesteten 3000er- und 3800er-Modellen.

Auch der Zugang zu den Verbrauchsmaterialien hat sich gegenüber dem Test der oben genannten Geräte nicht geändert.


Füllstand ablesen

Um genauer festzustellen, wie viel Toner noch vorhanden ist und wie viele Seiten man voraussichtlich noch drucken kann, bietet HP das Softwaretool "Easy Printer Care" an.

Es hätte noch gut auf die Installations-CD gepasst, hier ist aber nur ein Link auf die Internet-Seiten von HP zu finden.

Neben den Verbrauchsanzeigen gibt das Tool auch Warnmeldungen aus, zum Beispiel bei Papierstau oder vollem Ausgabefach, dazu Tipps, um Fehler zu beheben und zu vermeiden.

Inline ist leiser

Die HP Color-Laserjet-3600er Modelle drucken im Inline-Verfahren (inline=In einer Reihe, hintereinander). Warum das eine Empfehlung für Drucker in der Nähe des Arbeitsplatzes ist, beschreibt Druckerchannel im Test der 3000er- und 3800er-Modelle.


Schnittstellen

Die Schnittstellen sind leicht zugänglich, sie befinden sich an der Seite des Geräts. Im Bild rechts, oben: High-Speed USB 2.0, Steckertyp B, unten (bei allen N-Modellen) die Netzwerkbuchse.

Der Ein- und Ausschalter ist einfach an der Druckerseite erreichbar.

Klicken Sie die Bilder an, um sie jeweils in Originalgröße zu sehen.

Ausstattung / Technische Daten Herstellerangaben
HP Color Laserjet 3000NHP Color Laserjet 3600NHP Color Laserjet 3800N
Arbeitsspeicher mitgeliefert / maximal128 / 512 MByte64 / 64 MByte*1128 / 544 MByte
Netzwerkfähigkeitja
DruckersprachenPCL 5c, PCL 6, PS 3-EmulationGDIPCL 5c, PCL 6, PS 3-Emulation
Papierkassetten / Fassungsvermögen2 / 100 und 250 Blatt
Zusätzliche Papierkassette 500 Blatt (Q5985A)optional
Papierausgabe250 Blatt
BetriebssystemeWindows 98, Me, NT 4.0, 2000, XP, Server 2003, Mac OS 9.2, LinuxWindows 98, Me, 2000, XP, Server 2003, Mac OS ab 10.2Windows 98, Me, NT 4.0, 2000, XP, Server 2003, Mac OS 9.2, Linux
AnschlüsseUSB 2.0 High-Speed, EIO*2 Anschluss,
Netzwerkanschluss
USB 2.0 High-Speed,
Netzwerkanschluss
USB 2.0 High-Speed,
Netzwerkanschluss
Automatischer Duplexdrucknein
Druck von Transparentfoliennein*3jaja
GarantieEin Jahr Vor-Ort-Service
© Druckerchannel (DC)

*1
Die Aufrüstung auf 128 MByte (nur beim Color Laserjet 3600 DN im Lieferumfang) ist nicht möglich
*2
EIO Enhanced Input/Output ist eine Hardware-Schnittstelle für HP-Drucker, um eine Festplatte, ein Netzwerk oder andere Plug-in-Geräte mit dem Drucker zu verbinden. Früher/veraltet: MIO
*3
HP begründet das folgendermaßen: Beim Bedrucken von Folien muss der Vorschub des Mediums langsamer als beim Druck von Papier erfolgen, um den Toner richtig mit der Folie zu verschmelzen. Aus Kostengründen setzt HP bei der 3000er-Serie einen Motor ein, der in der Vorschub-Geschwindigkeit nicht variabel genug ist um die erforderliche längere Verweilzeit der Folie in der Fixiereinheit zu gewährleisten. Daher ist die 3000er-Serie nicht zum Farb-Foliendruck geeignet.
03.01.13 18:09 (letzte Änderung)
1Preiswert und gut
2Die Ausstattung
3Die Verbrauchsmaterialien
4Die Druckkosten
5Druckqualität und -tempo: Fotodruck
6Druckqualität und -tempo: Grafikdruck
7Registrierung
8Duplexdruck
9Druckqualität und -tempo: Textdruck
10Zielgruppen
Technische Daten & Testergebnisse

128 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
08:16
07:01
22:23
22:16
20:52
Advertorials
Artikel
26.05. Avision AN360FW: Leistungsfähiger Netzwerkscanner mit ADF & Flachbett
25.05. Int’l ITC vs HP: Unberechtigte Verwendung des EPEAT-​Labels?
21.05. Fehlercode 83C0000B: Firmware-​Update setzt HP Officejet Pro 9022e außer Gefecht
19.05. Ricoh und Toshiba Tec: Joint-​Venture bei Multifunktionsdruckern
19.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2023: Deutscher Druckermarkt im Aufwind
15.05. Epson Ecotank-​Cashback Sommer 2023: 30 Euro zurück beim Kauf eines Tintentankers
15.05. Epson Expression Photo XP-​65: Fotodrucker bis A4 mit sechs Patronen
13.05. Canon Schwachstellen: i-​Sensys, Imageprograf, Megatank Pixma und Maxify angreifbar
11.05. Brother DCP-​C421W: Prepaid-​Tintentankdrucker
10.05. Epson Workforce WF-​2110W: Einfacher Pigmenttintendrucker mit Randlosdruck
08.05. Tonerabo kommt: "Ihr HP Color LaserJet Pro MFP 4302 ist HP Instant Ink fähig!"
05.05. Epson Ecotank ET-​8500 und ET-​8550: Firmwareaktualisierung gegen Rollenabdrücke auf Fotopapier
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh fi-8040

Dokumentenscanner

ab 388,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 169,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 538,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 218,89 €1 Canon Pixma TS9550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 229,00 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 208,98 €1 Epson Ecotank ET-2820

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 564,00 €1 Kyocera Ecosys M5526cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 155,00 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 725,89 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen