1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Ricoh fi-8040

Ricoh fi-8040: Scanner mit großem Hochformatdisplay und "DirectScan"

von Ronny Budzinske

Ricoh stellt nach der Übername der Dokumentenscanner von Fujitsu sein erstes eigenes Gerät vor. Der fi-8040 scannt bis zu 80 Bilder je Minute und ist mit einem besonders großen Bildschirm in Hochkantanordnung ausgestattet. Das Netzwerkgerät kann direkt zu SMB-Freigaben, FTP oder in E-Mail-Postfächer scannen. WLAN gibt es indes nicht.

Der japanische Anbieter für Drucker und Lösungen für das Dokumentenmanagement Ricoh hat erst kürzlich die Mehrheit von PFU übernommen. Besser bekannt ist das Unternehmen jedoch für seine Dokumentenscanner, die bislang unter der Marke "Fujitsu" vertrieben wurden und seit April 2023 unter der Ricoh-Flagge mit entsprechender Bezeichnung stehen.

Nun stellt man mit dem fi-8040 den ersten Dokumentenscanner vor, der nicht lediglich umbenannt wurde. Der Nachfolger des fi-7030 soll ab sofort erhältlich sein, kostet knapp 550 Euro und ist für täglich bis zu 6.000 gescannten Seiten ausgelegt.

Der Einzug kann bis zu 50 Blatt Normalpapier mit einfacher Grammatur (80 g/m²) verarbeiten und zudem auch Stapel mit dickerem Papier bis zu 209 g/m². Leichte Medien sollten dagegen zumindest 40 g/m² aufweisen. Um Fehleinzüge von mehreren Blättern zu vermeiden steht ein Ultraschallsensor zur Verfügung. Wird ein Problem erkannt, stoppt der Scanner um die Blätter manuell trennen zu können.

Im Vergleich zum Vorgänger wurde das Scantempo von 30 ppm im Simplexbetrieb auf 40 ppm deutlich erhöht. Im doppelseitigen Modus können ohne Zeitverzug bis zu 80 ipm (Bilder je Minute) verarbeitet werden. Dazu steht eine zweite Scanzeile zur Verfügung. Die Sensoren weisen dabei jeweils eine optische Auflösung von 600 dpi auf. Über Software lässt sich zudem auch eine interpolierte Auflösung von 1.200 dpi wählen, während beim "autarken" Netzwerkscan bei 300 dpi Schluss ist - dazu später mehr.


Kleine Formate ab 50,8 x 50,8 mm sind für den Ricoh kein Problem. Im Standardmodus ist nach oben hin beim A4-Format (210 x 297 mm) aber Schluss. Lange Banner bis zu einer Länge von rund 5,6 Meter lassen sich zudem einzeln einziehen - dies ist jedoch ausschließlich bei der Verwendung mit einem Computer möglich. Eine weitere Einschränkung gibt es bei kleinen Formaten (z.B. Din A8), bei denen eine Grammatur von mindestens 128 g/m² empfohlen wird.

Für besonders dünnes oder empfindliches Papier bietet Ricoh Trägertaschen an, in die die Originale eingelegt werden können. Damit ist auch der Scan von A3-Vorlagen möglich, wenn diese mittig gefaltet werden. Über eine Softwarelösung können solche übergroßen Dokumente anschließend automatisch zusammengesetzt werden.

Zusätzlich können einzelne Plastikkarten bis zu einer Dicke von 0,76 mm gerade durchgezogen und digitalisiert werden.

Anschlüsse und Bedienpanel

Der "normale" Weg der Datenverarbeitung erfolgt über einen Computer. Dieser kann lokal über den aktuellen Standard USB 3.2 (abwärtskompatibel) angeschlossen oder auch über Ethernet in ein Netzwerk integriert werden. Der flinke Gigabit-Standard wird dabei unterstützt. Nicht möglich ist dagegen eine drahtlose Integration über Wifi.

Eine oder die Besonderheit des Neulings ist das besonders große Display mit seiner 10,9-cm-Diagonale. Der berührungsempfindliche Bildschirm kommt dabei jedoch nicht im herkömlichen 4:3- oder 16:9-Format daher, sondern ist recht ergonomisch hochkant angeordnet und erinnert somit an ein Smartphone. Dazu gehört dann auch ein großer "Start"-Button, der gut die Hälfte der Displayhöhe ausmacht und quasi kaum verfehlt werden kann.


Autarker "DirectScan"

Neu für einen Scanner von Ricoh (oder Fujitsu) in dieser Preisklasse ist die autarke Scanfunktion. Über diese lassen sich vor konfigurierte Ziele in Netzwerkfreigaben (FTP oder SMB) oder auch zu E-Mail-Adressen (SMTP) direkt ohne Umwege erreichen.

Einschränkend gilt in dieser Betriebsart jedoch eine etwas reduzierte Scanauflösung von 300 dpi - die aber für alle gängigen Dokumententypen vollkommen ausreichend ist.

Nicht möglich ist dafür der unmittelbare Scan auf USB-Speichersticks. Ein entsprechender Host-Anschluss ist beim fi-8040 nicht verbaut.

Ricoh bewirbt den Scanner mit einer hohen Qualität bei der OCR-Erfassung zur Erstellung von durchsuchbaren PDF-Dokumenten. Diese Technik steht beim autarken Scan jedoch nicht zur Verfügung. Sämtliche über "DirectScan" abgelegten Dokumente sind reine in PDF-verkapselte Bilddaten. Immerhin können Barcodes in drei wählbaren Bildbereichen (oben, unten, Mitte) automatisch erkannt und zur Benennung der Zieldatei verwendet werden.

Ricoh fi-8040: Dokumentenscanner mit großem Hochformatdisplay und "DirectScan".

Kompatibilität und Softwarelösungen

Als Standard lässt sich der Ricoh-Scanner in Umgebungen mit Windows (über Twain, ISIS und WIA), macOS (ICA) oder Linux (SANE) integrieren. Treiber für diese Systeme werden zum Download zur Verfügung gestellt.

Zur Nutzung der Softwarepakete ist ein Windows-Betriebssystem notwendig. Unterstützt werden Microsoft-Systeme ab der Version 7 oder Server 2008.

Software (Windows)

  • PaperStream Capture
  • PaperStream ClickScan
  • PaperStream ClickScan Searchable PDF Option
  • Software Operation Panel
  • Error Recovery Guide
  • Scanner Central Admin Agent
  • Network Setup Tool for fi Series
  • fi Series Online Update
  • ABBYY FineReader for ScanSnap
Softwarelösungen für Ricoh-Scanner.
Ricoh fi-8040 (2023)
Ricoh fi-8040

Ricoh fi-8040

Preis inkl. MwSt.ca. 550 Euro
ab 353 €*1
Vorgängerfi-7030 (30 ppm)
ADF-Kapazität50 Blatt
(bei 80 g/m², Stapel bis 5 mm)
ADF-TypDual-Duplex (2 Scanzeilen)
mit Ultraschall (Mehrfacheinzugserkennung)
maximale optische
Scanauflösung
600 dpi
(300 dpi beim "DirectScan", SMB/FTP/E-Mail)
Flachbettnein (keine Option)
ADF-Tempo (A4, Farbe, 300 dpi)
Simplex / Duplex
40 ppm /
80 ipm
Ergonomie
Tägliches
Scanvolumen
bis zu 6.000 Seiten
Display / Bedienpanel10,9-cm-Farb-Touchscreen
(hochkant)
Formatspezifikationen
Mindestgröße50,8 x 50,8 mm (z.B. ab Din A8)
Höchstgröße210,0 x 297,0 mm (Din A4)
Einzelne Bannerbis zu 558,8 cm Länge
(nicht beim "DirectScan")
Grammatur40 bis 209 g/m²
(kleine Formate, z.B. A8 ab 128 g/m²)
Plastikkartenja, bis 0,76 mm
Software/ Verbindung
Windows-TreiberPaperStream IP Twain
PaperStream IP (ISIS)
WIA
Mac-TreiberICA
Linux-TreiberSANE
Software (gekürzt)PaperStream Capture
PaperStream ClickScan (mit Searchable PDF Option)
Software Operation Panel
ABBYY FineReader for ScanSnap (als Download verfügbar)
Cloud-Zielenur über Software
E-Mail / SMBja / ja
Netzwerk10/100/1000 (Gigabit)
kein WLAN
USB / USB-HostUSB 3.2 / nein
Verbrauchsmaterial / OptionenEinzugsrolle (200.000 Seiten)
Bremsrolle (200.000 Seiten)
PaperStream Capture Pro
Trägerfolien, auch für gefaltetes A3
Garantie1 Jahr Vorort-Austausch am nächsten Arbeitstag
(gegen Aufpreis auch weitere Optionen)
Alle Datentechnische Daten
Copyright Druckerchannel.de

Verschleißteile

Für den Scanner gibt es ein Set (CON-3836-200K) mit Ersatz-Einzugsrollen und Bremsrollen. Diese haben eine Laufleistung von rund 200.000 Seiten und können selbstständig ausgetauscht werden. Die Trägerfolientaschen für dünnes, empfindliches oder auch (gefaltetes) A3-Papier werden unter der Bestellnummer PA03360-0013 im Fünferpack angeboten.

Zum Lieferumfang gehört neben einer vereinfachten Anleitung auch ein zwei Meter langes USB-Kabel. Eine Flachbett-Option bietet Ricoh für dieses Modell nicht an.

Garantie und Verfügbarkeit

Der Scanner kommt im Juni 2023 in den Handel und ist mit einer einjährigen Garantie mit Austausch am Aufstellort abgesichert.

Scanner-Finder vom Druckerchannel

*1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

02.06.23 12:36 (letzte Änderung)
Technische Daten

9 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
00:42
23:26
23:21
22:48
22:37
14:09
13:35
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 159,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 209,00 €1 HP Smart Tank 7005

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 399,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 189,89 €1 Brother MFC-J4540DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 232,23 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,39 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 594,24 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen