1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. AIO oder Drucker + seperates Fax

AIO oder Drucker + seperates Fax

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo zusammen,

soll bei meinem Vater die Drucker/Fax Ausstattug erneuern. Das Faxvolumen beträgt ca. 10 Seiten pro Woche, Computerausdrucke fallen in etwa gleicher Höhe an.

Jetzt bin ich am Überlegen, welche Alternative sinnvoller ist:


1) ein AOI wie das Brother MFC-5460CN oder das Canon PIXMA MP530 (welcher ist denn besser für die Nutzungsgewohnheiten und billiger im Unterhalt bzw. gibt es noch andere Alternativen?)

oder

2) Einen einfachen Drucker wie den Canon PIXMA iP3300 (bin gerne für andere Alternativen offen) und dazu ein einfaches Fax mit günstigen Verbrauchskosten. Allerdings habe ich bezügl. des Faxes keine Ahnung, was da zu empfehlen ist.


Für Tipps bin ich sehr sehr dankbar,


beste Grüße


Rosebutt
von
Für das Nutzungsverhalten sind wohl beide gleich gut oder gleich schlecht.

Der Brother wird wohl günstiger im Druck sein da nur 4 statt 5 Patronen und möglicherweise Fremdpatronen verfügbar sind (wobei ich bei dem Druckvolumen bei Originale bleiben würde).

Die Druckqualität des Canons dürfte dagegen besser sein, aber aus Deinem Text geht nicht hervor, was genau gedruckt werden soll.

WEnn auf Farbe verzichtet werden kann, würde ich eine Laserkombi wählen, wenn auch teurer in der Anschaffung, wobei nur unwesentlich, da die Reichweite des Toners deutlich weiter ist.

Brother MFC-7420 Brother MFC-7420

oder

Samsung SCX4521F Samsung SCX-4521F

oder

Canon MF4140 Canon i-Sensys MF4140

Der Samsung ist wohl der günstigste zu bekommende Laser-AIO.

Qualitativ kann ich nix sagen, im Textdruck wird sich aber keiner eine blöße geben, da sind die Laser eigentlich alle für den hausgebrauch mehr als ausreichend.
von
Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Würde schon sagen, dass zu 98% nur Text gedruckt wird. Ich habe mir das mit den Laserdruckern auch schon für Anschaffungen bei mir selbst überlegt. Dass Problem ist halt nur, wenn man dann doch mal was Farbiges drucken möchte, es definitiv nicht geht. Allerdings ist das ein guter Ansatz, den ich in diesem Fall noch garnicht in betracht gezogen habe.
von
Eine vorläufige Entscheidung ist insoweit gefallen, als dass es ein Tintenstrahlgerät sein soll.

Gibt es bei der geringen o.g. Druckmenge eigentlich auch preiswertere Geräte ~100,- € die empfehlenswert sind? Habe z.B. eine HP 4315 gesehen, zu dem ich im Netz nicht viel gefunden habe. Und wie sieht`s mit dem HP 5605 von ALDI aus. Ist wohl ein etwas apgespechter Officejet 5610. Gibt es diesbezüglich Erfahrungen?
von
Wenn man wenig u/o selten druckt, ist HP ansich keine schlechte Wahl.
von
Jungs, lasst die Finger von dem billigen HP Zeug!!! HP 4315/5610/5605 sind übel und haben hohe Verbrauchskosten. Das Ding vom Aldi ist so mies verarbeitet, dass es schon kaputt geht, wenn ich es nur scharf ansehe....

Aber mal im Ernst, ich würde mich mal eher bei Brother umsehen, der DCP130 soll sehr gut sein, schnell, billig im Unterhalt und gut im Druck. Die HPs basieren alle auf einem Druckwerk Stand 2001....
von
Vielen Dank. Dann weiß ich bescheid.

Wird dann doch wohl eins der beiden erstgenannten (Brother MFC-5460CN oder Canon PIXMA MP530) werden, weil die Faxfunktion unerlässlich ist.
von
Hallo nochmal,

eine letzte Frage hätte ich noch:


Lohnen sich € 30,- Aufpreis com MFC-240c zum MFC-5460CN oder gibt sich dass nicht viel?
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
16:29
15:50
14:24
14:04
11:14
20:20
10.6.
8.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 843,96 €1 Brother HL-L6400DWTT

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 164,80 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 304,99 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 155,99 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 609,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 303,87 €1 HP Smart Tank 7605

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 394,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen