1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Brother HL-L3210CW
  6. Totalschaden?

Totalschaden?

Brother HL-L3210CW

Frage zum Brother HL-L3210CW: Drucker (Laser/LED) mit Drucker ohne Scanner, Farbe, 18,0 ipm, 2.400 dpi, PCL/PS/PDF, Wlan, nur Simplexdruck, kompatibel mit BU-223CL, DR-243CL, TN-243BK, TN-243C, TN-243M, TN-243Y, TN-247BK, TN-247C, TN-247M, TN-247Y, WT-223CL, 2018er Modell

Passend dazu Brother TN-247BKTWIN Twin-Pack (für 6.000 Seiten) ab 137,67 €1

von
Unser Drucker startet nicht, bzw nur noch per Kaltstart. Geht er aus, lässt er sich nicht wieder einschalten. Der Drucker hat KEINE Garantie mehr.

Es war alles in Ordnung, bis vorgestern. Der Drucker ließ sich gestern einfach nicht mehr einschalten. Auf der HP des Herstellers sind einige Tipps, aber die brachten keine Lösung.

Einzig der Kaltstart brachte einen kleinen Erfolg.
Vom Strom trennen, lange warten, Einschaltknopf drücken und halten, Stromzufuhr wieder herstellen. Dann startet der Drucker oft, aber nicht immer. Fehlermeldungen gibt es keine.

Zurücksetzen auf Werkseinstellung oder eine neue Firmware brachten keine Erfolge.

Habe ich hier jetzt einen Totalschaden oder hat von euch jemand noch eine Idee?
von
Wie eigentlich meißtens wenn etwas mal geht und mal nicht ist in der Regel eine Art Wackelkontakt dran schuld.
Das kann ein Sensor sein, der verhindert das der Drucker richtig hoch fährt, oder auch eine Stromversorgung für irgendein Modul das vor dem "aufwachen" geprüft wird.

Keine Fehler meldungen sind bei Consumer Geräten leider gang und gebe, selbst wenn Fehler auftreten.

Wenn du es dir zu traust kannst du dich ja mal in das innere des Drucker vorwagen und nach losen Kablen und steckverbindern suchen.

Mit Brother Geräten kenn ich mich leider nicht aus daher kann ich dir keine genaueren Ratschläge geben.
von
Der Drucker hat etwas über 1100 Seiten gedruckt. An lose Steckverbindungen habe ich auch schon gedacht, komme aber erst am Samstag dazu, den Drucker zu zerlegen. Da der Drucker nicht bewegt wird, kann sich kaum etwas gelöst haben. Vielleicht von der eigenen Vibration. Aber ich denke, das wird nicht das Problem sein. Ich bin zwar Handwerker, aber kein Elektroniker. So kann ich Sensoren oder Platinen leider nicht prüfen.
von
Das ist ehr nen Netzteil Problem meiner Meinung nach ist da ne Kapazität abgeraucht. Und verhindert dem Netzteil start.
Pass nur auf beim auf schrauben da deine können hohe Spannungen herrschen.
von
Netzstecker werde ich bestimmt entfernen. Den Strom kann ich noch gerade so messen. Auch weis ich, was Stromstärke, Widerstand und Spannung bedeuten. Aber, ob das in diesem Fall helfen wird ist fraglich.
Lose Kabel oder Steckverbindungen zu erkennen ist nicht ganz so schwer. Eine kalte Lötstelle wird schwieriger. Aber mehr ist nicht drin. Dann werde ich mich wohl damit abfinden müssen, mir doch einen neuen Drucker zuzulegen.
von
Lieber Klaus!

Du kannst dir auch mal die Elkos auf der Netzteilplatine genauer anschauen. Einen gewoelbten Elko kann man vielleicht auch optisch erkennen.
von
In der Regel sind am Gerät vorn nur noch Taster, so auch hier, u.U. ist da der Taster defekt. Bei dem Gerät wohl dann das gesamte Panel oder auch nur ein Kabelbruch... Siehe auch : www.mk-electronic.de/... da deinen Brother heraussuchen...
von
Vielen Dank für eure Antworten und Tipps.

Ich nehme aus dem Drucke einfach alle brauchbaren Teile, Trommel etc., heraus und werde das gleiche Modell mit 3 Jahren Garantie noch einmal kaufen. Den gibt es jetzt schon für 180 Euro. Der Drucker hat etwas über 1.000 Seiten gedruckt und die Verschleißteile sind quasi neuwertig.

Für unser privates Druckaufkommen reicht das vollkommen und die teuren Verschleißteile können staubgeschützt aufbewahrt werden, bis diese irgendwann gebraucht werden.
von
Darum geht's nicht wirklich... Durch die kondesatoren hast du immer noch gewisse Rest Spannungen
Und in einem Laserdrucker herrschen bis zu 1000 Volt

Darum ging's ... Und wie schon @Gast_49468 sagte können sogenannte elkos (Elektrolyt Kondensator) auf geblasen sein oder Schlucht ausgelaufen und trocken dann stimmen die Werte nicht mehr und die Elektronik spinnt oder die Schutzelektronik setzt ein ... Meist sind das kleine Kondensatoren mit weiten von 2.2 my bis 470 my die solche Probleme Verursachen
von
Hallo,
genau, in dem Thread gab es ja schon einige Punkte, woran es liegen könnte.
Wenn die einfachen Abhilfen nicht greifen, könnte es an einem tieferliegenden Problem liegen, namentlich
- am Bedienfeld des Druckers bzw. den dorthin führenden Kabeln (vielleicht wird der Tastendruck auf die Powertaste am Bedienfeld vorne nicht richtig zum Mainboard des Druckers übertragen)
- am Mainboard des Druckers
- an eingebauten Netzteil des Druckers, also der Low-Voltage-Power-Supply-Platine

Im verlinkten Thread finden sich einige Videos eines australischen Druckertechnikers, der angibt, dass wenn ein Brother-Drucker nicht mehr normal startet, sondern/aber noch über die Reset-Prozedur (Stromkabel raus, wieder rein, dabei gleichzeitig die Power-Taste gedrückt halten), dass dann wahrscheinlich die LVPS noch normal funktioniert, aber ein Super Capacitor auf dem Mainboard defekt sein könnte... ein seiner Meinung nach nicht seltenes Problem bei Brother-Farblasern/SW-Lasern-/Tintenstrahldruckern, die diese speziellen Superkondensatoren verbaut haben. Vielleicht habe Brother da mal eine schlechte Charge dieser Kondensatoren geliefert bekommen, die nicht so lange halten, wie sie eigentlich sollten.

Hier die Reparatur an einem MFC-L3745CDW, welcher dem HL-L3210CW ziemlich ähnlich ist: www.youtube.com/...
Hier ein Brother SW-Laser: www.youtube.com/...
Hier ein Brother Tintenstrahler: www.youtube.com/...

Hier die Reparatur eines MFC-L3770CDW, bei dem es dagegen nicht am Mainboard lag, sondern die LVPS-Platine ausgetauscht werden musste: www.youtube.com/...

Bei dir lässt sich der Drucker über diese Reset-Prozedur noch einschalten (allerdings nicht immer) und läuft dann auch normal, wenn ich das richtig verstehe.
Du könntest also den Drucker theoretisch eingeschaltet lassen, indem du den Drucker nicht per Hand abschaltest und das automatische Abschalten support.brother.com/... deaktivierst.
Dann müsste der Drucker nach einer Weile in den Ruhezustand support.brother.com/... übergehen, in dem er nur noch 1,0 Watt support.brother.com/... verbraucht (= ca. 3,50 € Stromverbrauch pro Jahr im Ruhezustand.)

Da der Drucker normal läuft, aber sich nur mit dem "Trick" einschalten lässt, könnte es bei vielen Brother-Druckern mit münzförmigem Super Capacitor an eben diesem Superkondensator liegen.
Das Problem ist: Der HL-L3210CW hat keinen münzförmigen Super Capacitor (und keinen Quarz-Oszillator für die interne Uhr), sondern hat an der Stelle einen normalen, auf der Oberfläche montierten Kondensator mit kleiner Kapazität (220µF(=0,00022F) / 10V), wenn ich das auf Google-Bildern richtig gesehen habe (siehe Bild unten).
Könnte dieser normale Kondensator kaputt sein, und könnte er die Ursache der Probleme sein? Keine Ahnung.

Ich persönlich würde wahrscheinlich den Drucker einfach nicht ganz ausschalten, sondern im Ruhezustand belassen, wenn das einwandfrei funktioniert (auch wenn das 3,50 € Stromkosten pro Jahr verursacht).

Als Bastler würde ich vielleicht den Youtuber mal anschreiben, das Problem schildern und fragen, ob ein Austausch dieses normalen Kondensators auf dem Mainboard das Problem vielleicht beheben könnte. Oder ansonsten halt die in Frage kommenden Komponenten (Power-Knopf(Bedienfeld); Mainboard; LVPS) austauschen, wenn ich günstig Ersatzteile irgendwo finden würde, und testen.

Und wenn man sich einen neuen Drucker kaufen will und der alte als Ersatzteillager herhalten soll, dann würde ich den ganzen Drucker aufheben und in eine stille Ecke stellen. Normale Umgebungsbedingungen (~20°C, mittlere Luftfeuchtigkeit, nicht nahe an einem Heizkörper oder an einem Fenster im Sonnenlicht) wären gut im Sinne der Langzeithaltbarkeit, denke ich. Dachboden, Keller oder Garage währen mit sehr tiefen oder hohen Temperaturen und einer teils hohen Luftfeuchtigkeit weniger optimal.
Man könnte sich dann vielleicht noch überlegen, ob man die Fixiereinheit vielleicht entnehmen und die Federn, welche die Heiz- und die Presswalze zusammenpressen, entspannen sollte, damit die Fixiereinheit beim möglicherweise jahrelangen Herumstehen als Ersatzteillager keinen "Stand-Platten" entwickelt.


Ach ja, by the way:
Wenn sich der Drucker nicht mehr normal einschalten lässt, sondern nur noch über diese "Kabel raus, rein+Powertaste gedrückt halten"-Prozedur: vergisst der Drucker dann eigentlich irgendwelche Daten, z.B. die WLAN-Zugangsdaten?

Vergessene WLAN-Daten gab es mal in diesem DC-Forum "Brother HL-L2340DW vergisst WLAN" Thread, und wir fragten uns, woran das liegen könnte.
Beitrag wurde am 13.05.23, 03:24 Uhr vom Autor geändert.
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
08:02
07:52
21:34
21:28
19:45
Advertorials
Artikel
27.09. Canon Bildungs-​Cashback 2023: Bis zu 70 Euro zurück beim Kauf eines Foto-​ oder Bürodruckers
26.09. Sharp BP-​B547WD und BP-​B537WR: Monochrome A4-​Systeme mit flinkem Scanner
25.09. Canon Pixma TS8750 und TS8751: A4-​Fotodrucker nun wieder mit Grautinte in kleineren Patronen
21.09. Microsoft IPP Class Driver: Das Ende vom Windows-​Druckertreiber?
18.09. Avision AD380F: 160-​ipm-​Scanner mit CCD-​Sensor und zusätzlichem Flachbett
12.09. Canon Maxify GX5550: Bürotanker ohne Scanner, aber drei Papierzuführungen
07.09. Bozyk v. Canon: Erneute Klage wegen gestoppter Scanfunktion bei Pixma und Maxify
04.09. IDC Marktzahlen Q2/2023: Brother nutzt den Sturzflug von HP als Aufwind
01.09. Canon Pixma TS7650i und TS7750i: Erste Pixmas mit wischfestem (und sehr teurem) Textdruck
01.09. Brother Cashback 09/2023: Bis zu 75 Euro Cashback auf ausgewählte A4-​Drucker
30.08. Canon Maxify GX2050 und GX1050: Günstigere Bürotanker mit Pigmenttinten
23.08. Canon i-​Sensys MF465dw, MF463dw, MF461dw, LBP246dw & LBP243dw: Feintuning in der S/W-​Laser-​Mittelklasse
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Brother MFC-L8340CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Sharp BP-B547WD

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Brother MFC-L3760CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 152,00 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 770,49 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 548,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 119,00 €1 Canon Maxify GX5050

Drucker (Pigmenttinte)

ab 416,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 369,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen