1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Monolaser
  5. Drucker
  6. Vergleichstest: S/W-Laser Oberklasse 2006

Vergleichstest S/W-Laser Oberklasse 2006: Vier schnelle S/W-Laser: HP, Kyocera, Lexmark und Samsung

von Florian Heise
Seite

Vier schnelle Laserdrucker müssen in diesem Vergleichstest ihr Können unter Beweis stellen. Druckerchannel hat Geräte mit einem Tempo zwischen 33 und 35 Seiten pro Minute (ppm) ausgewählt. Für den Test müssen die Drucker mit einer Netzwerkkarte ausgestattet sein - als Basisgerät ist im Test also mindestens das "N"-Modell vertreten (N=Netzwerk).

Im Test legt Druckerchannel besonderes Augenmerk auf die Kriterien Ausstattung, Handhabung, Leistung, Druckqualität und Druckkosten. Aber auch andere Faktoren wie etwa "Blauer Engel", Herstellergarantie oder Sicherheits-Features fließen in die Beurteilung mit ein.

HP Laserjet 2430TN

Der HP ist ein schneller, robuster und zuverlässiger Drucker. Die fehlende Duplexeinheit (nicht nachrüstbar) und der fehlende Papierstopper in der Ablage sorgen für Punktabzug. Die sonstige Ausstattung, die Leistung und auch die Handhabung sind sehr gut. Insgesamt ist der HP Laserjet 2430TN empfehlenswert.


  • Preis (ca.): 1.130 Euro
  • Tempo (nominal): 33 ppm
  • Duplexeinheit: In diesem Modell nicht möglich
  • Bildtrommel: Einweg
  • Druckersprachen: PCL6, PCL5e, PS, PDF
  • max. Papiergewicht: 200 g/m²
  • Papierkassette: 250 und 500 Blatt
  • manuelle Zufuhr: 100 Blatt
  • Toner: Bis 12.000 Seiten
  • Schnittstellen: Parallel, USB, Netzwerk
  • Garantie: 1 Jahr "Bring In"

Kyocera FS-3900DN

Die Bedienung des Kyocera-Druckers ist nicht ganz so einfach wie beim HP-Modell, im Vergleich zu den Vorgängergeräten hat sich das aber stark verbessert. Das Modell ist äußerst robust, schnell und serienmäßig mit einer Duplexeinheit ausgestattet. Die sehr günstigen Druckkosten drücken den höheren Einstiegspreis. Vor allem dort, wo viel gedruckt wird, sollte der Kyocera die erste Wahl sein.


  • Preis (ca.): 1.110 Euro
  • Tempo (nominal): 35 ppm
  • Duplexeinheit: Standard
  • Bildtrommel: Permanent
  • Druckersprachen: PCL6, PS, Diablo, Proprinter, Epson, Lineprinter, PDF
  • max. Papiergewicht: 220 g/m²
  • Papierkassette: 500 Blatt
  • manuelle Zufuhr: 100 Blatt
  • Toner: Bis 15.000 Seiten
  • Schnittstellen: Parallel, USB, Netzwerk
  • Garantie: 2 Jahre "Bring In"

Lexmark T640N

  • Preis (ca.): 850 Euro
  • Tempo (nominal): 33 ppm
  • Duplexeinheit: Optional
  • Bildtrommel: Einweg
  • Druckersprachen: PCL6, PPDS, PDF
  • max. Papiergewicht: 135 g/m²
  • Papierkassette: 250 Blatt
  • manuelle Zufuhr: 100 Blatt
  • Toner: Bis 21.000 Seiten
  • Schnittstellen: Parallel, USB, Netzwerk
  • Garantie: 1 Jahr "Vor-Ort"

Samsung ML-3561N

  • Preis (ca.): 800 Euro
  • Tempo (nominal): 33 ppm
  • Duplexeinheit: Optional
  • Bildtrommel: Einweg
  • Druckersprachen: PCL6, PS, IBM, Epson max. Papiergewicht: 163 g/m²
  • Papierkassette: 500 Blatt
  • manuelle Zufuhr: 100 Blatt
  • Toner: Bis 12.000 Seiten
  • Schnittstellen: Parallel, USB, Netzwerk
  • Garantie: 2 Jahre "Vor-Ort"
28.08.06 08:08 (letzte Änderung)
1Vier schnelle S/W-Laser: HP, Kyocera, Lexmark und Samsung
2Das Papierhandling
3Fassungsvermögen Papier
4Papierausgabe - so sauber wird abgelegt
5Die Druckertreiber
6Sicherheitsfeatures
7Umweltsiegel
8Hersteller-Garantie
9Ergonomie: Menübedienung
10Ergonomie: Toner-Handling
11Ergonomie: Geräuschemission
12Schnittstellen
13Geräte-Abmessungen
14Druckgeschwindigkeiten
15Druckqualität Textdruck
16Druckqualität Grafikdruck
17Druckqualität Fotodruck
18Duplexgenauigkeit
19Druckkosten: Strombedarf
20Druckkosten: Verbrauchsmaterial-Arten
21Druckkosten-Tabelle
22Druckkosten: Abfälle durch Verbrauchsmaterialien
23Druckerchannel-Fazit
24Drucker-Tabellen mit allen Daten
Technische Daten & Testergebnisse

54 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
22:47
21:34
21:28
19:45
18:36
Advertorials
Artikel
27.09. Canon Bildungs-​Cashback 2023: Bis zu 70 Euro zurück beim Kauf eines Foto-​ oder Bürodruckers
26.09. Sharp BP-​B547WD und BP-​B537WR: Monochrome A4-​Systeme mit flinkem Scanner
25.09. Canon Pixma TS8750 und TS8751: A4-​Fotodrucker nun wieder mit Grautinte in kleineren Patronen
21.09. Microsoft IPP Class Driver: Das Ende vom Windows-​Druckertreiber?
18.09. Avision AD380F: 160-​ipm-​Scanner mit CCD-​Sensor und zusätzlichem Flachbett
12.09. Canon Maxify GX5550: Bürotanker ohne Scanner, aber drei Papierzuführungen
07.09. Bozyk v. Canon: Erneute Klage wegen gestoppter Scanfunktion bei Pixma und Maxify
04.09. IDC Marktzahlen Q2/2023: Brother nutzt den Sturzflug von HP als Aufwind
01.09. Canon Pixma TS7650i und TS7750i: Erste Pixmas mit wischfestem (und sehr teurem) Textdruck
01.09. Brother Cashback 09/2023: Bis zu 75 Euro Cashback auf ausgewählte A4-​Drucker
30.08. Canon Maxify GX2050 und GX1050: Günstigere Bürotanker mit Pigmenttinten
23.08. Canon i-​Sensys MF465dw, MF463dw, MF461dw, LBP246dw & LBP243dw: Feintuning in der S/W-​Laser-​Mittelklasse
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Brother MFC-L8340CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Sharp BP-B547WD

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Brother MFC-L3760CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 152,00 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 770,49 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 548,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 119,00 €1 Canon Maxify GX5050

Drucker (Pigmenttinte)

ab 416,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 369,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen