1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Epson
  5. Welcher Eco Tank zum Fotodrucken

Welcher Eco Tank zum Fotodrucken

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo, Ich möchte günstig Familienfotos selber ausdrucken. Welcher Eco tank eignet sich dazu am besten? Bis 250€ Muss auch nicht unbedingt ein Epson sein.
Danke
Beitrag wurde am 08.01.20, 13:34 Uhr vom Autor geändert.
von
es ist doch der Komfort-Effekt, daß man die Bilder drucken kann, wenn man dazu lustig ist, sofort, und auch für andere - ich druck Dir mal eben die Bilder aus. Daher ist es etwas schwierig, da die Kosten vom Fotodienstleister gegenzurechnen, die brauchen doch einen oder mehrere Tage, und wenn ich Sofortdienste in Anspruch nehme, dann kostet der Abzug um einiges mehr. Zum Ausbleichen der Tinten kann ich nur sagen - ich habe viele Vergleichstests gemacht über viele Jahre - es gibt keine Refilltinten, nicht Inktec oder Sudhaus oder...., die an die Epson/Canon Claria/Chromalifetinten herankommen, das ist dann die Abwägung, was ich will, günstig und weniger lange haltbar, oder eben das mögliche, was geht. Und dann kommen ja noch die Fotopapiere dazu, die auch noch Einfluss haben und die Gesamtbeurteilung schwieriger machen.
Das Aldi-Papier gibt es bei Sihl-Direct im Online-Ship, es ist das QuickDry 769, dort kostet es jetzt 8€ für 50 Bl A4 , ein guter Preis für ein gutes Papier, leider dann aber mit zusätzlichen Versandkosten. Aldi, auch Lidl, bieten das Papier seit Jahren nicht mehr an.
Mit Profilierung hat man zwar solche Farbabweichungen im Griff, aber meist bleibt es nicht bei einer Papiersorte, oder man wechselt den Tintenlieferanten, dann wird jedesmal ein neues icm-Profil fällig.
Beitrag wurde am 08.01.20, 21:01 Uhr vom Autor geändert.
von
Danke für die ausführlichen Erklärungen, hier lernt man echt was :-)
Ich habe noch eine frage, ist die Tinte beim ET 7700 besser? denn da gibt es 105 und 106
Und beim ET 2720 nur 104. Also mir ist schon klar das da ein Fotoschwarz dabei ist. Nur sind die 104er Farben und Schwarz genau so Licht beständig wie die 106er?
von
gute Frage - es ist ca 2 Jahre her, daß das Computermagazin c't den ET7700 getestet hatte, und es zeigte sich, daß die 106 Tinten so gut sind wie die Clariatinten aus einem Patronengerät im gleichen Test. Das veranlasste mich, mehrere Tests, auf dem Balkon, in der Sonne etc, mit den 106 Tinten zu machen, die sind viel, erheblich lichtbeständiger als jede Refilltinte , ich habe auch andere Ecotanktinten getestet, 104, 105, 664, die sich nur durch die Flasche, den Einfüllstutzen unterscheiden, nein, diese Tinten sind bei weitem nicht so beständig wie die 106 Tinten. Epson ist sehr zurückhaltend mit Informationen, mal halten die Tinten 300 Jahre, im Album , oder für mehrere Generationen, jedenfalls unter sehr künstlich guten Bedingungen. Dann gibt es da noch die 673x Dyetinten des L805, die sind um einiges lichtbeständiger als die 664, 104 Tinten, aber nicht so gut wie die 106 Tinten.
Ich mache aber eins, ich verwende die 106 Tinten in einem L805 und einem L1800, und verdünne die C und M Tinten, um die Lighttinten zu bekommen. Mehr geht nicht, man druckt mit den besten verfügbaren Epsontinten, die sogar in Flaschen verfügbar sind, was bei Canon nicht der Fall ist, da gibt es keine größeren Patronen eines größeren Druckers, der ebenfalls die Chromalife - Tinten verwendet, um die dann umzufüllen, z.B. in ein G-Modell. Die 105 Tinte vom ET7700 ist das Pigmentschwarz für den Textdruck auf Normalpapier. Bei Epson gibt es insgesamt mehr Möglichkeiten mit den Tinten, und wenn man nicht mischen will, dann gibt es da noch eine Druckerreihe Surelab SL D800, die ebenfalls Dyetinten verwenden, auch Lighttinten, die genauso gut sind wie die Clariatinten, vielleicht sogar dieselben, nur mit einem anderen Namen, in großen Patronen, aber das, denke ich, geht zu diesem Zeitpunkt etwas zu weit.
Es geht so jedenfalls alles, man kann mit den billigsten Tinten aus China drucken - 5€ pro Liter und beim Verblassen zusehen, oder Originaltinten verwenden, zu einem günstigen Flaschenpreis, oder irgend etwas dazwischen. Aber ähnliches gilt auch für Fotopapiere, ob ich 4ct für ein Blatt A4 bezahle, oder 20 oder 30ct, man sieht den Unterschied dann doch. Da muss man seinen Kompromiss suchen , man kann auch für verschiedene Zwecke unterschiedliche Papiere verwenden, für die 'Wegwerfbilder', die nach 3 Wochen keinen mehr interessieren, das günstigere, aber das heißt, man muss sich ein paar Gedanken machen.
von
Habe noch einen Gefunden :-) Ecotank-l3110, der müsste doch baugleich dem ET-2710 sein oder?

www.alza.de/...

Dieser Benutzt 103er Patronen :-).
@ Ede-Lingen also könnte ich die 106er in dem ET-2710 oder l3110 mit einer Verdünnung verwenden ? Was benutzen sie da zum verdünnen?
von
Hallo,

Der L3110 ist eine einfachere Version für die osteuropäischen Markt und hat kein Wlan - nur USB.
Die sind identisch mit den 104ern. Es geht hier nur um lokale Preise.
Ja, kannst du, aber es bleibt ein 3-Farbdrucker beim Fotodruck. Das Verdünnen gilt für die L800er-Drucker, die haben eben zum Fotoschwarz auch noch Hellfarben - deswegen habe ich dir das Gerät ja auch für den Fotodruck empfohlen.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Habe noch einen Gefunden :-) Ecotank-l3110, der müsste doch baugleich dem ET-2710 sein oder?

www.alza.de/...

Dieser Benutzt 103er Patronen :-).
@ Ede-Lingen also könnte ich die 106er in dem ET-2710 oder l3110 mit einer Verdünnung verwenden ? Was benutzen sie da zum verdünnen?

Ich werde nur Epson Fotopapier verwenden da gibt es ja schon 500 Stk 10X15 für 33€
von
der ET7700 verwendet 4 dye-Tinten CMYK, und eine Pigmenttinte schwarz 105 , der L805 verwendet 6 dye-Tinten CMYK und LM und LC, Light/Helltinten M und C, nur dafür müßte man verdünnen. Die anderen ET- und L... Modelle verwenden alle 4 Tinten, dafür muss man nichts verdünnen; man könnte die 106 Tinten auch in einen ET-27xx füllen, kein Problem, nur dann muss man mit der Einstellung Inkjet/mattes Papier auf Glossy-Papier drucken, damit das schwarz mitverwendet wird.
Epson, auch andere Firmen teilen den gemeinsamen EU-Markt für sich anders auf, und das führt zu unterschiedlichen Modellbezeichnungen für das gleiche Gerät, das gilt auch für Amerika, Nord- und Süd- mit anderen Tintennummern.
Achtung beim L3110, der druckt randlos nur auf 10x15, nicht auf A4, auch das sind so kleine Marketing-Modelltricksereien, wer A4 randlos drucken will, soll sich ein höherpreisiges Gerät kaufen, und beim ET2750 geht es dann auf einmal.
Zum Verdünnen verwende ich seit längerem diese Spülflüssigkeit von octopus-office
www.octopus-office.de/...
Beitrag wurde am 09.01.20, 12:29 Uhr vom Autor geändert.
von
Habe ich das jetzt richtig verstanden? Ich kaufe mir eine 106 Fotoschwarz und fülle das statt dem 104er Schwarz ein, stelle auf Inkjet/mattes Papier auf Glossy-Papier drucken um, und tada ich habe einen 4 Farb Drucker ? Es wird wohl der ET-2720 werden, der 805 wäre schon echt toll, aber ein Scanner ist wichtig.
von
genau so, so druckt man mit den besten verfügbaren Epson Dye-Tinten hinsichtlich der Lichtstabilität; auch Ozon hat einen schädlichen Effekt, und auch z.B. Formaldehyd, was man in Schränken mit Spanplatten findet, auch da sind im Dunkeln Ausdrucke nicht sicher über lange Zeit, auch Rauch in einem Raucherhaushalt hat einen Einfluss, aber wie gesagt, die Epson 106 Tinten, und auch die Claria-Tinten in Patronen, sind das langlebigste, was man bekommen kann. Es werden auch 106 kompatible Tinten von Drittanbietern verkauft, auch damit kann man zwar drucken, aber mit den Nachteilen aller anderen Refilltinten, da geht es nur um die Flasche mit dem Einfüllkopf, was den Unterschied macht, den kann man mit etwas Kraft, Rohrzange für einen längeren Hebel, abschrauben, und dann in die Flaschen des anderen Druckers, den man verwendet, umfüllen, Kappe wieder drauf und fertig.
Epson hat/hatte viele Modelle im Programm, in denen der gleiche Druckmechanismus verwendet wird, mit 3x59+180 Düsen, mit Patronen - XP Expression Home und WF Workforce Modelle, und viele L...und ET... Ecotankmodelle, auch Modelle, die schon mit 4 Dye-Farben geliefert wurden, auch gemischt 3xDye + Pigment schwarz, und auch mit 4x Pigment-Durabrite-Tinten wie dem WF-2010W als Einsteigermodell vor vielen Jahren.
Auch bei den Modellen, die Epson nicht in Deutschland direkt anbietet, wie dem Genannten L805, auch dem L310, vorher dem L300 oder L382 , läßt sich der Treiber trotzdem auf die deutsche Sprache einstellen, und auch das Nenutzerhandbuch ist trotzdem in Deutsch, neben vielen anderen Sprachen, verfügbar.
Und was die Marktaufteilung angeht zwischen der westlichen und östlichen EU, andere Firmen machen das ganz ähnlich, auch HP hat im Osten ähnliche Modelle wie die G-Serien Modelle von Canon im Programm, nicht in Deutschland, die Tinten dafür gibt es aber doch schon bei deutschen Händlern, was nur bei tatsächlicher Nachfrage Sinn machen würde - etwa via Grauimporten von Geräten.
von
den Vorläufer vom L3110 , den L382 gibt es bei alza.de für 105€, der druckt auch A4 randlos, und hat auch einen Scanner. Ich hatte einen, druckt so wie alle diese Modelle, gut brauchbar, nur hatte ich mit einigen steiferen Fotopapieren Probleme mit dem Einzug, ich habe Pigmenttinten, auch Dyetinten verwendet. Der Treiber hat eine (lustige - oder nervige) Macke, wenn Papier fehlt und man es nachlegt, druckt der nicht weiter, sondern löscht den Druckauftrag. Damit kann man leben, wenn man es weiß.
Auch den L805 gibt es mit Scanner, den L850, aber extrem teuer, bei vielen anderen Geräten gibt es den Scanner quasi umsonst, weil dann die Leute mehr kopieren/drucken und mehr (teure) Tinte verbrauchen, hier jedoch nicht mit Flaschentinten.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
07:59
02:01
22:58
22:42
18:19
8.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 302,51 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 399,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 59,99 €1 Canon Pixma MG2551S

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,82 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 155,99 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 386,54 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 449,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 612,89 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 308,25 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen