1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Kyocera FS-C5250DN
  6. Gesucht: Nachbautoner für Kyocera FS-C5250DN

Gesucht: Nachbautoner für Kyocera FS-C5250DN

Kyocera FS-C5250DN▶ 1/14

Frage zum Kyocera FS-C5250DN: Drucker (Laser/LED) mit Drucker ohne Scanner, Farbe, 26,0 ipm, PCL/PS/PDF, Ethernet (ohne Airprint), Duplexdruck, 2 Zuführungen (550 Blatt), kompatibel mit MK-590, TK-590C, TK-590K, TK-590M, TK-590Y, 2011er Modell

Passend dazu Kyocera TK-590K (für 7.000 Seiten) ab 60,71 €1

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo Leute!

Hat jemand gute Erfahrungen mit Nachbau Tonern für Kyocera Farblaserdrucker?

Im Konkreten geht es um den FS-C5250DN.

Ich suche Nachbautoner, die keine Probleme machen, da die Originaltoner doch sehr sehr teuer sind.

Freue mich über eure Antworten und verbleibe zwischenzeitlich

mit freundlichen Grüßen!
Max!
von
Bei Farblasern und speziell bei Kyocera würde ich immer bei Originaltonern bleiben, nur wenige Alternativtoner sind auf die Trommel der Kyocera-Modelle angepasst. Das kann dann unmerklich langsam zu Problemen führen. Schau mal hier unten auf die orangen Preise beim VBM das sind normalerweise Originaltoner zu günstigen Preisen.
von
Hallo!

Das "natürlich" offiziell die Originaltoner die BESTEN sind steht eh ausser Frage.


Ich sehe nur nicht ein EUR 400,00 für ein Originalset zu bezahlen, wenn es viele Firmen und Einrichtungen auch mit Nachbau-Tonern bewerkstelligen.

Gerade erst letztens beim Arzt gesehen, einen ganzen Schrank voll Nachbautoner.

Und wenn die Ärzte und Firmen teilweise Nachbausets haben, wie so sollen diese dann schlecht sein.. oder? Bei Kyocera doch?

Und daher nochmal meine Frage: Wer kann Nachbau Toner für Kyocera FS C5250 DN empfehlen?

Oder scheidet hier Kyocera aus, weil sie einen speziellen Chip oder Mechanismus haben, den Nachbau Toner nicht erreichen können und somit scheitern?
von
Hi!

Kyocera verwendet permanente Entwicklereinheiten und Bildtrommeln. Das heißt ein Austausch dieser Bauteile ist wenn überhaupt alle 200.000, 300.000 oder 500.000 Seiten vorzunehmen und das auch nur wenn die Qualität nachlässt.

Nun hat nachgemachter Toner eine gute Chance eben jene Einheiten irreparabel zu beschädigen was einem wirtschaftlichen Totalschaden gleicht.

Bei anderen Herstellern sind z.B. Bildtrommeln bei jedem Toner neu verbaut oder werden alle 50.000 Seiten gewechselt und sind entsprechend billiger.

Erschwerend kommt hinzu, dass Kyocera wegen der Lagnlebigkeit der Bildtrommeln Keramikanteile im Toner hat/hatte/haben kann welche das ganze polieren. Fehlen diese im Nachbautoner oder sind zu grob oder im falschen Verhältnis vorhanden beschleunigt das den Verschleiß.

Das Ärzte ohnehin zuviel Geld haben und die Kosten über die Praxis absetzen würde ich nicht als PRO-Argument nehmen ;O)


Bei einem guten Nachbautoner garantiert der Hersteller für ein Druckergebnis das dem Original gleichkommt und der Händler sollte kein Problem damit haben für Reparaturen grade zu stehen (Entwicklereinheit aussaugen...). Da kostet der Satz dann keine 400 EUR aber vermutlich auch nicht unter 100 EUR.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
11:14
10:46
10:10
07:53
07:47
21:49
20:20
10.6.
8.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 843,96 €1 Brother HL-L6400DWTT

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 164,80 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 304,99 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 155,99 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 609,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 303,87 €1 HP Smart Tank 7605

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 394,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen