1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Artikel von Lesern
  4. Leserartikel: Workshop CD- & Cover-Print

Leserartikel Workshop CD- & Cover-Print: Der Weg zur eigenen DVD

von mkl1000

Wer kennt das nicht: Omas Geburtstag, der letzte Urlaub, etc ... alles muß auf DVD gebrannt, gelabelt und mit einem Cover schön in eine Hülle verpackt werden.

Ich werde das hier am Beispiel des iP5000 erläutern. Analog gilt alles auch für den iP3000, iP4000, iP6000D, iP8500, MP750, MP760 und MP780.

Das Label auf die CD

Mit dem Pixma eine CD zu bedrucken ist im Grunde ganz simpel:

Was noch fehlt sind die entsprechenden Vorlagen.

Canon liefert direkt eine entsprechende Software mit: CD-Labelprint. Allerdings ist hier der maximal mögliche Durchmesser eines bedruckbaren Rohlings auf 118mm limitiert, das heißt bei einem Rohling mit größerer bedruckbarer Fläche bleibt immer ein weißer Rand. Zum Beispiel alle Verbatim Photoprintable DVDs und CDs haben einen Durchmesser von 119mm.

Aus diesem Grund benutze ich lieber den Nero Cover Designer, hier kann ich alles so einstellen wie ich möchte, auch ist die Positionierung wesentlich feiner möglich. Es gibt allerdings keine standartmäßig vorhandenen Profile zum direkten CD-Druck, also machen wir sie selber. Wenn man weiß wo was eingetragen wird ist das im Grunde recht simpel. Nachfolgende Gallerie zeigt Schritt für Schritt wie es geht:

Die Labelposition (Bild4) kann von Drucker zu Drucker leicht variieren. Dann sind die Werte entsprechend anzupassen.

So nun kanns losgehen. Vor dem Druck muß der Druckertreiber noch expliziet auf CD-Druck eingestellt werden. Nachfolgend wieder eine Schritt für Schritt Anleitung:

Natürlich kann man sich eine Kopie seines Druckers anlegen und dort die Einstellungen fest vorgeben. Das erspart das Einstellen bei jedem CD-Druck.

Das Cover

Womit man ein Cover erstellt und druckt ist im Grunde egal. Da ich wie oben beschrieben 'Nero Cover Designer' zum CD-Druck verwende, bleibe ich für den Coverdruck auch dabei.

Viel entscheidender für die Qualität eines Covers ist da das verwendete Papier. Grundsätzlich stehen 3 Sorten Papier zur Wahl: Normalpapier 80-100g/m², beschichtetes InkJet Papier 100-110g/m² oder Photopapier 150-200g/m². Letzteres ist in meinen Augen eher ungeeignet, da zum einen einfach zu dick und im Verhältnis zum Qualitätsgewinn zu teuer.

Im folgenden ein paar Scans zu dem Unterschied Normal- und beschichtetem Papier (anklicken für eine Auschnittvergrößerung):

Der Unterschied ist sehr deutlich. Als sehr gute Papiere getestet habe ich das EPSON Photo Quality Inkjet Paper, das Canon HR-101N und als noch ganz ok (dafür aber unschlagbar preiswert) das Rex Office von Aldi Süd.


Fazit

So das wars. Ich denke das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen. Ein farbenfrohes leuchtendes Cover und ein dank Nero randfrei bedruckter Rohling.

Viel Spass bei den eigenen Kreationen. :-)

09.08.05 19:59 (letzte Änderung)

1.226 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
22:22
22:13
21:49
21:13
20:58
Advertorials
Artikel
21.03. Canon Imageprograf TC-​20: Kompakter A1-​Tintentankplotter für Rolle oder Blattpapier
14.03. CVE-​2023-​26069, 26068, 26067 & 26063: "Kritische" Sicherheitslücken bei vielen Lexmark-​Druckern
14.03. Kyocera Ecosys MA6000ifx, MA5500ifx und MA4500-​Serie: Neue S/W-​Lasermultifunktionsdrucker im 60-​ bis 45-​ipm-​Segment
10.03. Canon Maxify Megatank: Bürotanker für Blauen Engel und Dokumentenechtheit zertifiziert
07.03. IDC Marktzahlen Q4/2022: Weltweiter Druckermarkt 2022 stabil, starkes letztes Quartal
03.03. Epson Surelab SL-​D500: Tintentanker für den Fotokiosk
02.03. Ricoh M 320-​Serie, P 311 und P 310: Business-​Monolaser mit Varianten für den günstigen Druck
27.02. Kodak E1040 und E1030: Solide Arbeitsplatzscanner
26.02. HP Evocycle Interview: "Runderneuerte Kartuschen" -​ zunächst für ausgewählte Partner
23.02. Brother und Amazon: Gemeinsame Klage gegen gefälschte Tonerkartusche
16.02. Canon Festpreis-​Reparatur: Pixma-​Generalrevision für 89 Euro oder weniger
15.02. IDC Marktzahlen Westeuropa Q4/2022: Starkes letztes Quartal, schwächeres Gesamtjahr
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 179,00 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 775,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 494,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 649,00 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 624,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 380,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 349,99 €1 Canon Pixma G7050

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 229,00 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 252,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 409,90 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen