1. DC
  2. Mein DC

Lukas Heitz

Unboxing & Inbetriebnahme

Packen Sie den "HP Smart Tank 5105" aus, stellen Sie ihn auf und schließen Sie ihn an das Stromnetz an. Mit der "HP Smart App" wird der Drucker in das Heimnetzwerk eingebunden und die Befüllung der Tintentanks dargestellt.

Meine Konfiguration

Geben Sie an, mit welcher Schnittstelle Sie den Drucker verbunden haben und mit welchem Betriebssystem Sie arbeiten. Bevorzugt wird eine Netzwerkintegration über Wlan.

Wie haben Sie den "HP Smart Tank 5105" mit Ihrem Computer verbunden?

Mit welchem Computer-Betriebssystem werden Sie den "HP Smart Tank 5105" überwiegend testen?

Mit welchem Betriebssystem ist Ihr (vorrangiges) Smartphone oder Tablet für Tests ausgerüstet?

Mein bisheriger Drucker - Canon Pixma iP7250

Was und wieviel drucken Sie monatlich mit Ihrem Vergleichsdrucker?

Textseiten (nur Schwarz)

150

Textseiten (mit Farbe)/ Farbdokumente

50

Vollflächige A4-Drucke

0

Fotos im Postkartenformat

10

In kurzen Sätzen: Was drucken Sie mit Ihrem bisherigen Drucker, dem Canon Pixma iP7250?

Vorwiegend Text und Grafiken (Vektorgrafiken, pixelbasierte Grafiken),
gelegentlich Fotos

Auspacken, Aufstellen und ans Stromnetz anschließen

Wie gut ließ sich der Drucker auspacken und Aufstellen? Zunächst ist lediglich der Anschluss an das Stromnetz notwendig. Die Einrichtung erfolgt im nächsten Schritt.

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim "HP Smart Tank 5105"?

Wie schlägt sich der "HP Smart Tank 5105" im Vergleich mit dem Canon Pixma iP7250?

Erstinstallation

Bei der Ersteinrichtung über die Smart-App wird der Drucker mit dem Heimnetzwerk verbunden (Wlan-Schlüssel bereithalten) sowie der Drucker Schritt-für-Schritt befüllt und betriebsbereit gemacht.

Installation: Windows, MacOS, Android, iOS (allgemeine Installationsanweisungen unter 123.hp.com)

Mit welchem Endgerät erfolgte die Ersteinrichtung?

Druckersuche und Installation mit der "HP Smart App"

Hat die Verbindung mit dem Computer oder dem mobilen Gerät reibungslos geklappt?

Damit die App den Drucker findet sollte Wlan oder auch zusätzlich Bluetoth aktiviert sein. Über diesen Standard werden Statusinformationen ausgetauscht. Der Druckvorgang läuft drahtlos nur über Wlan ab.

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim "HP Smart Tank 5105"?

Wie schlägt sich der "HP Smart Tank 5105" im Vergleich mit dem Canon Pixma iP7250?

Anleitung zur Befüllung und Initialisierung

Bei der Installation über die "HP Smart App" wird Schritt-für-Schritt dargestellt, wie man die Druckköpfe einbaut, eventuelle Transportabdeckungen entfernt und wie die Tanks befüllt werden.

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim "HP Smart Tank 5105"?

Wie schlägt sich der "HP Smart Tank 5105" im Vergleich mit dem Canon Pixma iP7250?

Wie verlief die Inbetriebnahme und Installation des "HP Smart Tank 5105"?

Inbetriebnahme und Installation lief problemlos. Der Drucker tut, was er soll.
Auch die Anmeldung bei HP und die Einrichtung eines Kundenkontos war einfach und problemlos.

Meine Meinung zum "HP Smart Tank 5105" bei der Installation

In den folgenden drei Feldern haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mit der Inbetriebnahme vom "HP Smart Tank 5105" zu formulieren.

Was fällt Ihnen (kurze Stichpunkte) positiv zur Einrichtung auf?

  • Drucker kam gut verpackt, diverse Folien und Schutzkleber sind vor Inbetriebnahme zu entfernen
  • Einfüllen der Tinte in die Tanks erfolgt einfach und sauber.
  • Drucker wurde erkannt und läuft sowohl über USB als auch über Wlan problemlos.

Was fällt Ihnen (kurze Stichpunkte) negativ zur Einrichtung auf?

  • einige Folien und Schutzkleber sind zu entfernen -> weniger täten es vermutlich auch

Beschreiben Sie ausführlicher, welche Erfahrungen Sie bei der Einrichtung des "HP Smart Tank 5105" gemacht haben?

Gehen Sie auf besonders positiv oder negativ angemerkte Punkte ein.
Drucker kam gut verpackt (Karton mit Styroporeinlagen und in Plastikfolien) hier an. Nach Entfernen einiger Schutzkleber und Folien (Kurzanleitung sollte beachtet werden, damit nicht ein oder mehrere Schutzkleber im Drucker verbleiben) und Einsetzen der Druckköpfe (ist in der Anleitung per Text und Bild beschrieben), konnten die Tinten in die Tanks gefüllt werden.

Mitgeliefert wurden 135ml schwarze Tinten und je 50 ml Magenta, Cyan und Gelb.
Das Befüllen der Tanks (nach Anleitung) geht problemlos und ohne"Sauerei".

Der Drucker ist bei mir über USB mit dem PC verbunden. Der Drucker wurde problemlos erkannt, die Installation der HP-Smart-App verlief problemlos, man wird schrittweise durch alle Prozesse geführt.

Zusätzlich ist der Drucker ins WLan eingebunden. Über die HP-Druckerdienst-App kann ich von meinem Android-Smartphone problemlos Dokumente ausdrucken. Allerdings muss der Drucker dazu gestartet sein - Aufwecken oder Anschalten geht über WLAN bzw. die App nicht - das geht auch (im Gegensatz zum Canon IP7250) auch über den USB-Anschluss nicht.

Scannen klappt über PC und Photoshop oder über die HP-Smart-App, wobei sich nur wenige Voreinstellungen wählen lassen: Modus (Farbbild/Graustufe/Schwarzweiß-Grafik), Auflösung, grobe Kontrast- und Helligkeitseinstellungen. Auch über die HP-Smart-App (auf dem Android-Smartphone) kann man scannen, sobald man sich mit seinem HP-Konto angemeldet hat.

Fazit: Scheint technisch soweit alles zu funktionieren, was man von einem Wlan- bzw. kabelgebundenen All.in-One-Gerät erwartet. Allerdings müssen die notwendigen Apps auf den Geräten installiert und ein HP-Konto eingerichtet sein. Ohne HP-Konto funktionieren einige Features nicht.

Mein Fazit zur Einrichtung des "HP Smart Tank 5105" in einem Satz.

Einfach und problemlos :-)

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
16:15
16:02
15:51
15:48
15:48
11:53
Scan Abbruch dickeTinte
3.6.
1.6.
31.5.
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
Artikel
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 273,99 €1 Canon Pixma TS9550a

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 351,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 400,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 717,50 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 169,99 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 629,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 534,99 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 225,99 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 389,00 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen