1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Nachfolger für Epson WF-5620DWF dringend benötigt

Nachfolger für Epson WF-5620DWF dringend benötigt

von
Hallo Forum,

mein Epson WF-5620DWF hat sich nach rund 7 Jahren mit dem Fehlercode 0x97 endgültig verabschiedet. Ein Reset, das Zurücksetzen der Firmware, usw. brachten keine Abhilfe.

Daher suche ich nun einen Nachfolger, der nicht schlechter ausgestattet ist als der WF-5620DWF. Beim Recherchieren fand ich bis jetzt scheinbar nur schlechtere Nachfolger von Epson und Modelle der Konkurrenz Canon und HP, die nicht mit dem altem Epson mithalten können.

Meine Mindestanforderungen:
- CMYK Pigmenttinte, möglichst wieder 800 Düsen (2,8 pL) je Farbe (oder besser)
- 20 Seiten s/w & Farbe im einseitigen Normaldruck
- Duplex-ADF
- Duplex-Druck
- min. 1 Papierkasette und Aufnahme für anderes Papier
- Netzwerkanschluss
- Reichweite je Patrone ab ca. 1.100 Blatt ("XXL-Patrone", Flasche, Beutel)
- Schlauchzuführung der Tinte in den Druckkopf
- wechselbare "Waste Inc" Behälter
- keine Sperre für Fremdtinte
- kein Online-Zwang
- max. 500 € Brutto

Das Druckaufkommen beträgt zwischen 50 und 150 Seiten im Monat, davon etwa 1/4 Kopien mehrseitiger Dokumente. Kein Fotodruck benötigt, jedoch hochwertiger Grafikdruck und sehr viel s/w-Druck.
von
Lieber Markus!

Schau dir bitte mal den Epson Ecotank ET-5850 an. Dieser Drucker ist zwar etwas teurer, aber dafuer sind die Tintenflaschen extrem preiswert und du musst dich nicht mit Billigtinte rumaergern.
von
Hallo @ruffy85,

ich habe Deine Kriterien mal in der Drucker-Finder (Marktübersicht) eingegeben.
Dabei habe ich
- (2,8 pL) je Farbe (oder besser)
- Schlauchzuführung der Tinte in den Druckkopf
weggelassen.

Dann kommen nur noch 2 Geräte als Ergebnis zur Anzeige, der Epson Workforce Pro WF-C5710DWF und der Epson Workforce Pro WF-4745DTWF zur Anzeige.

Beide Geräte sind eigentlich schon aus dem Programm genommen (EOL)
Der WF-4745DTWF hat keine Schlauchzuführung und eine Tröpchengröße von 3,8 pL
Der WF-5710DWF (derzeit wohl auch nicht lieferbar) hat wohl häufiger Probleme mit dem Scanner

Hier noch die technischen Daten der beiden Geräte und als Vergleich die des Epson Workforce Pro WF-5620DWF
Technische Daten (3 Drucker im Vergleich)

Du kannst ja im Druckerfinder auch mal den maximalen Preis erhöhen, aber bis 700,-€ passierte mit Deinen Vorgaben nicht so viel. Es kamen ein paar Epson und und HP Pagewide Geräte dazu (Drucker-Finder (Marktübersicht)).

Die Frage wäre, ob evtl. auch höherpreisige Tintentankdrucker in Frage kommen, die dafür in der Folge noch wesentlich geringere Druckkosten mit Originaltinte aus Flaschen haben. Ich denke dazu kann @budze Dir dann gerne noch nähere Auskünfte geben.

Grüße
Jokke
von
Danke für eure Antworten @Jokke &

Der ET-5850 liegt mit ca. 1.200 € Straßenpreis deutlich über meinem Bugdet. Der WF-5710DWF war mein favorisiertes Modell, ist aber nur schwer zu bekommen und überteuert.

Die 2,8 pL sind mir nicht so wichtig. Eine hohe Anzahl an Farbdüsen wäre toll, damit die Druckgeschwindigkeit hoch ist.

Beim 5620 waren die Druckköpfe doppelt ausgelegt, wenn ich nicht irre. Zumindest sieht es so im Testdruck aus. Einer der beiden Y-Köpfe druckt nicht mehr - entsprechend fehlt sein Muster. Ich vermute hier auch den Grund für 0x97.

Wie wirkt sich der "Rückschritt" bei den Druckköpfen der aktuellen Epson Workforce-Modelle aus?

Wie steht's um HP und Brother hinsichtlich Langlebigkeit der Drucker und der Druckqualität? Hier finde ich nur Tests bis ca. 2018. Gibt's seit dem keine neuen Drucker?

Canon Maxify MB5150 und MB5450 haben seit 2016 keine Nachfolger? Von den technischen Daten her zwar unterlegen, in 2022 aber die 170 € Straßenpreis einen Versuch wert?
von
Hallo @ruffy85,
Wie schon geschrieben, ist der schon aus dem Programm und u.a. deswegen schlecht zu bekommen. Zudem gab es bei der ganzen Serie, z.B. auch dem Epson Workforce Pro WF-C5790DWF Probleme mit dem Scanner bis hin zum Ausfall der Geräte. Teilweise habe ich auch einige Male von Problemen nach dem Wechsel der Tintenbeutel gelesen.
Die Anzahhlen der Düsen stehen auch in den von mir verlinkten technischen Daten im Vergleich und ist z.B. beim WF-4745DTWF glaube ich gleich wie beim WF-5620, jedoch evtl. mit einem neueren Druckkopf-Modell, wenn ich es richtig im Kopf habe..
Ob es da wirklich einen Rückschritt gibt, kann ich nicht so gut beurteilen. Aber vieles ist eben auch eine Preisfrage. Die Geräte sind eben auch einiges im Preis gestiegen jetzt evtl. in höheren Preisregionen.
Da hat Epson auf jeden Fall die besten Tinten, besonders auch in Bezug auf Wischfestigkeit. Bei der Druckqualität hat Brother allgemein den schlechtesten Ruf. HP versucht mit fast allen Mitteln den Einsatz von Nachbaupatronen und Refill zu verhindern.
Bei vielen Sachen hat eben auch Corona eine Rolle gespielt, da war zeitweise fast der gesamte Druckermarkt wie leer gefegt und die Preise ziemlich hoch..
So genau weiß ich das nicht, aber die Geräte werden hier oft wegen des Preis- / Leistungsverhältnisses gerne empfohlen. Die Tinte ist wohl auch wischfest, aber nicht so wie die Epson-Tinten. Es sind aber eben nur keine aktuelleren Modelle aber technisch immer noch zu empfehlen.
Das ist wohl ein ziemlich flinker Tintendankdrucker mit gutem Druckbild. Man muss beim Kaufpreis, wie bei allen Tintentankdruckern, auch beachten, dass
1. relativ viel Tinte im Lieferumfang ist, viel mehr als bei Patronen. Wenn man Tinte für die gleiche Druckreichweite bei Patronen kaufen muss, ist man evtl. schon bei einem ähnlichen Preis, evtl. sogar teurer.
2. auch die Tinte zum Nachkaufen viel preiswerter ist als bei Patronen. Sogar so preiswert, dass es sich wirklich praktisch nicht mehr lohnt billige Fremdtinten zu verwenden, besonders da man gute Epson-Qualitätstinte für fast den gleichen Preis bekommt.
3. das Nachfüllen viel einfacher: Tank und Flasche öffnen und die Flasche in den Tank gießen. Tank und evtl. Flasche wieder verschließen, fertig
4. ist gerade der Epson Ecotank ET-5850 schon in einer anderen Liga, als z.B. die genannten Patronendrucker.

Natürlich gibt es auch noch andere preiswertere Tintentankdrucker Epson und auch von HP und Canon, aber die kenne ich noch weniger.

Ich bin nicht der beste Berater für den Druckerkauf, aber das ist zumindest mein Kenntnisstand.

Grüße
Jokke
Beitrag wurde am 25.08.22, 22:22 Uhr vom Autor geändert.
von
Lieber Markus!
Das ist natuerlich nicht der Strassenpreis, sondern die UVP. Der Strassenpreis liegt bei ungefaehr 850 Euronen inklusive Maerchensteuer. Siehe Epson Ecotank ET-5850 (ab 710 € inkl. Versand)

Der Epson Ecotank ET-5800 ist billiger, weil er nicht die geforderten 800 Farb-Duesen hat, sondern nur ein Drittel davon. Dadurch ist der Drucker beim Farbdruck nur etwa halb so schnell.

Du kannst dir ja auch mal den Canon Maxify GX7050 anschauen, aber das ist kein Epson-Drucker.
von
Danke @Gast_49468 @Jokke
eure ausführlichen Antworten helfen mir sehr zu verstehen, welche bekannten Schwächen bestimmte Modelle haben und wie sich der Druckermarkt seit 2015 entwickelt hat.

Echt blöd, dass ein Ersatzdruckkopf für den 5620 nicht erhältlich zu sein scheint. Mit rund 7 Jahren ist er der Drucker, der am längsten druckte. Andere Modell von Epson und HP versagten meist nach 2 bis 3 Jahren.

Die ET-58x0 Modelle werde ich mir genauer ansehen. Der Maxify GX7050 kommt auch auf die Liste.

Was ist aus der Memjet Technologie geworden? Gibt es MFD mit dieser Technologie am Markt?
von
Lieber Markus!

Du hast mit deinem Drucker ganz vie Glueck gehabt, denn viele Benutzer mussten bei dem Modell trotz Originalpatronen den Druckkopf im Jahresrhythmus austauschen lassen.

Schau mal hier Epson Workforce Pro WF-5620DWF ganz unten auf der Seite.

Was genau ist denn kaputt? Einen neuen Druckkopf kannst du eventuell in China bestellen, ansonsten wuerde dieser etwa 300 Euronen kosten.
von
Ich erhalte den Fehler 0x97, jedoch beginnt der Druck kurz. Im Düsentest sehe ich, dass das erste gelb nicht mehr gedruckt wird.

Gegen den 0x97 habe ich ein Reset mit Strom weg und Start ohne Patronen sowie ein Überschreiben der aktuellen Firmware mit WIC Reset versucht, ohne Erfolg.

Andere Epson, meist aus der Photo-Serie, waren nach spätestens zwei Jahren mit defekten Druckköpfen am Ende.

Eure Berichte zu ähnlichen Defekten und anderen Störungen wie beim 5710 schrecken mich schon ab noch einmal einen Epson zu kaufen.

Niedrige Druckkosten sind mit anderen Herstellern sicher auch möglich dank großer Patronen, Farbbeuteln oder Befüllung per Flasche. Hier ist es wichtig, dass die große Menge an Tinte nicht eintrocknet oder andere Alterserscheinungen zeigt.

Bei einem ET müsste ich wohl nur einmal in zwei oder drei Jahren nachfüllen. Das erinnert mich an die früheren Umbauten mit Flaschen und Schläuchen zu den Druckköpfen.


EDITH sagt
Ich versuche einen defekten 5620 - anderer Fehlercode als 0x97 - zu bekommen und den Druckkopf zu tauschen.

Ansonsten sagen mir die Maxify G7050 und GX7050 mehr zu als die Epson ET-80x0.
Beitrag wurde am 26.08.22, 09:03 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo,
Also der Canon Pixma G7050 ist eher einfach und verwendet Dyefarben. Der Canon Maxify GX7050 ist ganz gut, aber so ein Epson Ecotank ET-5850 ist schon eine ganz andere Klasse.

Wenn du aber so wenig druckst .. dann nehme doch einen Canon Maxify MB5150 mit Patronen und gut ist. Da sparst du jede Menge Geld. Die Originalpatronen sind ja auch nicht so teuer.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Es ist für den Übergang ein Canon Maxify MB5150 geworden, weil dieser "unschlagbar" günstig ist. Der Aufpreis für die 2. Papierkasette (MB5450) ist mir mit ca. 80 € zu hoch gewesen.

Der Epson WF C5710 ist nicht zu einem vernünftigen Preis zu haben. Das erforderliche Druckvolumen für einen Maxify GX7050 oder Epson ET 5850 erreiche ich im Leben nicht.

Für ca. 800 € wäre mir das Epson Druckkopf Lotto auch zu teuer. Scheinbar haben die Piezo-Druckköpfe der Workforce Reihe eine starke serienstreuung und selten scheinen diese über 2 Jahre hinaus zu kommen. Mit dem WF 5620 hatte ich wohl viel Glück, dass der 0x97 Fehler erst jetzt und nicht schon vor einigen Jahren auftrat.

Somit bin ich gespannt, ob der Maxify mehr als zwei Jahre überdauert. Und sobald sich der Druckermarkt "beruhigt" würde ich nach einer Alternative schauen, denn das Gerät soll ja bis auf den ADF identisch zu seinem Vorgänger sein und somit technologisch rund 10 Jahre alt sein.

Kann jemand helfen? Ähnliche Beiträge ohne Antwort ...

Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
16:25
16:21
16:13
14:22
14:05
8.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 348,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 399,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 59,99 €1 Canon Pixma MG2551S

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,80 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 155,99 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 432,40 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,98 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 609,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 308,25 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen