1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Monolaser
  5. Drucker
  6. Vergleichstest: S/W-Laser Oberklasse 2006

Vergleichstest S/W-Laser Oberklasse 2006: Druckerchannel-Fazit

von Florian Heise

HP Laserjet 2430TN

Der HP ist ein zuverlässiger Drucker. Ärgerlich ist, dass sich eine Duplexeinheit nicht nachrüsten lässt. Die Ausstattung mit Papierkassetten ist sehr gut, lässt sich aber nicht weiter aufrüsten. Bei einem Drucker dieser Klasse erwarten wir einen Papierstopper in der Ablage – die hat der HP nicht und es kann zu Papierstaus kommen. Gerätepreis und Seitenkosten sind recht hoch – mit der High-Yield-Patrone wären die Seitenkosten jedoch geringer.


Kyocera FS-3900DN

Den Kyocera kann man als zuverlässiges Arbeitspferd bezeichnen, das sehr gut ausgestattet ist und sich auch gut erweitern lässt. Die Bedienung ist sehr einfach – nur die Treiberinstallation könnte noch etwas einfacher sein. Der Gerätepreis ist zwar hoch, durch die extrem günstigen Druckkosten amortisieren sich die Kosten jedoch sehr schnell.


Lexmark T640N

Für einen 33-ppm-Drucker ist das Fassungsvermögen der Papierkassette mit ganzen 250 Blatt zu gering. Dafür ist die Erweiterbarkeit besser als bei den Konkurrenzmodellen. Ärgerlich: In die Papierkassetten passt nicht die versprochene Menge – ebenso in die Papierablage. Bei den Sicherheitsfunktionen ist der Lexmark Top! Wer auf Druckqualität Wert legt, sollte sich zuvor Probedrucke besorgen: Die Drucke unseres Testgerätes waren generell zu dunkel. Die Druckkosten sind mit der großen Tonerkartuschen moderat, aber immer mehr als doppelt so hoch wie die Kosten des Kyocera-Druckers.


Samsung ML-3561N

Mit rund 800 Euro ist der Samsung der günstigste im Test. Das Gerät ist ordentlich ausgestattet, lässt sich aber kaum erweitern – lediglich eine weitere 500-Blatt-Kassette und einen Duplexer kann man nachrüsten. Die Bedienung ist einfach – leichte Probleme kann es lediglich mit einer vollen Papierkassette geben. Dann neigt der Samsung zu Papierstaus. Unser Testgerät produzierte durch die Bank zu helle Ausdrucke, konnte aber vor allem feine Linien und sehr kleine Schriften sehr gut wiedergeben. Die Druckkosten liegen knapp über dem HP Laserjet und sind die höchsten im Test.

07.08.06 19:30 (letzte Änderung)
1Vier schnelle S/W-Laser: HP, Kyocera, Lexmark und Samsung
2Das Papierhandling
3Fassungsvermögen Papier
4Papierausgabe - so sauber wird abgelegt
5Die Druckertreiber
6Sicherheitsfeatures
7Umweltsiegel
8Hersteller-Garantie
9Ergonomie: Menübedienung
10Ergonomie: Toner-Handling
11Ergonomie: Geräuschemission
12Schnittstellen
13Geräte-Abmessungen
14Druckgeschwindigkeiten
15Druckqualität Textdruck
16Druckqualität Grafikdruck
17Druckqualität Fotodruck
18Duplexgenauigkeit
19Druckkosten: Strombedarf
20Druckkosten: Verbrauchsmaterial-Arten
21Druckkosten-Tabelle
22Druckkosten: Abfälle durch Verbrauchsmaterialien
23Druckerchannel-Fazit
24Drucker-Tabellen mit allen Daten
Technische Daten & Testergebnisse

54 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
18:10
16:41
15:36
15:35
15:31
Advertorials
Artikel
31.05. HP Instant Ink Papier: Das Tintenabo gib es ab sofort auch mit Papieroption
26.05. Avision AN360FW: Leistungsfähiger Netzwerkscanner mit ADF & Flachbett
25.05. Int’l ITC vs HP: Unberechtigte Verwendung des EPEAT-​Labels?
21.05. Fehlercode 83C0000B: Firmware-​Update setzt HP Officejet Pro 9022e außer Gefecht
19.05. Ricoh und Toshiba Tec: Joint-​Venture bei Multifunktionsdruckern
19.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2023: Deutscher Druckermarkt im Aufwind
15.05. Epson Ecotank-​Cashback Sommer 2023: 30 Euro zurück beim Kauf eines Tintentankers
15.05. Epson Expression Photo XP-​65: Fotodrucker bis A4 mit sechs Patronen
13.05. Canon Schwachstellen: i-​Sensys, Imageprograf, Megatank Pixma und Maxify angreifbar
11.05. Brother DCP-​C421W: Prepaid-​Tintentankdrucker
10.05. Epson Workforce WF-​2110W: Einfacher Pigmenttintendrucker mit Randlosdruck
08.05. Tonerabo kommt: "Ihr HP Color LaserJet Pro MFP 4302 ist HP Instant Ink fähig!"
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh fi-8040

Dokumentenscanner

ab 169,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 768,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 529,78 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 388,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 515,99 €1 Brother MFC-L3770CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 188,00 €1 Epson Ecotank ET-2814

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 226,90 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 155,00 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 183,53 €1 Epson Workforce Pro WF-4830DTWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen